GLE Hybrid - Fahrmodi, Verbrauch und Verhältnis Elektro/Kraftstoff

Mercedes GLE W167

Hallo zusammen,

da ich in verschiedenen Threads nur punktuelle Angaben gefunden habe, würde ich mit der Hybrid Community gerne mal die Erfahrungen und Empfehlungen zu den Fahrmodi sammeln.

Welches Programm nutzt das Zusammenspiel von Elektroantrieb und Verbrenner am Besten?

Zum Beispiel, wenn man so lange wie möglich eine Batteriefüllung nutzen möchte, um stets genug Leistung zu haben: Muss man dann immer im Sportmodus fahren?

Wenn man ohne nachzuladen stets im Comfortmodus fährt, hat man dann irgendwann keine Energiereserven mehr, so dass der EMotor nicht mehr unterstützen kann, oder wird auf einen Minimalwert zur Not auch über den Verbrenner geladen, falls nicht ausreichend rekupiert werden kann?

Oder hat jemand Erfahrungen zu Verbräuchen auf ein und derselben Strecke mit verschiedenen Fahrmodi?

Fragen über Fragen...

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da ich in verschiedenen Threads nur punktuelle Angaben gefunden habe, würde ich mit der Hybrid Community gerne mal die Erfahrungen und Empfehlungen zu den Fahrmodi sammeln.

Welches Programm nutzt das Zusammenspiel von Elektroantrieb und Verbrenner am Besten?

Zum Beispiel, wenn man so lange wie möglich eine Batteriefüllung nutzen möchte, um stets genug Leistung zu haben: Muss man dann immer im Sportmodus fahren?

Wenn man ohne nachzuladen stets im Comfortmodus fährt, hat man dann irgendwann keine Energiereserven mehr, so dass der EMotor nicht mehr unterstützen kann, oder wird auf einen Minimalwert zur Not auch über den Verbrenner geladen, falls nicht ausreichend rekupiert werden kann?

Oder hat jemand Erfahrungen zu Verbräuchen auf ein und derselben Strecke mit verschiedenen Fahrmodi?

Fragen über Fragen...

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@Xaver112 schrieb am 16. Juli 2021 um 13:55:56 Uhr:


Es ist spannend die Beiträge zu lesen, wer wieviel Kraftstoff verbraucht, aber leider bin Inch von der Hybridtechnik noch nicht überzeugt. Am Rande bemerkt, mein GLE450 verbraucht nun über 34.000 km im Schnitt laut Bordcomputer 8,9 Liter Super. Ich fahre auf der Autobahn max. 140, aber vor allem versuche ich vorausschauend unterwegs zu sein. Der Verbrauch ist aus meiner Sicht für die 2,3 Tonnen Leergewicht phänomenal. Trotzdem weiterhin viel Spaß auch mit Euren Hybrid-GLE.

Was genau überzeugt Dich an der Technik noch nicht?

Zitat:

@Xaver112 schrieb am 16. Juli 2021 um 13:55:56 Uhr:


Es ist spannend die Beiträge zu lesen, wer wieviel Kraftstoff verbraucht, aber leider bin Inch von der Hybridtechnik noch nicht überzeugt. Am Rande bemerkt, mein GLE450 verbraucht nun über 34.000 km im Schnitt laut Bordcomputer 8,9 Liter Super. Ich fahre auf der Autobahn max. 140, aber vor allem versuche ich vorausschauend unterwegs zu sein. Der Verbrauch ist aus meiner Sicht für die 2,3 Tonnen Leergewicht phänomenal. Trotzdem weiterhin viel Spaß auch mit Euren Hybrid-GLE.

Ich würde einmal vermuten, dass bei dieser Fahrweise (und die muss wirklich extrem passiv und zurückhaltend sein bei dem Verbrauch mit einem Benziner in der Gewichtsklasse) ein Verbrauch mit dem Hybrid von weit unter 5 Liter herauskommen würde. Und da Du es offensichtlich nicht besonders eilig hast, würde die Leistung des Hybrid mehr als ausreichend sein.
So würdest Du definitiv noch mehr positiven Beitrag für die Umwelt leisten. Food for thought? ;-)

Totti: Vielleicht bin bin ich noch nicht soweit, aber das Laden ohne Wallbox finde ich doch noch sehr umständlich.
Primeauditor: ich glaube nicht dass ich extrem passiv fahre, sondern wie gesagt vorausschauend (130 km/h auf der Autobahn konstant fahren ist ein super Schnitt), und mit Hilfe des mildhybrid ist auch ohne den kompletten Hybridantrieb eine sparsame Fahrweise mit so einem großen Auto möglich. „Langer02“ hat es getroffen: jeder nach seinem gusto.

Zitat:

@Xaver112 schrieb am 16. Juli 2021 um 15:22:20 Uhr:


Totti: Vielleicht bin bin ich noch nicht soweit, aber das Laden ohne Wallbox finde ich doch noch sehr umständlich.
Primeauditor: ich glaube nicht dass ich extrem passiv fahre, sondern wie gesagt vorausschauend (130 km/h auf der Autobahn konstant fahren ist ein super Schnitt), und mit Hilfe des mildhybrid ist auch ohne den kompletten Hybridantrieb eine sparsame Fahrweise mit so einem großen Auto möglich. „Langer02“ hat es getroffen: jeder nach seinem gusto.

Das kann ich gut verstehen. Ohne Wallbox-Möglichkeit zuhause wäre es für mich auch noch nicht denkbar gewesen. Dann hätte ich auf einen richtigen Stromer mit langer Reichweite gewartet.

Ähnliche Themen

Hallo,

darf ich hier nochmal eine Ladefrage stellen?!
Ich habe gerade eine GLE 350de als Werkstattwagen und bin bisher nur reine "Verbrenner" gefahren.
Ich bin also ein "Lade-Newbie" und bitte somit um Nachsicht.
Aber bei der Gelegenheit will ich mich etwas vertraut damit machen und nicht nur mit dem Diesel "rumeiern"!

Der Wagen hat nicht das DC Paket verbaut (ist eigentlich Pflichtausstattung aus meiner Sicht in diesem Wagen).
Ist es richtig, dass er so nur mit max. 7,4KW laden kann?

Bei meinem ersten Ladeversuch an einer 22KW AC Typ 2 400 Volt, 32 Ampere Station (Lidl) hat sich das so dargestellt.
Wem dem so ist, ist eine Wallbox zu Hause (über Nacht laden) tatsächlich Pflicht.

Ja Max 7.4 kw auf 2 Phasen

sorry, die AC Option mit 7,4kW macht das ganze doch zum Witz. Hier muss MB nachbessern DC ist hier PFLICHT!
Dieser GLE ist doch ein 100k€+ Flaggschiff. Wenn man keine Wallbox zu Hause hat, kann man das vergessen!

Sorry...Ihr könnt nix dafür!

Ich hab das Auto noch 2 Wochen und probiere auf jeden Fall noch ein wenig rum.
Eigentlich bin ich der Sache an sich sehr! positiv gegenüber eingestellt.

Zitat:

@alphafisch schrieb am 21. Juli 2021 um 17:39:24 Uhr:


sorry, die AC Option mit 7,4kW macht das ganze doch zum Witz. Hier muss MB nachbessern DC ist hier PFLICHT!
Dieser GLE ist doch ein 100k€+ Flaggschiff. Wenn man keine Wallbox zu Hause hat, kann man das vergessen!

Sorry...Ihr könnt nix dafür!

Ich hab das Auto noch 2 Wochen und probiere auf jeden Fall noch ein wenig rum.
Eigentlich bin ich der Sache an sich positiv gegenüber eingestellt.

Nun ja, es kommt halt darauf an, welche Voraussetzungen man dafür hat. Wenn es zu den individuellen Gegebenheiten nich passt, muss man auf Alternativen setzen.

Ich fahr meinen jetzt knapp 2 Monate und mit Wallbox und meinem Fahrverhalten (privat kurze Strecken und, die rein elektrisch fahre und beruflich längere Strecke und Urlaube, die ich mit Verbrenner fahre. Für mich passt es perfekt, daher bin ich sehr glücklich mit dem Wagen.

Zumal langsames Laden mit 7.4 kw den Akku schont.

Und es ist eben Mercedes Qualität und keine Teslaplastik

Zitat:

@totti1974 schrieb am 21. Juli 2021 um 18:00:31 Uhr:



Zitat:

@alphafisch schrieb am 21. Juli 2021 um 17:39:24 Uhr:


sorry, die AC Option mit 7,4kW macht das ganze doch zum Witz. Hier muss MB nachbessern DC ist hier PFLICHT!
Dieser GLE ist doch ein 100k€+ Flaggschiff. Wenn man keine Wallbox zu Hause hat, kann man das vergessen!

Sorry...Ihr könnt nix dafür!

Ich hab das Auto noch 2 Wochen und probiere auf jeden Fall noch ein wenig rum.
Eigentlich bin ich der Sache an sich positiv gegenüber eingestellt.

Nun ja, es kommt halt darauf an, welche Voraussetzungen man dafür hat. Wenn es zu den individuellen Gegebenheiten nich passt, muss man auf Alternativen setzen.

Ich fahr meinen jetzt knapp 2 Monate und mit Wallbox und meinem Fahrverhalten (privat kurze Strecken und, die rein elektrisch fahre und beruflich längere Strecke und Urlaube, die ich mit Verbrenner fahre. Für mich passt es perfekt, daher bin ich sehr glücklich mit dem Wagen.

Zumal langsames Laden mit 7.4 kw den Akku schont.

Und es ist eben Mercedes Qualität und keine Teslaplastik

Sehe ich ganz genauso!! Wenn das Auto jeden morgen voll geladen dasteht, ist alles gut.
Ich musste bei der Gelegenheit eben nur feststellen, dass es bis zur flächendeckenden E-Mobilität tatsächlich noch ein weiter Weg ist!

Die Todsünde von (Plastik-)Tesla: eine eigene nicht kompatible Ladeinfrastruktur aufbauen!

DC laden ist nett aber auch teurer an den Stationen zu laden mit meist >49 Cent pro kWh … daher finde ich nicht unbedingt notwendig- habe es aber beim neuen Mal bestellt :-)

Zitat:

@nicolai72 schrieb am 21. Juli 2021 um 22:52:40 Uhr:


DC laden ist nett aber auch teurer an den Stationen zu laden mit meist >49 Cent pro kWh … daher finde ich nicht unbedingt notwendig- habe es aber beim neuen Mal bestellt :-)

in meiner Umgebung stehen auf den Discounterparkplätzen kostenlose DC Stationen.

Ja aber wie lange noch ;-)

Unsere LIDL-Ladestation ist seit einiger Zeit deaktiviert. Ich weiß nicht warum. Vielleicht zu viele Nicht-Lidl-Kunden genutzt der ich hatte einfach nur Pech?

Ehrlich gesagt wenn ich bei Aldi bin laden da immer nur irgendwelche Tesla und Audi Honks, die nicht mal einkaufen gehen dort …. Teures Auto fahren aber dann Schmarotzer.

So werden Lidl und Aldi bald die abgreifmenge an kWh reduzieren oder das ganze einstellen… Nur eine Frage der Zeit

Ich bin eh überrascht dass sie nicht den Lade Strom reduzieren weil so kann man mit einem EV mit großer Batterie schnell mal 70 € mal locker abziehen im Vergleich zur Autobahn bei ionity …

Bekomme ich mit Premium-Strom eigentlich mehr Reichweite oder schadet Ökostrom der Batterie😉.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen