GLE Hybrid - Fahrmodi, Verbrauch und Verhältnis Elektro/Kraftstoff
Hallo zusammen,
da ich in verschiedenen Threads nur punktuelle Angaben gefunden habe, würde ich mit der Hybrid Community gerne mal die Erfahrungen und Empfehlungen zu den Fahrmodi sammeln.
Welches Programm nutzt das Zusammenspiel von Elektroantrieb und Verbrenner am Besten?
Zum Beispiel, wenn man so lange wie möglich eine Batteriefüllung nutzen möchte, um stets genug Leistung zu haben: Muss man dann immer im Sportmodus fahren?
Wenn man ohne nachzuladen stets im Comfortmodus fährt, hat man dann irgendwann keine Energiereserven mehr, so dass der EMotor nicht mehr unterstützen kann, oder wird auf einen Minimalwert zur Not auch über den Verbrenner geladen, falls nicht ausreichend rekupiert werden kann?
Oder hat jemand Erfahrungen zu Verbräuchen auf ein und derselben Strecke mit verschiedenen Fahrmodi?
Fragen über Fragen...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da ich in verschiedenen Threads nur punktuelle Angaben gefunden habe, würde ich mit der Hybrid Community gerne mal die Erfahrungen und Empfehlungen zu den Fahrmodi sammeln.
Welches Programm nutzt das Zusammenspiel von Elektroantrieb und Verbrenner am Besten?
Zum Beispiel, wenn man so lange wie möglich eine Batteriefüllung nutzen möchte, um stets genug Leistung zu haben: Muss man dann immer im Sportmodus fahren?
Wenn man ohne nachzuladen stets im Comfortmodus fährt, hat man dann irgendwann keine Energiereserven mehr, so dass der EMotor nicht mehr unterstützen kann, oder wird auf einen Minimalwert zur Not auch über den Verbrenner geladen, falls nicht ausreichend rekupiert werden kann?
Oder hat jemand Erfahrungen zu Verbräuchen auf ein und derselben Strecke mit verschiedenen Fahrmodi?
Fragen über Fragen...
69 Antworten
Zitat:
@Fritz2020 schrieb am 2. August 2022 um 11:00:15 Uhr:
Hi BigDaddy,nach jetzt 1,5 Jahren und rd. 45tkm mit dem 350e, kann ich die niedrigen Verbräuche bestätigen.
Elektrischer Verbrauch ist +/- Werksangabe.
Der Benzinverbrauch hängt halt davon ab, wie flott man fährt.
Alles bei ~130 ist er auf der Langstrecke mit ~7 unterwegs da schon viel rekuperiert wird. Letztens auf 1800km und einer vollen Batterie gestartet ohne Nachladen (weil einfach vieeeel zu teurer) waren 25% rein elektrisch (oder ~450km) und 103 Durchschnittsgeschwindigkeit.
Je nach Streckenprofil bei max 160 8-8,5l, was für die Masse nicht schlecht ist. Alles schneller ist noch immer gut, aber nichts für Sparfüchse.Hoffe das hilft Dir.
Kann ich voll und ganz so bestätigen - gestern mal aber 900 km in der Nacht mit Familie und vollem Akku an die Nordsee gebrummt - wenn frei war immer die 200 oder mehr gehalten … da war dann mit 3 mal Tanken der Durschnittsverbrauch 18.1L aber Durchschnittgschw auch 141 km/h … sparen ist anders aber jetzt hier alles battery only :-)
So wirklich passend ist kein Fahrmodus, zumindest bei dem was ich fahre und wie ich es gerne hätte das sich das Fahrzeug verhält.
Alles bis 100km fahre ich generell nur im Modus "EL" also rein elektrisch.
100 bis 200km kommt schon darauf an, will ich am Zielort noch etwas drin haben möchte für Stadtverkehr z. Bsp. dann erst nur elektrisch dann Batterie-Level.
Langstrecke nutze ich viel den Eco-Modus, hier wird die Batterie nicht zum boosten genutzt, und eher in einem höheren Gang gefahren. Ich finde das sehr nützlich beim Tempomat und Distronic fahren. Ist die Begrenzung aufgehoben oder der Vordermann weg, will ich gar nicht boosten. Die Batterie-Energie wird hier m.E. nur verschwendet. Ich muss nach Tempo 100 nicht schnellst möglichst wieder auf 130/140 km/h beschleunigen. Der Zeitgewinn ist gering, die Energiekosten hoch.
Temporär Sportmodus, aber nur wenn der Motor und Öl auch warm sind zum Überholen auf der Landstraße oder auch mal wenn ich Dampf auf der AB brauche.
Den Comfortmodus nutze ich so gut wie nie, er fährt zwar bequem, verschwendet aber in meinen Augen Strom und Diesel.
Im Anhang die realen Werte, incl Ladeverluste, also nicht nur die Energie die beim Fahren verbraucht wird sondern das was ich bezahlen muss.
Danke für deine Ausführungen, die ich vollständig teile.
Ich nutze mittlerweile auch immer häufiger den Eco-Modus, um fürs Boostern nicht allzu viel zu verschwenden. Vor allem lässt sich in diesem Modus durch die Stellung des Gaspedals das manuelle Zuschalten des Diesels ganz gut beeinflussen (kurzes, tieferes antippen), ohne dass der Motor gleich drei Gänge zurückschaltet und quasi in den Kickdown geht.
Apropos: Das manuelle Zuschalten des Diesels funktioniert ja auch über die Schaltwippen. Allerdings ist dann immer gleich auch die manuelle Gangwahl aktiv. Wäre schön, wenn beim einmaligen Betätigen der Schaltwippen lediglich der Diesel anspringt und die Gangwahl im Automatik bleibt.
Zitat:
@SpenCe 1 schrieb am 23. August 2022 um 15:47:41 Uhr:
Danke für deine Ausführungen, die ich vollständig teile.Ich nutze mittlerweile auch immer häufiger den Eco-Modus, um fürs Boostern nicht allzu viel zu verschwenden. Vor allem lässt sich in diesem Modus durch die Stellung des Gaspedals das manuelle Zuschalten des Diesels ganz gut beeinflussen (kurzes, tieferes antippen), ohne dass der Motor gleich drei Gänge zurückschaltet und quasi in den Kickdown geht.
Apropos: Das manuelle Zuschalten des Diesels funktioniert ja auch über die Schaltwippen. Allerdings ist dann immer gleich auch die manuelle Gangwahl aktiv. Wäre schön, wenn beim einmaligen Betätigen der Schaltwippen lediglich der Diesel anspringt und die Gangwahl im Automatik bleibt.
Nach meiner Beobachtung ist das Boosten im ECO Modus nicht komplett weg. Allerdings ist es weniger als in den anderen Modi.
Was mich ein bisschen stört beim Zuschalten des Diesel ist die Tatsache, dass der Motor immer gleich sofort in hohen Drehzahlen startet, zumindest wenn man schon in Fahrt ist. Bei etwa 100km/h (ohne Last durch Beschleunigen) springt der Diesel gleich auf 2.500-3.000 Umdrehungen an und geht erst nach kurzer Zeit runter auf unter 2.000. Da der Motor dann meist noch nicht Betriebstemperatur hat, finde ich das etwas kritisch in Bezug auf Verschleiß.
