GLE 350e oder 350de?
Wofür habt ihr euch entschieden und warum? Ich habe den 350e im Auge weil ich mal wieder einen Motor ohne Klakern und AdBlue tankerei fahren möchte.
Beste Antwort im Thema
Aber 60kW DC hat für die zukünftige Infrastruktur vermutlich einen größeren Nutzwert - auch muß man mal über nationale Grenzen hinwegsehen.
Die standardmäßigen 7,4 kW AC sind nach meinem Erachten okay, nicht mehr und nicht weniger. Im Hinblick auf die "Blockiergebühr" von EnBW ab der 5 Standstunde an der Ladesäule sowie der neuen Förderung von privaten Wallboxen ab 11 kW würde eine AC-Lademöglichkeit mit 11 kW natürlich Sinn machen.
All dies betrifft das Laden im Alltag in der heimischen Garage, auf dem Büroparkplatz oder an der Ladesäule in der Nachbarstraße.
Anders sieht es aber mit dem on-the-fly-Laden auf Reisen aus. Und da bewegen wir uns mit den 30 kWh Akkukapazität des GLE schon in interessanten Bereichen. Hier nutzt nur DC denn unterwegs habe ich zum Aufladen gerade so viel Zeit, wie man für einen fiesen Cheeseburger und einen Latte-to-Go braucht.
Innerhalb von 30 Minuten Saft für 90 elektrische km "nachzutanken" hat für mich echten Nutzwert. Von daher finde ich die, für Hybride noch exotische Option des DC Laders ganz toll!
336 Antworten
Mir macht das elektrisch-Fahren einfach Spaß und ich finde es immer schade, wenn ich den Verbrenner anschmeißen muss, wie heute, als gestern die Ladesäule leichte Kommunikationsprobleme mit meinem Auto hatte. Dafür heute gleich an einer anderen wieder geladen und gut ist. .....aber die Sicherheit, die Langstrecken ohne Probleme mit meinem Diesel fahren zu können.
Zitat:
@holle9 schrieb am 15. Oktober 2021 um 11:02:40 Uhr:
Casper2020
@holle9, vielen Dank! Es geht zum Glück nicht nur mir so 🙂
Don’t feed the troll. Es wird niemand gezwungen einen Hybrid zu fahren. Und jeder hat das Recht seine Meinung kund zu tun. Auch ich war sehr skeptisch was das Hybrid Konzept anbelangt (bin so ziemlich alles gefahren was die Mercedes Palette hergibt). Für mein Fahrprofil ist es wirklich hervorragend. Leistungstechnisch liegt der 350e im Stadt und Landverkehr irgendwo zwischen dem 350d und 400d aber auf der Autobahn kann er dann doch nicht so flott mithalten. Für mich aber kein Grund das Hybrid Konzept zu verteufeln. Es hilft mir mich mit der E-Mobilität anzupassen und mein Fahrverhalten anzupassen
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 14. Oktober 2021 um 08:17:18 Uhr:
Und vor allem taeglich laden ist natuerlich auch super. Wieviele Ladezyklen macht eine Lithium Zelle mit bevor diese anfaengt zu degradieren?
Fahre als Hauptfahrzeug einen Tesla Model S75D (D steht übrigens nicht für Diesel 😉). Nach über 4 Jahren und fast 130'000 km kann ich Euch versichern, dass das Thema Degneration völlig überbewertet wird. Natürlich ist dies vorhanden. Aber nur um Euch eine Idee zu geben: Seit dem ich den Tesla fahre, habe ich rund 4 % Degeneration. Das heisst, ich komme vielleicht so 15 km weniger weit als am Anfang. Man muss noch dazu sagen, dass ich mich nie wirlich darum gekümmert habe und mehrfach auf 100 % geladen habe und das Auto danach stehen liess (das ist das schlimmste, was man einem Akku antun kann). Sowas verhindert ja der GLE sogar (wenn da auch 100 % steht, lädt man nur 80 %...). Mercedes bevormundet uns alle wohl mit dem Ziel, den Akku zu schonen. Und wenn ich (bzw. meine Frau fährt primär den GLE) nach 4 Jahren dann anstatt 80 km nur noch 75 km Restreichweite hat - so what?
Da gibts bis dann sicherlich andere, grössere Probleme 🙂
Ähnliche Themen
Hallo Raptorr,
welche Reichweite hat dein Tesla mit einer Ladung? 400km? (der hat sogar bis 590km :-))
Welche Reichweite hat ein Hybrid im Schnitt? 70km?
Tesla:
Wenn du 15tkm im Jahr fährst bedeutet das 38 Ladungen/ Jahr (das ist überhaupt nichts)
Hybrid:
Wenn du 15tkm im Jahr fährst bedeutet das 214 Ladungen/ Jahr (naja ist nicht viel)
Was bedeutet das in 10 Jahren?
Tesla hat dann 380 Ladungen (Alles super, keine/ kaum Degradierung)!
