GLC200 4matic
Ich vermisse Beiträge zu dem GLC 200,
Ist er nicht so Interessant oder an was liegt das
Zu dem 300er finde ich jede Menge aber ich habe mir einen 200
Bestellt und würde mich über Beiträge freuen.
Danke an die Gemeinde.
Beste Antwort im Thema
Fahren den GLC200 seit August 2019, im Mix 9,3l auf 100 km.
Habe jetzt 17.000km runter und zurzeit pendel ich bei 8-9l auf 100km mit 20" Mischbereifung.
Verbrauchswerte jenseits der 11l hatte ich noch nie und ja ich fahre den Wagen bis er abregelt.
84 Antworten
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 5. Juni 2020 um 16:15:53 Uhr:
... Eigentlich müsste die beispielsweise Klausel noch ergänzt werden, um "Spritverbrauch" 😉
Und duck und weg 😁
In der Schweiz sollte die Verbrauchsangabe doch recht gut passen, oder? 🙂
Hallo an alle 200 er
Habe die ersten 1000 km mit meinem 200 hinter mich gebracht, und muss sagen das ich überrascht bin,
Verbrauch 8,9 Liter im Durchschnitt und zum Motor kann ich sagen das er gut in die Gänge kommt. Das kann
man ja auch erwarten, ich komme von einen 2,2 Liter GLK und stelle keinen Unterschied außer im Verbrauch fest.
Doch ein Unterschied ist vorhanden er läuft kultivierter und leiser was das fahren sehr angenehm macht.
Also sicherlich kann man sich für einen 300 oder 300e oder mehr entscheiden, das kommt aber auf die jährliche Km Leistung an und persönliche Vorlieben.
Mit diesem Statement lasse ich es erstmal gut sein und melde mich wenn etwas unvorhergesehenes passiert.
@KlausiG1 Ich kann mich bis auf den Verbrauch (bei mir nicht unter 10,0) ganz deiner Aussage anschließen. Mein 200er ist von September 2019 und ich bin voll und ganz mit ihm zufrieden.
Seit 8 ½ Jahren fahre ich SUV. 3 ½ Jahre GLK 250 Bluetec 4M, 5 Jahre ML 350 Bluetec 4M, und nun seit 05/20 den GLC 200 4matic, EZ 01/20. Gegenüber einem PKW hat ein SUV für mich wesentliche Vorteile. Dazu zählt die höhere Sitzposition im Vergleich zu einem PKW und die Entschleunigung. SUV-Scham? Nö!
Bereits mit dem polarisierenden GLK war ich absolut zufrieden. Von dem für mich an erster Stelle stehenden mercedestypischen Fahrkomfort (obwohl Sportfahrwerk) bis hin zum Verbrauch (8 L/100km) gab es – bis auf den Austausch der Injektoren im Rahmen eines Rückrufs – mit dem GLK keine Probleme.
Der ML war ebenfalls ein sehr gutes Fahrzeug. Die Laufkultur des 6 Zylinder war auch unter Volllast überragend. Auch der Verbrauch war mit 8,8 L/100km (Anzeige BC 8,3 L) erstaunlich niedrig. Als nachteilig habe ich das normale Fahrwerk empfunden. Komfortmäßig war es richtig gut jedoch hatte ich in Kurven immer das Gefühl zu schnell zu fahren. In der Stadt und in Parkhäusern war der W166 aufgrund seiner Größe unhandlich.
Der durch VW ausgelöste Diesel Skandal sowie meine Fahrleistung von inzwischen nur noch 12tkm jährlich (davon ca. 10tkm Autobahn) hat mir die Entscheidung leicht gemacht wieder einen Benziner zu kaufen. Durch den Autobahnanteil kommt ein Elektro- und Verbrennerantrieb für mich nicht in Frage, auch weil die angemietete Garage nicht über einen Stromanschluss verfügt.
Nach nunmehr 6700 gefahrenen Kilometer, davon ca. 5 ½ tkm Autobahn, hat mich der GLC 200 4matic voll überzeugt. Wie schon die vorherigen SUV entschleunigt mich auch der GLC. Das Motorgeräusch ist innerstädtisch kaum wahrnehmbar. Ebenso beim Cruisen bis 130 km/h auf der Autobahn. Schnelles Beschleunigen (S und S+) geht im Vergleich zum Diesel natürlich über Drehzahl.
Das Abrollgeräusch ist in Abhängigkeit vom Straßenbelag sehr gering. Hier spielen auch die Reifen eine Rolle (Pirelli Scorpion Verde, nur dB 70). Windgeräusche sind bis 130 km/h kaum vorhanden. Bei höheren Geschwindigkeiten sind sie im Vergleich zum W166 selbstverständlich lauter aber nicht störend laut.
Die AMG-Line Sitze sind wie alle Mercedes Sitze straff gepolstert und haben einen guten Seitenhalt. Die Lordosenstütze im Fahrersitz ist eine tolle Sache. Negativ ist, dass sie nur auf der Fahrerseite vorhanden ist. Dadurch ist der Beifahrersitz für meine Frau (54kg Persönchen) bedingt langstreckentauglich. Hier muss leider ein kleines 20 mm dickes Schaumstofffüllkissen Abhilfe schaffen.
Die Straßenlage ist durch das AMG Line Fahrwerk mit der eines PKW zu vergleichen. Absolut neutral und komfortabel. Das was mich bisher angenehm überrascht hat ist der Verbrauch des M264 Motor. Bei normaler Fahrweise liegt der Verbrauch lt. BC und ausgelitert bei 8,4 L/100km. Auf der letzten Fahrt vom Ruhrgebiet nach München lag der Verbrauch bei einer Durchschnittgeschwindigkeit von 106 km/h bei 8,2 L/100km.
Fazit: Ich würde den GLC 200 nochmal kaufen.
Ähnliche Themen
Finde die Leistung des Motors auch völlig ok. Aber ist in jeder Lage lauter und brummiger als mein 250d Vorgänger.
Hallo zusammen,
auch ich habe mich lange mit dem Thema beschäftigt.
Seit rund 25 Jahren fahre ich Mercedes, seit April 2014 E-Klasse Coupé, das letzte nun seit April 2017.
Da wir regelmäßig an die Nordsee fahren (rund 400 km eine Strecke) suchte ich nun ein Auto, welches etwas geräumiger ist und eine (altersentsprechende) höhere Sitzposition bietet.
Meine Frau fährt übrigens sehr zufrieden einen GLA 200 von Oktober 2017.
Der neue GLA und GLB würde mir von Platz und Größe reichen, doch Materialqualität und Verarbeitung enttäuschen: das gewohnte Mercedes Gefühl stellt sich nicht (!) ein.
Also bleibt der GLC. Ein schönes Auto, in Bremen gebaut, was sich für mein Empfinden qualitativ deutlich von GLA und GLB abhebt.
Habe den GLC 220d (bin früher immer Diesel gefahren) und den GLC 200 Probe gefahren.
Der GLC 220d überzeugt mit niedrigem Verbrauch, um 6,6 ltr., und Drehmoment.
Aber der doch etwas rauhe Lauf passt nicht so wirklich zum Komforterlebnis.
Zudem braucht er zusätzlich Ad-Blue und relativiert zusammen mit höherer Steuer und Versicherung den Kostenvorteil beim Verbrauch.
Der GLC 200 fährt insgesamt sanfter und leiser. Überrascht mit durchaus kräftigen Antritt, braucht dann aber Drehzahl worunter die Ruhe im Auto leidet.
Aber: der GLC entschleunigt! Auf der BAB fahre ich, wenn es geht meist 140 - 150 km/h. Da sind Verbrauch und Lautstärke absolut in Ordnung. Habe im Schnitt knapp 9 ltr. gebraucht. Auf der Landstraße, ökonomisch gefahren, zeigte der BC sogar 7,8 ltr. an. Mit 19 Zoll Rädern. Wahrlich nicht zuviel.
Ein Hybrid oder Elektro-Fahrzeug wäre reizvoll, kommt aber aufgrund der Reichweite nicht in Frage, da ich die 400 km Nordsee zu jeder Jahreszeit an einem Stück fahren möchte.
Der angemehmste Motor ist zweifellos der GLC 400d: alles satt und reichlich und kultiviert. Doch für meine Jahresfahrleistung "to much" und zu teuer.
Fazit: Sowohl der Antriebskomfort als auch die Gesamtwirtschaftlichkeit des GLC 200 4-Matic haben mich überzeugt. Da wir noch andere Fahrzeuge haben beträgt meine Jahresfahrleistung unter 10.000km.
Mit den Vorteilen bei Steuer/Versicherung und dem Einsparen von Ad-Blue ist das Fahren trotz höherem Verbrauch kaum teurer als im GLC 220d.
Da auch die Optik eine Rolle spielt, und ich viele Jahre Coupés gefahren bin, habe ich aus voller Überzeugung nach diesen Vergleichen einen GLC 200 4-Matic Coupé in "Cavansitblau" mit Leder "Seidenbeige" und Zierelemente Holz "Walnuss offenporig" bestellt.
Dieser soll nun (endlich) im Dezember geliefert werden.....
Zitat:
@lex-golf schrieb am 1. Juni 2020 um 23:38:05 Uhr:
Wenn der Hybrid ein Plugin ist und die Batterie leer und durch den Motor wieder geladen wird fangen ALLE PlugIn Hybride das saufen an. Nennt sich Naturgesetz.
An dieser Aussage ist rein gar nichts wahres dran.
Der Motor lädt heutztage keine Batterie. Die Batterie wird ausschliesslich beim Bremsen/rekurpieren geladen
und beim Plug-in über die Wallbox/Steckdose.
Deshalb sind alle Hybrids sparsamer und dynamischer als Fahrzeuge ohne Hybrid.
Zitat:
@lulesi schrieb am 19. November 2021 um 19:09:54 Uhr:
Zitat:
@lex-golf schrieb am 1. Juni 2020 um 23:38:05 Uhr:
Wenn der Hybrid ein Plugin ist und die Batterie leer und durch den Motor wieder geladen wird fangen ALLE PlugIn Hybride das saufen an. Nennt sich Naturgesetz.An dieser Aussage ist rein gar nichts wahres dran.
Der Motor lädt heutztage keine Batterie. Die Batterie wird ausschliesslich beim Bremsen/rekurpieren geladen
und beim Plug-in über die Wallbox/Steckdose.
Deshalb sind alle Hybrids sparsamer und dynamischer als Fahrzeuge ohne Hybrid.
‚damals‘ war es evtl noch anders und er hats zwischenzeitlich verstanden 😉
Zitat:
@lulesi schrieb am 19. November 2021 um 19:09:54 Uhr:
Zitat:
@lex-golf schrieb am 1. Juni 2020 um 23:38:05 Uhr:
Wenn der Hybrid ein Plugin ist und die Batterie leer und durch den Motor wieder geladen wird fangen ALLE PlugIn Hybride das saufen an. Nennt sich Naturgesetz.An dieser Aussage ist rein gar nichts wahres dran.
Der Motor lädt heutztage keine Batterie. Die Batterie wird ausschliesslich beim Bremsen/rekurpieren geladen
und beim Plug-in über die Wallbox/Steckdose.
Deshalb sind alle Hybrids sparsamer und dynamischer als Fahrzeuge ohne Hybrid.
Leider so auch nicht richtig, sondern stark vom Fahrprofil abhängig. Sobald die Batterie leer ist hat der Hybride nunmal einige hundert Kilo zusätzlichen Ballast an Bord.
Zitat:
@DonLemmi schrieb am 19. November 2021 um 21:27:21 Uhr:
Leider so auch nicht richtig, sondern stark vom Fahrprofil abhängig. Sobald die Batterie leer ist hat der Hybride nunmal einige hundert Kilo zusätzlichen Ballast an Bord.