Ähnliche Themen
Naja ich habe bei meinem C63S auf Verschleiß geachtet und auch schön warmgefahren/kaltgefahren etc. weil ich ihn länger behalten wollte…länger wie 3 Jahre kann ich aber kein Auto fahren 😁
Aber den GLE 350e kann ich schon alleine wegen der E-Batterie net lange behalten, ergo achte ich hier net auf Verschleiß…zumal ein Hybrid auch dauernd den Verbrenner an und ausmacht in der Stadt …früher hätte es mich auf die Palme gebracht ….jetzt seh ich das Ganze entspannter, da er nach 2-3 Jahren sowieso ersetzt wird 🙂
Comfort-Mode ist iwie sinnbefreit, da er erstmal die Batterie leerfährt und dann den Verbrenner anschmeißt (außer man hat die Navigation an) , Eco-Mode muss ich mal ausprobieren …aber denke er schmeißt da ab 100kmh den Verbrenner an…Sport-Mode ist ganz lustig, weil er hier mit fast 2,7 Tonnen versucht , ein Rennwagen zu sein 😁
Ich fahr den aber zurzeit wie ein BEV, in E-Mode und alle 80-85km wird für 0,33€/kWH nachgeladen…auf fast 0% runterfahren und auf 100% vollgeladen….mit den aktuellen 22 Zoll schaffe ich net mehr wie 80-85km …mit den 21 Zoll hat er meist so 90-93km geschafft
Zitat:
@Rooky1988 schrieb am 15. September 2022 um 08:45:22 Uhr:
…zumal ein Hybrid auch dauernd den Verbrenner an und ausmacht in der Stadt …Comfort-Mode ist iwie sinnbefreit, da er erstmal die Batterie leerfährt und dann den Verbrenner anschmeißt (außer man hat die Navigation an) , Eco-Mode muss ich mal ausprobieren …aber denke er schmeißt da ab 100kmh den Verbrenner an…Sport-Mode ist ganz lustig, weil er hier mit fast 2,7 Tonnen versucht , ein Rennwagen zu sein 😁
Ich fahr den aber zurzeit wie ein BEV, in E-Mode und alle 80-85km wird für 0,33€/kWH nachgeladen…auf fast 0% runterfahren und auf 100% vollgeladen….mit den aktuellen 22 Zoll schaffe ich net mehr wie 80-85km …mit den 21 Zoll hat er meist so 90-93km geschafft
Also bei mir geht nicht dauernd der Verbrenner an /aus, sondern nur bei langen Strecken an, wenn die Batterie nicht reicht, oder ich halt viel Leistung abrufe (eher selten in der Stadt).
In der Stadt also praktisch nur auf e, selbst in Comfort.
In Comfort macht er nicht zuerst die Batterie leer, sondern nutzt die wo er meint, daß es sinnvoll ist. Klappt ganz gut. Wenn Du am Ende einer langen Etappe eine Bergstrecke hast, hebt er sich die Batterie dafür auf, sonst nicht.
Ja, die breiteren Reifen haben einen enormen Verbrauchseinfluß (idente Sommertemperaturen):
19", 275er: e-Reichweite ~100-105km
21", 315 Mischbereifung: ~90km
22" habe ich keinen Vergleich, wird aber nicht weniger sein als die 21".
Mein Verbrenner lief die letzten 1000km gar nicht. Rein elektrisch ist das sicher kein Rennwagen. Aber im Alltagsverkehr schwimme ich da gut mit und glaube auch nicht, dass ich ein Verkehrshindernis bin.
Dass die Hybrid-Batterie nach 3 Jahren im Eimer ist, glaube ich nicht. Bei meinem Fahrprofil mit 65% elektrisch rechne ich damit, dass diese auch nach 300TKm noch gut nutzbar ist. Vielleicht sind es dann keine 85km mehr, sondern nur noch 75. Aber das war es.
Zitat:
In Comfort macht er nicht zuerst die Batterie leer, sondern nutzt die wo er meint, daß es sinnvoll ist. Klappt ganz gut. Wenn Du am Ende einer langen Etappe eine Bergstrecke hast, hebt er sich die Batterie dafür auf, sonst nicht.
Doch, ohne aktiver Navigation macht er immer die Batterie als erstes leer. Das Verhalten, was Du beschreibst kann er ja nur machen wenn er im Vorfeld weiß was das Endziel sein soll und wie der Streckenverlauf sein wird.
Also merke iwie keinen Verbrauchsunterschied zwischen ECO und EL (mit manuellem Rekuperieren) …komme bei beidem in etwa auf 75-80km bei 10-12 Grad Außentemperatur