Hybrid hat dann 2140 Ladungen (Akku ist am Ende, jeder kann nachlesen wie die Degradation beim Lithium ist)
Das mal zum nachdenken, ob tesla oder anderer Vollelektro spielt keine Rolle. Ein Vollelektro läuft nicht in Dekradationsprobleme. Wenn du ein Vollelektro 2000x Vollladen tust hast du 800.000km drauf
Zusammenfassung:
Ein Hybrid der 70km Reichweite hat, der 15tkm im Jahr gefahren wird, wird in 10 Jahren 150tkm Laufleistung und 2000 Ladezyklen haben --> Der Akku ist fertig
Ein Vollelektro der 400km Reichweite hat, der 15tm im Jahr gefahren wird, wird in 10 Jahren 150tkm Laufleistung und 380 Ladezyklen haben --> Der Akku ist top fit
Deshalb: Hybrid verbindet die schwächste und schlechteste Technik beider Welten. Ich behaupte mal das 80% der Schreiber hier das Hybrid-Fahrzeug leihen (leasen) oder als Firmenwagen (0.5% Versteuerung) fahren. Für diese Leute spielt die Haltbarkeit und Technikstand nach 3 Jahren keine Rolle. Wer so ein Auto Bar kauft zieht den kürzeren.....
--> Ich bin hier raus, Ich würde den 350de nehmen, der 2.0L benziner im 2.6t Kasten ist ein Säufer
kann Deine Berechnungen nicht nachvollziehen. Die sind vielleicht in der Theorie möglich, aber nicht realistisch.
Als reiner Elektro-Fahrer (und das bin ich ja primär) lädt man üblicherweise nie auf 100 % (aus Gründen die oben beschrieben). Man lädt auch nicht so wie man üblicherweise tankt, man lädt eigentlich nie voll sondern oft nur bis es zum nächsten Ziel reicht (laden dauert länger als tanken...).
Wie gesagt, alles Theorie was du da oben schreibst. Ich würde auch mal behaupten, dass wir den GLE nicht häufiger laden werden als den Tesla, aus den obengenannten Gründen. Weil Mercedes auch noch eine "Idioten-Sicherung" bezüglich dem Laden eingebaut hat würde ich sogar beahaupten (ohne jetzt die Akkut-Details/Unterschiede zu kennen) , dass die durchschnittliche Degeneration von Mercedes eher geringer ist als bei einem Tesla.
Wir haben uns für den GLE de entschieden, weil wenn wir dann ausnahmsweise den Verbrenner brauchen, halt dann wirlich 800 km oder mehr weit kommen wollen 🙂
Nachtrag: Als E-Fahrer fährt man auch nie auf 0 Restreichweite runter - zumindest ich hätte die Nerven nicht 😉
Guten Morgen @simpson666,
rein rechnerisch stimme ich deiner Berechnung zu. Trotzdem wird diese für den 350de zu 90 % falsch sein. Wir fahren den Hybrid, um in Nahbereich elektrisch fahren zu können und auf der Langstrecke mit dem sparsamen Diesel unterwegs zu sein. Wir werden also die meisten Kilometer auf der Strecke machen und somit nicht elektrisch. Damit verschiebt sich der Anteil der Ladezyklen im Verhältnis der Gesamtkilometer mindestens auf das Niveau vom Tesla, eher noch günstiger! Deshalb sehe ich meinen Kauf (und nicht Leasing) völlig gelassen und erwarte nicht den Akku als größtes Problem.
Noch was am Rande. PKW‘s werden auf 6 Jahre abgeschrieben, danach steht die Kiste mit 1,00 Euro in den Büchern. Alles was ich bei einem Verkauf mehr als Buchwert bekomme, muß ich als Gewinn versteuern. Das will eigentlich keiner gerne 😉. Sollte er mir so gut gefallen und immer noch da sein, spendiere ich ihm gerne einen neuen Akku. Aber ich gehe nicht davon aus, dass das nötig ist. Übrigens, wie hoch ist denn die Leasingrate? Meiner kostet knapp 68.000,00 netto (inkl. des Rabatts vom DMB, ohne Abzug der Bafa-Förderung), somit habe ich 944,00/Monat an Abschreibung. Das liegt ungefähr auf Höhe der Leasingrate, aber nach 6 Jahren steht der auf Null, ist bezahlt und hat immer noch einen Wert. Wie hoch dieser ist, wird man dann sehen (es wird nicht Null sein 😛).
VG Casper
Könnten wir wieder back to topic.
Der Thread sollte sich um die zwei unterschiedliche Hybridkonzepte drehen und nicht ob das Konzept besser oder schlechter ist als ein rein elektrisches Fahrzeug.
Die ganze Schlaumeierei von manchen Trollen hier ist schon ziemlich lästig.
Akzeptiert es - es gibt Leute die sich bewusst für einen Hybriden entscheiden.
Mich würde die unterschiedliche Laufruhe/Geräuschentwicklung zwischen 350de und 350e interessieren - falls wer beide gefahren ist.
Werde innerhalb der nächsten 4 Wochen den 350e, 350de, 400d und BMW X5 45e (hybrid mit ordentlichen Verbrenner R6, 286PS) probe fahren.
350e und 350de sind beides so kleine Verbrenner Motörchen von denen ich ausgehe das man innen nichts hören wird.
Elastizität der Motörchen 350e und 350de von 120kmh auf 180kmh wäre auch interessant.
Verbrauch auf der Autobahn, 150-160kmh wäre auch sicherlich interessant.
Für Kurzfahrten/ Stadtfahrten reichen die 130PS Elektro sicherlich
Für Dienstfahrten/ Autobahnfahrten bin ich auf die Elastizität und Verbrauch gespannt.
Hat einer Verbrauchsdaten bei flotter Autobahnfahrt 150-180kmh?
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 17. Oktober 2021 um 18:15:51 Uhr:
Hat einer Verbrauchsdaten bei flotter Autobahnfahrt 150-180kmh?
Mit 350e liege ich bei 150-180 immer so bei 12-13l mit teilweise voller Batterie am Anfang - morgen geht’s wieder 1000 km am Stück nach Polen da kann ich aktuell berichten wobei in Polen dann 140 KMH spitze angesagt ist
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 17. Oktober 2021 um 18:15:51 Uhr:
Werde innerhalb der nächsten 4 Wochen den 350e, 350de, 400d und BMW X5 45e (hybrid mit ordentlichen Verbrenner R6, 286PS) probe fahren.350e und 350de sind beides so kleine Verbrenner Motörchen von denen ich ausgehe das man innen nichts hören wird.
Elastizität der Motörchen 350e und 350de von 120kmh auf 180kmh wäre auch interessant.
Verbrauch auf der Autobahn, 150-160kmh wäre auch sicherlich interessant.Für Kurzfahrten/ Stadtfahrten reichen die 130PS Elektro sicherlich
Für Dienstfahrten/ Autobahnfahrten bin ich auf die Elastizität und Verbrauch gespannt.Hat einer Verbrauchsdaten bei flotter Autobahnfahrt 150-180kmh?
Mein 350de liegt irgendwo zwischen 7 und 9.
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 17. Oktober 2021 um 18:15:51 Uhr:
Werde innerhalb der nächsten 4 Wochen den 350e, 350de, 400d und BMW X5 45e (hybrid mit ordentlichen Verbrenner R6, 286PS) probe fahren.350e und 350de sind beides so kleine Verbrenner Motörchen von denen ich ausgehe das man innen nichts hören wird.
Elastizität der Motörchen 350e und 350de von 120kmh auf 180kmh wäre auch interessant.
Verbrauch auf der Autobahn, 150-160kmh wäre auch sicherlich interessant.Für Kurzfahrten/ Stadtfahrten reichen die 130PS Elektro sicherlich
Für Dienstfahrten/ Autobahnfahrten bin ich auf die Elastizität und Verbrauch gespannt.Hat einer Verbrauchsdaten bei flotter Autobahnfahrt 150-180kmh?
Du wirst dich wundern, wie viel man von dem kleinen Diesel trotz akkustokpaket noch hört... Also ich find den relativ dominant auf dem Autobahn...ins.bei 3000 Umdrehungen, wo er sich beieichten Steigungen gerne aufhält...
Den V6 in meinem Q7 höre ich auch permanent auf der Autobahn bei 130-140 km/h und das ist er noch keine 2000 Umdrehungen.
Alles relativ und man gewöhnt sich daran.
Fahre aktuell X5 45e und spiele mit dem Gedanken, den bei Auslauf des Leasings mit einem GLE zu ersetzen statt nochmal 45e (hauptsächlich wegen des größeren Akkus/schnelleres Laden). Dazu folgende Gedanken zur Entscheidung ob 350e oder 350de:
Nach 50.000km mit dem X5 liegt der E Anteil bei knapp 70%. Mit einem größeren Akku wären wahrscheinlich auch 75 oder mehr drin. Im Alltag sind wir meist vollständig elektrisch unterwegs und ich brauche den Verbrenner nur zum schnelleren Beschleunigen, danach geht er wieder aus und ich fahre elektrisch. Das wäre doch für den Dieselhybrid eine suboptimale Arbeitsumgebung oder? Außerdem schreckt mich ab wenn ich dann hier lese, dass von Zeit zu Zeit der Diesel dann gezwungenermaßen läuft weil der Filter regenerieren muss.
Auf der anderen Seite sind wir im Sommer immer mal wieder auch länger mit Pferdeanhänger unterwegs und brauchen dann natürlich den Verbrenner, da wäre sicher der Diesel die bessere Wahl. Bin hin- und hergerissen…
Hallo Alex,
den 45e finde ich recht interessant da er einen 6 Zylinder hat?
Wie liegt der Benzinverbrauch wenn du nur den Benzinmotor verwendest?
Beim GLE Hybriden schrecken mich die extremen kleinen 4 Zylindermotoerchen, 2L ab.... Mit dem 3L/6 Zylinder beim 45e hast du einen sehr ordentlichen Backup der Spass macht?
Der 45e soll naechstes Jahr mehr Ladeleistung bekommen?