Das ist wohl so. Aber das macht beim Hybriden nichts aus. Das Gewicht spielt eine Rolle beim Beschleunigen und Bergauf fahren, aber da es immer wieder Bergab geht und gebremst wird, wird auch immer rekurpiert, so dass beim Anfahren immer wieder elektrisch unterstützt wird. Die Batterien werden so gut wie nie leer gefahren, so daß immer Unterstützung da ist.
Selbst auf Langstrecke Autobahn (500 km hin und zurück ohne Lademöglichkeit zwischendurch) liege ich bei ca. 7 Litern mit dem 300e. Für mich ist Plugin ein tolles System, auch wenn ich mir mehr Reichweite wünschen würde. Die kommt aber beim X254.
habe auch 200 4matic bestellt ....
Meine Frau hat auch einen GLC 200 aus 9/2020 mit AMG Exterieur ohne Airmatic und 19 Zoll AMG Felgen.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Wagen. Er hängt gut am Gas und das hätte ich ihm so gar nicht zu getraut.
Ich finde auch das digitale KI klasse und habe Freude am MBUX. Schade das es in meinem A 238 noch nicht drin ist.
Hier dann mal unsere Fahrdaten. Meine Frau fährt im übrigen einen guten, flotten Reifen und da wo es Sinn macht fährt sie auch 200.
Zitat:
@marion-jack schrieb am 22. Februar 2022 um 17:54:57 Uhr:
Meine Frau hat auch einen GLC 200 aus 9/2020 mit AMG Exterieur ohne Airmatic und 19 Zoll AMG Felgen.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Wagen. Er hängt gut am Gas und das hätte ich ihm so gar nicht zu getraut.
Ich finde auch das digitale KI klasse und habe Freude am MBUX. Schade das es in meinem A 238 noch nicht drin ist.
Hier dann mal unsere Fahrdaten. Meine Frau fährt im übrigen einen guten, flotten Reifen und da wo es Sinn macht fährt sie auch 200.
So sieht das bei mir aus, in C/E mit E10 gefahren.
GLC 200 4M, Prod. 08/20. Auch einen 300er kann man s.ä. fahren und hat Reserve und Komfort. Ein bisschen ärgere ich mich deshalb.
Zitat:
@Belehm schrieb am 22. Februar 2022 um 18:18:34 Uhr:
Zitat:
@marion-jack schrieb am 22. Februar 2022 um 17:54:57 Uhr:
Meine Frau hat auch einen GLC 200 aus 9/2020 mit AMG Exterieur ohne Airmatic und 19 Zoll AMG Felgen.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Wagen. Er hängt gut am Gas und das hätte ich ihm so gar nicht zu getraut.
Ich finde auch das digitale KI klasse und habe Freude am MBUX. Schade das es in meinem A 238 noch nicht drin ist.
Hier dann mal unsere Fahrdaten. Meine Frau fährt im übrigen einen guten, flotten Reifen und da wo es Sinn macht fährt sie auch 200.So sieht das bei mir aus, in C/E mit E10 gefahren.
GLC 200 4M, Prod. 08/20. Auch einen 300er kann man s.ä. fahren und hat Reserve und Komfort. Ein bisschen ärgere ich mich deshalb.
Zitat:
@RE RU 44 schrieb am 30. Mai 2020 um 22:37:57 Uhr:
Ich fahre den GLC 200 jetzt seit 3 Wochen. Der Motor ist bei zurückhaltender Fahrweise (ist hier im Ruhrgebiet auch nicht anders möglich) kaum wahrnehmbar. Der Verbrauch liegt unter 9 Liter. Die Beschleunigung im Sport+ Modus ist für ein SUV beachtlich. Geht im Gegensatz zu einem Diesel natürlich nur über Drehzahl. Fahren bzw. rollen in Segelfunktion oder Standgas ist lediglich durch einen Blick auf den Drezahlmesser zu erkennen.
Dem kann ich nur zustimmen. Fahre den GLC 200 gerne und er macht viel Spaß. Das max. Drehmoment soll er schon bei 1.600 min-1 haben, was für einen Benziner schon recht weit unten ist.
Die Segelfunktion funktioniert allerdings nur ein Eco-Modus.