GLE Gebrauchtwagenkauf wenig Kilometer oder jünger?

Mercedes

Hallo, ich möchte mir einen GLE 53 gebraucht kaufen.

Ist nun einer mit wenig Kilometer besser, oder einer der jünger ist?

Was beeinflusst den Preis mehr?

Worauf müsste man ab 130.000 Km achten?

22 Antworten

@steve7x lustig, das du einen Grand Cherokee fährst, so wie ich ( Summit WK2 Diesel )

Wie bist du mit dem Cherokee zu frieden?

Meiner ist nun 11 Jahre und hat 145.000 Km, ohne grössere Probleme.

Pflege, Wartung und Fahrstil sind bei solchen Fahrzeugen alles.

Wie angegeben, leidet das Fahrwerk und der Antriebsstrang am meisten bei solchen Fahrzeugen. Grund dafür ist, dass viele Bauteile aus den Grundmodellen (E-Klasse) stammen. Sie sind auf solch ein Gewicht oft nicht ausgelegt oder halten es auf Dauer nicht aus.

Was mich bei einem Gebrauchtwagenkauf am meisten interessieren würde, ist der aktuelle Halter (insofern möglich). Sein Fahrstil ist entscheidend auf den weiteren Reparaturverlauf des Fahrzeuges. Wurde das Fahrzeug stets getreten, die Kurven eng genommen und Kick-Down praktiziert oder Hänger gezogen, dann stehen die Chancen gut, dass es zu grössen Reparaturen kommt. Da fallen aus meiner Sicht die AMG's besonders ins Gewicht, diese werden sehr gerne ausgereizt - wozu macht sonst ein AMG-SUV Sinn?

Jedoch ist es so, dass früher oder später das eine oder andere teure Bauteil kommen wird. Trotzdem sollten die Kosten nicht allzu skeptisch beurteilt werden: Schliesslich hat man einen gebrauchten gekauft, entsprechend war der Preis niedriger als ein Neuwagen. Hätte man einen Neuwagen gekauft, wäre der Wertverlust höchstwahrscheinlich schmerzhafter als die allfällig anfallenden Reparaturen..

Es gab da mal eine Faustregel, vermutlich greift die heute nicht mehr; 10 % des Fahrzeugneuwertes sind jährliche Unterhaltskosten.. Wird wohl heute mit der Inflation deutlich höher sein da sich Mercedes die Ersatzteile gut bezahlen lässt.

Nichts desto trotz scheinen die GLE's (V167) durchaus robust zu sein. Hier und da einige Kleinigkeiten sind immer vorhanden. Das Forum zeigt im allg. nicht gravierende Mängel auf. Ok, die Laufleistung ist auch noch zu gering.. aber was man da liest, sind es eher Kleinigkeiten.

350de 135000km: die eine oder andere Kleinigkeit, aber bislang nichts großes.

Meine Erfahrung ist, dass bis ca. 150Tkm auch bei den großen/größeren Baureihen (212, 213, 218) kaum gravierende Probleme auftauchen. Abhängig vom Alter geht es dann langsam los. Muss aber auch nicht. Man darf nicht vergessen, dass neben den Enthusiasten in Foren eher diejenigen „auftauchen“, die tatsächlich ein Problem haben. Fehler bzw. Mängel oder gar überdurchschnittlicher Verschleiß sind hier also überproportional hoch vertreten. Der normale Fahrer, der zufrieden und ohne Probleme seine Kilometer abspult, wird sich hier nie anmelden.

Ähnliche Themen

Danke für eure Rückmeldungen.

Ja ich meinte natürlich den W166... Da Mercedes damals für den V167 eine Lieferzeit von 3 Jahren angegeben hatte, sind wir dann zum Q8 gewechselt und haben den V167 erst jetzt geholt. Den haben wir wirklich mit allem vollgepackt(Listenpreis 209K) und trotzdem gibt es einige Dinge nicht, die sonst möglich waren bzw. beispielsweise bei Audi möglich sind.
Das fängt mit ganz einfachen Sachen an, wie einen Garagentoröffner, bei Audi ist der sogar mit GPS Erkennung. Es gibt keinen Nachsichtassistenten, keine Hinterradlenkung, die gerade bei so großen Autos beim rangieren wirklich sehr viel ausmacht. Überall wo wir mit dem Audi in einem Zug reinfahren konnten, müssen wir mit dem GLE erst zurücksetzen.
Dann gibt es kein Carbon außen, bei Auswahl des Manufaktur Leders ist kein Alcantara Himmel möglich, die Türpappen gibt es nur noch zum Teil beledert, die untere Hälfte ist billiges Plastik. Die Touchbedienung des Lenkrades ist eine Katastrophe, zumindest mit meinen großen Fingern.
Es ist zwar nicht jedes mal aber kommt doch immer wieder vor, dass wenn man das Fahrzeug abstellt und das nächste Mal los will, irgendwelche Einstellungen im Profil anders sind und man einiges neu einstellen muss.
Dann ist das Fahrwerk immer noch so schaukelig wie beim Vorgänger, so dass man das Gefühlt hat, man wäre mit einem Boot auf dem Wasser unterwegs. Das trotz angeblicher Wankstabilisierung. Das macht Audi um Welten besser, da bewegt sich das Auto so gut wie gar nicht, weder bei Unebenheiten, noch in Kurven.
Das Auto ist im Innenraum sehr laut, man hört jeden Belagwechsel der Straße, was sich durch dumpfes Dröhnen in den Innenraum überträgt. Da wissen wir allerdings nicht, ob es eventuell nur an den Yokohama Reifen liegt, die wir noch nie gefahren sind.
Noch schlimmer ist aber der Motorensound im Innenraum, der vermutlich von den Lautsprechern erzeugt wird. Das klingt so dermaßen künstlich, unangenehm und ist überhaupt kein Vergleich mehr zum Vorgänger.
Mit der allgemeinen Verarbeitungsqualität ist das auch so eine Sache. 3 mal musste die Auslieferung verschoben werden, weil immer wieder Qualitätsmängel gefunden wurden. Das war laut unserem Verkäufer übrigens auch bei allen anderen 599 Fahrzeugen, die mit auf dem Schiff gewesen sind. Bei uns war es hauptsächlich im Innenraum, wo teilweise mehrere cm der Nähte an den Sitzen aufgegangen bzw gar nicht genäht waren aber auch Karosserieteile, die neu justiert werden mussten, da die Spaltmaße nicht dem deutschen Standard entsprachen.

So kommt da eins zum anderen, so dass wir im Moment hoffen und darauf warten, dass Audi noch einen neuen Q8 mit einem vernünftigen Motor raus bringt. Dann geht der GLE wieder weg.

weas ist bei dir ein Q8 mut „vernünftigen „ Motor?

Am besten ein reiner 8 Zylinder und kein Hybrid

Deine Antwort
Ähnliche Themen