GLC 220d 4matic bj2019 mit Fehlercode U02A300 und U02A387

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen,

es geht um folgendes Auto: Glc 220d 4matic bj 2019 170ps mit 168tkm (x253). Bei mir leuchtet aktuell die MKL. Motor läuft rund und hat keine Probleme. Beim Auslesen kriege ich jedoch die Fehlercodes U02A300: Kommunikation mit Rußpartikelsensor hat Funktionsstörung und U02A387 Kommunikation mit Rußpartikelsensor hat Funktionsstörung. Botschaft fehlt. Ich habe alle Sicherungen geprüft waren alle in Ordnung. Dann habe ich im Anschluss den Rußpartikelsensor erneuert. habe im Anschluss versucht die Fehler zu löschen, jedoch wurde mor der Fehler erneut angezeigt. Ich bin nachdem Austausch nicht mehr gefahren. Evtl. hat das was mit dem Anlernen oder mot irgendeinem Steuergerät-Reset zutun. Jedoch gab es bei meinem Auslesegerät (x431 pros elite) keine funktion, drn Sensor anzulernen.

Hat jemand schon mal das Problem gehabt oder kann weiterhelfen ?

LG

4 Antworten

Hallo, es könnte der NoC(?)-Sensor sein. War bei mir auch, wird bei Mercedes als „Verbrauchsmaterial“ geführt. Man kann damit, wenn der Sensor es dann wirklich ist, so wie ich der Aussage des freundlichen glauben schenken darf, eigentlich ewig weiter fahren, wenn der TÜV einen nicht daran hindern würde.

Frage beim freundlichen nach vielleicht gibt es ein Update für dein Auto. Meiner hat zwar ein anderen Motor. Bei der letzten Inspektion wurde für den Abgasstrang ein Update aufgespielt.

Zitat:
@Achim221170 schrieb am 25. Juni 2025 um 11:06:33 Uhr:
Hallo, es könnte der NoC(?)-Sensor sein. War bei mir auch, wird bei Mercedes als „Verbrauchsmaterial“ geführt. Man kann damit, wenn der Sensor es dann wirklich ist, so wie ich der Aussage des freundlichen glauben schenken darf, eigentlich ewig weiter fahren, wenn der TÜV einen nicht daran hindern würde.

Danke erstmal. Wie sah die Situation bei dir aus ? Was war bei dir das Problem und welche Fehlercodes wurden bei dir angezeigt ?

Ein Kommunikationsfehler könnte auch ein Kabelschaden mit Unterbrechung der Systemspannung sein? Gab es ggf. einen Besuch vom gemeinen Kabelmarder gegeben haben? Mit Abbau der Unterflurabdeckung könnte man das evtl. in Eigenleistung ausschließen?

Viel Erfolg

Timo

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen