GLE Hybrid

Mercedes

Hallo liebe Freunde des GLE

Ich bin neu hier im GLE Forum, da wir unseren G500, den wir Ende November bekommen hätten, abbestellt haben, da wir plötzlich ein grünes Gewissen entwickelt und wir uns entschieden haben, uns den neuen GLE als Hybrid zuzulegen.
Leider gibt es ja zu dem Antrieb noch überhaupt keine Daten. Auch wenn man sich in die Tiefen des Internets begibt findet man nichts. Deshalb nun die Frage an Alle:
Weiß jemand schon irgendetwas genaueres über den neuen GLE Hybrid? Benzin- oder Diesel-Hybrid? 4 oder 6 Zylinder? Wann wird der endlich präsentiert? Frankfurt im September? Wird die Batterie im Unterboden verbaut, oder muss man wieder Kofferraum opfern?

Gruss aus der Schweiz und schon jetzt vielen Dank für die Infos

Philipp

Beste Antwort im Thema

Für alle die sich für Hybrid interessieren
Nach nun fast 3000km
Mit Wohnwagen fahre ich auf der Autobahn ausschliesslich im Sport Programm da es mit Ladestationen in Frankreich sowieso schlecht aussieht
Der Verbrauch mit Dachbox und 2,5 Tonnen am Haken 12Liter in etwa was ich mit dem Volvo XC90 auch verbraucht habe. Leistung ist immer genug vorhanden da er im Sport zur Unterstützung zB am Berg such auf den Elektromotor zugreift. Einmal bin ich mit Dachbox aber ohne Hänger 700km gefahren, Verbrauch 8,5 Liter bei 130 - 140km was ich dann schon ganz gut finde. Der Diesel ist ein 4 Zylinder aber ich habe das Akustik Paket und empfinde den Geräuschpegel nicht störend
So das war ein kleiner Zwischenbericht

1237 weitere Antworten
1237 Antworten

Zitat:

@Pluto77 schrieb am 16. Juni 2020 um 14:08:26 Uhr:


. Jetzt steh ich vor der Motorwahl. Prinzipiell fühlt sich der Diesel natürlicher an für so ein Gefährt. Wobei der Benziner irgendwie sinnvoller für den Hybrid Modus klingt. Alles erstmal ein Bauchgefühl.

Die Frage stelle ich mir auch. Für das ausreichende Drehmoment braucht man den Diesel dank E-Maschine nicht mehr, solange der Akku Saft hat.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das Ganze mit dem Benziner spritziger wirkt und das der Motor weniger anfällig ist, wenn er häufig kalt und spontan zugeschaltet wird. Außerdem halt noch der Sound, also ohne Dieselnageln.

Ich denke, ein GLE 350e ist auch vom Marketing getriggert:

a) andere Hersteller haben noch nicht begriffen, dass ein Diesel-Hybrid bei schweren Fahrzeugen, die auch mal lange Strecken fahren, besser ist. Konsequenterweise will man den Kunden auch Benzin-Hybrid bieten, um diesbezüglich keine Lücke zu haben.
b) in Ländern mit allgemein wenig Dieselaffinität will man auch Hybride verkaufen.

Viele hier im Forum wollen doch primär elektrisch fahren und brauchen den Verbrenner nur als Notlösung. Daher verstehe ich auch das Wettrüsten mit den steigenden Verbrennerleistungen nicht. Wer braucht zu den 100 KW elektrisch noch zusätzlich 300 oder 400 PS?

Ich. (https://www.carpassion.com/.../...5-legendäre-sprüche-von-walter-röhrl)

Zitat:

@Air Cael schrieb am 17. Juni 2020 um 10:11:29 Uhr:


Ich denke, ein GLE 350e ist auch vom Marketing getriggert:

a) andere Hersteller haben noch nicht begriffen, dass ein Diesel-Hybrid bei schweren Fahrzeugen, die auch mal lange Strecken fahren, besser ist. Konsequenterweise will man den Kunden auch Benzin-Hybrid bieten, um diesbezüglich keine Lücke zu haben.

Viele hier im Forum wollen doch primär elektrisch fahren und brauchen den Verbrenner nur als Notlösung. Daher verstehe ich auch das Wettrüsten mit den steigenden Verbrennerleistungen nicht. Wer braucht zu den 100 KW elektrisch noch zusätzlich 300 oder 400 PS?

Weil der Hybrid Benziner einfach zuviele verbraucht oder weil er nicht passt , wenn der Akku leer ist ? Das sind für mich 2 völlig verschiedene Punkte die die Entscheidung beeinflussen.

Ich werde hauptsächlich elektrisch fahren (Arbeitsweg 50km) und ca. einmal pro Woche > 100km sowie die 1,2 Urlaubsfahrten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Air Cael schrieb am 17. Juni 2020 um 10:11:29 Uhr:



Viele hier im Forum wollen doch primär elektrisch fahren und brauchen den Verbrenner nur als Notlösung. Daher verstehe ich auch das Wettrüsten mit den steigenden Verbrennerleistungen nicht. Wer braucht zu den 100 KW elektrisch noch zusätzlich 300 oder 400 PS?

Liegt für meine Begriffe daran, dass Hybride im Moment zwei Zielgruppen haben:

  • Leute, die den GLE bestellen, weil sie ein komfortables und geräumiges Fahrzeug brauchen, das auch langstreckentauglich ist, dabei aber so emmissionsarm wie möglich im Alltag fahren wollen. Ich habe mich für den GLE de nicht trotz, sondern wegen dem Diesel entschieden. Und ich hätte im Zweifel kein SUV genommen, wenn ich die Reichweiten/Diesel/Komfort-Kombination bei einem normalen Kombi gefunden hätte.
  • Leute, die insbesondere die zusätzliche E-Motor-Unterstützung (und vielleicht die Dienstwagenbesteuerung) schick finden, aber bzgl. Verbrenner keinen Kompromiss eingehen wollen.

Der schlechte Ruf der PHEV liegt m. E. auch daran, dass die Förderung und Privilegierung bei der Besteuerung nicht an die tatsächlich elektrisch gefahrenen Kilometer anknüpft. Ich hoffe, dass diesbezüglich bald eine Reform kommt. Dann werden zumindest in DE die Karten m. E. neu gemischt. Die Entwicklung würde in Richtung große Batterien gehen. Und die Verbrennerfrage wäre nicht mehr so relevant.

Zitat:

@Pluto77 schrieb am 17. Juni 2020 um 13:12:31 Uhr:



Zitat:

@Air Cael schrieb am 17. Juni 2020 um 10:11:29 Uhr:


Ich denke, ein GLE 350e ist auch vom Marketing getriggert:

a) andere Hersteller haben noch nicht begriffen, dass ein Diesel-Hybrid bei schweren Fahrzeugen, die auch mal lange Strecken fahren, besser ist. Konsequenterweise will man den Kunden auch Benzin-Hybrid bieten, um diesbezüglich keine Lücke zu haben.

Viele hier im Forum wollen doch primär elektrisch fahren und brauchen den Verbrenner nur als Notlösung. Daher verstehe ich auch das Wettrüsten mit den steigenden Verbrennerleistungen nicht. Wer braucht zu den 100 KW elektrisch noch zusätzlich 300 oder 400 PS?

Weil der Hybrid Benziner einfach zuviele verbraucht oder weil er nicht passt , wenn der Akku leer ist ? Das sind für mich 2 völlig verschiedene Punkte die die Entscheidung beeinflussen.

Ich werde hauptsächlich elektrisch fahren (Arbeitsweg 50km) und ca. einmal pro Woche > 100km sowie die 1,2 Urlaubsfahrten.

Die beiden GLE-Hybride sind beide ungefähr gleich stark und ungefähr gleich teuer. Da nehme ich doch den, der per Physik den besseren Wirkungsgrad (auch gut für Umwelt und Geldbörse) hat, oder? Vermutlich ticken viele andere Hybridfahrer oder -besteller so wie ich. Historisch kamen die E-Maschine als "Hilfe" für die drehmoment-ärmeren Benziner in die Hybridfahrzeuge, aber ist das noch zeitgemäß? Wenn andere OEMs den Aufwand für die Entwicklung von Dieselhybriden nicht scheuen würden (Benzin-Hybrid brauchen sie für das Ausland sowieso), gäbe es bei Ihnen sicherlich auch mehr davon und in Deutschland würde keiner ernsthaft darüber nachdenken, einen BMW, Audi, VW, Volvo etc. als Benzinhybrid zu ordern, oder? Wer in seinem Fahrprofil wenig Langstrecke mit Diesel hat, könnte natürlich auch gleich Richtung voll-elektrisch gehen.

@Air Cael: Etwa genau gleich teuer trifft es nicht - bei mir ist es tatsächlcih MultiBeam und Benzin vs. Diesel ohne Multibeam. Weitere Details warum erspare ich der Diskussion.

Es ist für Mercedes aus meiner Sicht kaum ein Problem, die jetzt vorhandene Hybridbasis im GLE mit unterschiedlichen Verbrennern (Dieseln und Benzinern) zu koppeln.
Man hat einen ordentlichen Basishybridantrieb mit akzeptabler elektrischer Reichweite und hängt dann 3, 4 oder 5 verschiedene Verbrennungsvarianten dran.
Zu hohes Drehmonent regelt man elektronisch runter und dann kann man auch einen 400 PS-Sechszylinderbenziner als Variante dazunehmen. Ob das jeder gut findet ist egal solange sich eine ausreichende Zahl an Käufern findet.
Den GLE-Hybrid kauft niemand der ehrlich ist und sich den ökologischen Fußabdruck anschaut aus Umweltgründen. Das Teil ist auch als Hybrid eine "Umweltsau" und nicht besser als ein dicker Diesel. Ich interessiere mich dennoch für das Teil, weil ich selbst Strom erzeuge und soviel davon übrig habe, dass ich mit der E-Reichweite im GLE vermutliich 90% meiner Jahreskilometer elektrisch fahren könnte, aber nicht muss. Ich will auf der anderen Seite, dass etwas passiert, wenn ich aufs Gas drücke. Der E-Antrieb soll mir neben lautlosem Gleiten in der Stadt, vor allem als Booster dienen. Dann sollen E-Antrieb und Verbrenner die schwere Fuhre möglichst zackig auf Touren bringen. Interessante Nebenaspekte sind dann noch die Kaufprämie und die Firmenwagenversteuerung.
Insgesamt gefällt mir das Design vom GLE gut, auch wenn er mir eine Spur zu dick aufträgt.

"Umweltsau"? Da gibt es m.E. deutliche Unterschiede beim GLE. Sicherlich startet es beim Hybrid, dann kleinere Diesel und am oberen Ende, die großen AMGs. Vielleicht werde ich alt, aber ich haue nach dem Start alle Assistenzsysteme rein, die ich habe, und lasse mich chauffieren. Da spielt die Motorleistung eine untergeordnete Rolle. Bei 70 fahre ich höchstens 70 und bei 100 höchstens 100...

@Mazout:
Ich glaube schon, dass der Hybrid ökologisch sinnvoll ist. Ich habe das mal für 30TKm/Jahr mit 50% Elektro beim deutschen Strommix ausgerechnet und komme ganz grob auf eine CO2 Einsparung von 2To/Jahr gegenüber dem 350d 6-Zylinder. Berücksichtigt man noch den CO2-Rucksack des Akkus, spart man nach aller-spätestens 3 Jahren CO2 ein.
Sicherlich nicht viel, aber besser wie nichts.
Das mittelfristige Ziel muss natürlich sein, dass der Strommix CO2-Ärmer wird. Dann wird das ganze noch interessanter.

Ich bin gewiss kein Öko-Terrorist und gönne auch jedem seinen 450er, AMG usw. Aber in meinen Augen ist der Hybrid von Mercedes nicht nur so ein Alibi-Ding um Dienstwagensteuer-Fahrer zu begeistern, sondern eine sehr gelungene Mischung des aktuellen Stands der Technik.
Es wird natürlich immer Leute geben, die jeden SUV als unnütz verteufeln. An so einem Unsinn beteilige ich mich nicht, denn es gibt durchaus Gründe außerhalb der Unterhose, die für so ein Fahrzeug sprechen.

Genau genommen gibt es ohnehin kein umweltfreundliches Fahrzeug. Es gibt nur welche die mehr und welche die weniger schädlich sind. Dazu gehören beispielsweise auch Teslas und genauso auch die Eisenbahn.

Zitat:

@MsCoolness schrieb am 17. Juni 2020 um 15:58:01 Uhr:


"Umweltsau"? Da gibt es m.E. deutliche Unterschiede beim GLE. Sicherlich startet es beim Hybrid, dann kleinere Diesel und am oberen Ende, die großen AMGs. Vielleicht werde ich alt, aber ich haue nach dem Start alle Assistenzsysteme rein, die ich habe, und lasse mich chauffieren. Da spielt die Motorleistung eine untergeordnete Rolle. Bei 70 fahre ich höchstens 70 und bei 100 höchstens 100...

Stimmt, der Dieselhybrid gehört zur ökologischen Art, den GLE zu genießen. Das braucht man gar nicht zu diskutieren.

Bei MsCiolness fehlt als Must-Have Sonderausstattung der gehäkelte Klopapierrollenschutz neben dem Wackeldackel auf der Gepäckraumabdeckung 😉?

Ich bin 1 Tag weiter mit meinem GLE
Erstens Strom tanken geht in der Französischen Provinz eigentlich gar nicht. Entweder die Ladestationen geben nur 7,4kw oder die Zuleitung ist defekt. Heute 1 Station nicht vorhanden und 1 defekt
Zum Thema Benzin oder Diesel, wer bei einem Hybrid Unterstützung fürs flottere Fortkommen erwartet liegt falsch. Das ist vielleicht bei einer 48Volt Anlage so. Der Hybrid versucht immer möglichst Verbrauchsgünstig zu fahren. Und da ist der Diesel meiner Ansicht nach die bessere Wahl. Mit 130 geht es verbrauchsgünstig und ziemlich leise über die Französische Autobahn auch wenn der Akku leer ist.

Wie meinst Du das - der Mildhybrid boostet mit einer 48V-Batterie besser als Dein PHEV?

Zitat:

@Cabbywohnwagen schrieb am 17. Juni 2020 um 18:51:25 Uhr:



Zum Thema Benzin oder Diesel, wer bei einem Hybrid Unterstützung fürs flottere Fortkommen erwartet liegt falsch.

Also beim E300de hat das mit dem flotteren Vorankommen sehr gut funktioniert im SportPlus-Modus.
Natürlich fährt man meistens eher sparsam, aber es wäre schade, wenn man die 320 bzw. 333 System-PS nicht ab und an von der Leine lassen könnte. Bei 2,5 to. Leergewicht ist das auch schon nicht mehr wirklich spektakulär, aber ich habe auch keine Lust für einen AMG das Geld über Bord zu werfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen