GLE Hybrid - Fahrmodi, Verbrauch und Verhältnis Elektro/Kraftstoff

Mercedes GLE W167

Hallo zusammen,

da ich in verschiedenen Threads nur punktuelle Angaben gefunden habe, würde ich mit der Hybrid Community gerne mal die Erfahrungen und Empfehlungen zu den Fahrmodi sammeln.

Welches Programm nutzt das Zusammenspiel von Elektroantrieb und Verbrenner am Besten?

Zum Beispiel, wenn man so lange wie möglich eine Batteriefüllung nutzen möchte, um stets genug Leistung zu haben: Muss man dann immer im Sportmodus fahren?

Wenn man ohne nachzuladen stets im Comfortmodus fährt, hat man dann irgendwann keine Energiereserven mehr, so dass der EMotor nicht mehr unterstützen kann, oder wird auf einen Minimalwert zur Not auch über den Verbrenner geladen, falls nicht ausreichend rekupiert werden kann?

Oder hat jemand Erfahrungen zu Verbräuchen auf ein und derselben Strecke mit verschiedenen Fahrmodi?

Fragen über Fragen...

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da ich in verschiedenen Threads nur punktuelle Angaben gefunden habe, würde ich mit der Hybrid Community gerne mal die Erfahrungen und Empfehlungen zu den Fahrmodi sammeln.

Welches Programm nutzt das Zusammenspiel von Elektroantrieb und Verbrenner am Besten?

Zum Beispiel, wenn man so lange wie möglich eine Batteriefüllung nutzen möchte, um stets genug Leistung zu haben: Muss man dann immer im Sportmodus fahren?

Wenn man ohne nachzuladen stets im Comfortmodus fährt, hat man dann irgendwann keine Energiereserven mehr, so dass der EMotor nicht mehr unterstützen kann, oder wird auf einen Minimalwert zur Not auch über den Verbrenner geladen, falls nicht ausreichend rekupiert werden kann?

Oder hat jemand Erfahrungen zu Verbräuchen auf ein und derselben Strecke mit verschiedenen Fahrmodi?

Fragen über Fragen...

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 23. Juli 2021 um 09:29:09 Uhr:


Bekomme ich mit Premium-Strom eigentlich mehr Reichweite oder schadet Ökostrom der Batterie😉.?

Ich habe da jetzt mal einige Tests gemacht.

Ganz gut war der Windstrom in Bremerhaven. War aber auch kein Wunder, da es an dem Tag doch relativ windig war.

Äußerst unzufrieden war ich mit der Ladesäule an der Autobahn-Raststätte, bei der mir Strom aus Wasserkraft geboten wurde. Ich vermute, dass das Wasser hier etwas verschmutzt war und somit die Turbine nicht die optimale Leistung bringen konnte.

Die beste Erfahrung habe ich hingegen mit dem Laden zuhause gemacht. Hier habe ich aber auch so einen "Ich-bin-sauber-super-duper-Ökostrom-Tarif mit Nachhaltigkeitszertifikat". Man merkt hier einfach, dass die besonders ökologische Herstellungsweise eine extra Schub beim Beschleunigen bringt.

Vorsichtig wäre ich übrigens mit Strom aus Fern-Ost-Produktion. Mir scheint, dass hier die Qualität stark Hersteller-abhängig ist. Wahrscheinlich wird hier Kohlestrom als Ökostrom verkauft.

Zitat:

@holle9 schrieb am 23. Juli 2021 um 09:39:54 Uhr:



Zitat:

@Konvi_II schrieb am 23. Juli 2021 um 09:29:09 Uhr:


Bekomme ich mit Premium-Strom eigentlich mehr Reichweite oder schadet Ökostrom der Batterie😉.?

Ich habe da jetzt mal einige Tests gemacht.

Ganz gut war der Windstrom in Bremerhaven. War aber auch kein Wunder, da es an dem Tag doch relativ windig war.

Äußerst unzufrieden war ich mit der Ladesäule an der Autobahn-Raststätte, bei der mir Strom aus Wasserkraft geboten wurde. Ich vermute, dass das Wasser hier etwas verschmutzt war und somit die Turbine nicht die optimale Leistung bringen konnte.

Die beste Erfahrung habe ich hingegen mit dem Laden zuhause gemacht. Hier habe ich aber auch so einen "Ich-bin-sauber-super-duper-Ökostrom-Tarif mit Nachhaltigkeitszertifikat". Man merkt hier einfach, dass die besonders ökologische Herstellungsweise eine extra Schub beim Beschleunigen bringt.

Vorsichtig wäre ich übrigens mit Strom aus Fern-Ost-Produktion. Mir scheint, dass hier die Qualität stark Hersteller-abhängig ist. Wahrscheinlich wird hier Kohlestrom als Ökostrom verkauft.

Das hat mich zum schmunzeln gebracht - klasse :-)

ich hatte nun am Wochenende auch 900km Autobahn mit dem 350de.
Ich habe die 3 Modi: Sport, Comfort und BL ausgiebig ausprobiert.

Baustelle, Stau/stop&go oder auch mal 180+...es war alles dabei.
In allen 3 Modi wurde der e-Motor benutzt und es wurde auch in allen 3 rekuperiert.
Am Ende der Fahrt war der Ladestatus des Akkus etwa so wie beim Start(75%)!
Das galt auch für jeden Fahrmodus für sich allein.
Allerdings hatte ich nicht das Gefühl, dass beim Beschleunigen 320 PS anliegen ...eher so max. 250PS?!
Ja, das Auto ist groß und schwer und kein "Rennauto", aber der auch nicht ganz leichte e400d T (auch kein Rennauto) geht da doch ganz anders.

P.S.: dass das Auto im "Staumodus" von selbst auf "Rettungsgasse" fährt (also ganz nach links in der linken Spur)
find ich ein Klasse Feature!

Zitat:

@alphafisch schrieb am 26. Juli 2021 um 11:58:44 Uhr:



Allerdings hatte ich nicht das Gefühl, dass beim Beschleunigen 320 PS anliegen ...eher so max. 250PS?!
Ja, das Auto ist groß und schwer und kein "Rennauto", aber der auch nicht ganz leichte e400d T (auch kein Rennauto) geht da doch ganz anders.

Das ist halt dem Gewicht geschuldet. Der e400T ist dagegen schon eher "Rennwagen" mit 5,3sec 0-100 und wahrscheinlich geschätzen 500kg (es sind sogar über 600kg!) weniger Gewicht.

Wie war denn dein Diesel Verbrauch auf der Strecke?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Primeauditor schrieb am 26. Juli 2021 um 12:06:43 Uhr:



Zitat:

@alphafisch schrieb am 26. Juli 2021 um 11:58:44 Uhr:



Allerdings hatte ich nicht das Gefühl, dass beim Beschleunigen 320 PS anliegen ...eher so max. 250PS?!
Ja, das Auto ist groß und schwer und kein "Rennauto", aber der auch nicht ganz leichte e400d T (auch kein Rennauto) geht da doch ganz anders.

Das ist halt dem Gewicht geschuldet. Der e400T ist dagegen schon eher "Rennwagen" mit 5,3sec 0-100 und wahrscheinlich geschätzten 500kg weniger Gewicht.

Wie war denn dein Diesel Verbrauch auf der Strecke?

ca. 8,5l auf 100km, was ich als sehr gut/moderat ansehe.

Ich bin nicht auf "sparen" sondern auf "ausprobieren" gefahren!

P.S:: ich habe das Auto "nur" als Werkstattwagen für 2 Wochen! Gelegenheit macht Diebe.🙂

Ich finde man merkt deutlich den Unterschied zwischen Comfort und Sport, bei Comfort brauch er immer ne Sekunde um meine Bewegung am Gaspedal auch umzusetzen, wohingegen bei Sport er sofort beschleunigt.

Zwischen einer E-Klasse und einem GLE liegen naturgemäß Welten. Wenn man dann noch einen normalen E-Diesel mit einem Hybrid vergleicht passt es schon überhaupt gar nicht. Natürlich geht er in Sport für einen GLE nicht schlecht, trotzdem sind es ohne Passagiere ca. 2,6 to die da Beschleunigt werden wollen. Wenn man auf Spritzigkeit Wert legt, dann E-Klasse, wenn GLE dann großer Diesel oder großer Benziner. Ein Hybrid hat andere Schwerpunkte.

Seltsam ist der Ladestatus am Ende der Fahrt. Bei mir ist der Akku leer, wenn ich mit "Comfort" oder "Sport" am Ziel ankomme. (Außer mein Ziel liegt am Ende einer langen Bergabstrecke.)

Zitat:

@Langer02 schrieb am 27. Juli 2021 um 10:28:13 Uhr:


Zwischen einer E-Klasse und einem GLE liegen naturgemäß Welten. Wenn man dann noch einen normalen E-Diesel mit einem Hybrid vergleicht passt es schon überhaupt gar nicht. Natürlich geht er in Sport für einen GLE nicht schlecht, trotzdem sind es ohne Passagiere ca. 2,6 to die da Beschleunigt werden wollen. Wenn man auf Spritzigkeit Wert legt, dann E-Klasse, wenn GLE dann großer Diesel oder großer Benziner. Ein Hybrid hat andere Schwerpunkte.

Seltsam ist der Ladestatus am Ende der Fahrt. Bei mir ist der Akku leer, wenn ich mit "Comfort" oder "Sport" am Ziel ankomme. (Außer mein Ziel liegt am Ende einer langen Bergabstrecke.)

dass der Vergleich GLE vs. E-Klasse nicht ganz passt, ist klar. Es ist nur der Vergleich, den ich gerade habe, deshalb wollte ich meine Wahrnehmung gern kundtun.
Bzgl. rekuperieren: Meine Strecke(900km) hat z.Z. sehr viele Baustellen (ca.25%), Der Diesel ist auch da immer mitgelaufen. Er ist also nicht rein elektrisch gefahren. Evtl. hat er da viel rekuperiert. Vielleicht ist das eine Erklärung.

Ich bin froh und glücklich hier nun endlich mal fundiert zu Verbrauch und Test von GLE Hybriden, vor Allem beim 350E zu lesen, neben den eher dünnen bis nicht vorhandenen Aussagen im Netz. Aktuell bin ich noch freudiger Erwartung als Gast im "GLE Wartezimmer" auf meine GLE 350E Coupe der hoffentlich demnächst in Bremen abholbereit ist.

Ergänzend somit meine Frage aus Neugier, da ich es weniger als Fachmann und mehr als Nutzer besser verstehen möchte was man selbst beeinflussen kann.

Schafft man die wirklich niedrigen Vebräuche im Mischbetrieb auch auf der Langstrecken, natürlich bei angepasster Geschwindigkeit oder hat man nur einen wirklich geringen Verbrauch im WLTP Gesamtdurchschnitt weil jeder davon ausgeht dass man auf Kurzstrrecken rein elektrisch unterwegs ist ?

Vielleicht bin ich da etwas naiv aber kann denn die Unterstützung des E-Motors nicht auch gerade beim rollenden Verkehr auf der Autobahn eine Entlastung des Verbrenner sein, um so unter Verbräuche von 8-9 ltr zu kommen was man ja durchaus auch mit 6 Zylinder schafft.

Danke für die Aufklärung oder weiter Verweise auf detailieirtere Erläuterung

LG

Zitat:

@bigdaddy999 schrieb am 2. August 2022 um 09:59:12 Uhr:


Ich bin froh und glücklich hier nun endlich mal fundiert zu Verbrauch und Test von GLE Hybriden, vor Allem beim 350E zu lesen, neben den eher dünnen bis nicht vorhandenen Aussagen im Netz. Aktuell bin ich noch freudiger Erwartung als Gast im "GLE Wartezimmer" auf meine GLE 350E Coupe der hoffentlich demnächst in Bremen abholbereit ist.

Ergänzend somit meine Frage aus Neugier, da ich es weniger als Fachmann und mehr als Nutzer besser verstehen möchte was man selbst beeinflussen kann.

Schafft man die wirklich niedrigen Vebräuche im Mischbetrieb auch auf der Langstrecken, natürlich bei angepasster Geschwindigkeit oder hat man nur einen wirklich geringen Verbrauch im WLTP Gesamtdurchschnitt weil jeder davon ausgeht dass man auf Kurzstrrecken rein elektrisch unterwegs ist ?

Vielleicht bin ich da etwas naiv aber kann denn die Unterstützung des E-Motors nicht auch gerade beim rollenden Verkehr auf der Autobahn eine Entlastung des Verbrenner sein, um so unter Verbräuche von 8-9 ltr zu kommen was man ja durchaus auch mit 6 Zylinder schafft.

Danke für die Aufklärung oder weiter Verweise auf detailieirtere Erläuterung

LG

Auf der Autobahn spielt der Hybrid seinen Vorteil nur aus bei viel Stop- and Go-Verkehr. Dann kann er Rekuperieren und spart Sprit. Bei konstanter Geschwindigkeit hat der Hybrid keinerlei Vorteile, da dann meist nur der Verbrenner läuft. Die E-Maschine wird nur beim Beschleunigen dazugeschaltet.

Deshalb macht der Hybrid hauptsächlich im Mischbetrieb Sinn. Wer vorwiegend lange Strecken am Stück abreißt, sollte sich keinen Hybrid zulegen.

Was nicht heißt, das GLE als Hybrid nicht langstreckentauglich ist. Nus sollte man in dem Fall keine großen Verbrauchsvorteile erwarten.

Hi BigDaddy,

nach jetzt 1,5 Jahren und rd. 45tkm mit dem 350e, kann ich die niedrigen Verbräuche bestätigen.
Elektrischer Verbrauch ist +/- Werksangabe.
Der Benzinverbrauch hängt halt davon ab, wie flott man fährt.
Alles bei ~130 ist er auf der Langstrecke mit ~7 unterwegs da schon viel rekuperiert wird. Letztens auf 1800km und einer vollen Batterie gestartet ohne Nachladen (weil einfach vieeeel zu teurer) waren 25% rein elektrisch (oder ~450km) und 103 Durchschnittsgeschwindigkeit.
Je nach Streckenprofil bei max 160 8-8,5l, was für die Masse nicht schlecht ist. Alles schneller ist noch immer gut, aber nichts für Sparfüchse.

Hoffe das hilft Dir.

Super danke .. ja das klingt echt gut und bin mir auch sicher die richtige Entscheidung getroffen zu haben :-)

Im Umkehrschluss bin ich auch keiner der jammert wenn mal > 10-15 anstehen weil man mal in den Karton reintritt.

Es ist gut zu wissen auch sparsam bzw emissionsärmer unterwegs zu sein und umzudenken was die Fahrgewohnheiten angeht.

PS: Ich lade von meiner PV Anlage emissionsneutral und könnte reinelektrisch auskommen wenn ich nur zwischen der Stadt und Zuhause pendele.

Kurze Frage an alle 350e und 350de Fahrer hier:

Wird bei euch der Menüpunkt "EQ" für die Hybrideinstellungen im Hauptmenü angezeigt? Bei mir fehlt dieser Punkt. Die Bedienungsanleitung (Buch im Fahrzeug, App, online) verweist auf diesen Punkt im Folgenden:

https://moba.i.mercedes-benz.com/.../...c190d2b73e43345-de-DE.html#

Bei mir finde ich diese Einstellungsmöglichkeiten alle unter dem Menüpunkt "Info".

Habe vor drei Wochen meinen GLE 350de abgeholt. Bin letztes Jahr auch vor der Bestellung zweimal einen 350de zur Probe gefahren und der hatte noch den Menüpunkt "EQ".

Das Autohaus hatte bei Abholung auf meine diesbezügliche Nachfrage auch keine Antwort...
Wie ist es bei euch?

Ja, ich habe diesen Menüpunkt (EZ 07/2021, Produktion 02/2021).
Allerdings erinnere ich mich irgendwo gelesen zu haben, dass Mercedes die Bezeichnung dieses Menüpunktes ändern wollte, d.h. der Begriff "EQ" entfällt. Finde den Bericht darüber leider gerade nicht mehr.

Zitat:

@NRW350 schrieb am 2. August 2022 um 12:43:13 Uhr:


Kurze Frage an alle 350e und 350de Fahrer hier:

Wird bei euch der Menüpunkt "EQ" für die Hybrideinstellungen im Hauptmenü angezeigt? Bei mir fehlt dieser Punkt. Die Bedienungsanleitung (Buch im Fahrzeug, App, online) verweist auf diesen Punkt im Folgenden:

https://moba.i.mercedes-benz.com/.../...c190d2b73e43345-de-DE.html#

Bei mir finde ich diese Einstellungsmöglichkeiten alle unter dem Menüpunkt "Info".

Habe vor drei Wochen meinen GLE 350de abgeholt. Bin letztes Jahr auch vor der Bestellung zweimal einen 350de zur Probe gefahren und der hatte noch den Menüpunkt "EQ".

Das Autohaus hatte bei Abholung auf meine diesbezügliche Nachfrage auch keine Antwort...
Wie ist es bei euch?

Du findest das Ganze jetzt im Menüpunkt "Info" unter "Ladeoptionen".

Deine Antwort
Ähnliche Themen