GLC - ein würdiger Nachfolger des GLK
Habe mir soeben via Live-Stream die Vorstellung des GLC in Metzingen angesehen und finde den Wagen gelungen. Es ist aus meiner Sicht ein würdiger Nachfolger des GLK.
Wie bereits vermutet, ist das Fahrzeug Benchmark in seinem Segment. Der GLC wird den GLK bei den Verkaufszahlen m. E. schnell in den Schatten stellen.
Beste Antwort im Thema
Ich fand sie schwach, die Weltpremiere. Eines Nachfolgers nicht würdig...
alfigatzi
102 Antworten
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 27. Juni 2015 um 21:38:54 Uhr:
Na wenigstens sind Daimler-Motoren zuverlässig und standfest, was man von Audi bzw. VAG Aggregaten nicht unbedingt behaupten kann (Stichwort: Steuerkettenprobleme sowie Probleme mit den Kolbenringen und dadurch generierter hoher Ölverbrauch).Zitat:
@lulesi schrieb am 27. Juni 2015 um 21:22:13 Uhr:
Aber spätestens im Innenraum oder bei der Technik (z.B. Airmatik) ist Mercedes der Benchmark, wenn da nicht der rumpelige Traktorenmotor OM 651 wäre, beim Audi fällt es dagegen schwer Diesel und Benziner akustisch zu unterscheiden.
Verstehe mich nicht falsch, aber ist es nicht so, dass die Steuerketten- und Kolbenringproblematik gerade nicht den Audi 190 PS Dieselmotor sondern irgendwelche andere Kleinen Benzinmotoren betrifft, während gerade der OM651 der Seuchenmotor schlechthin war der die ganze Marke Mercedes beschädigt hat?
Allerdings kenne ich keinen anderen Hersteller der so souverän mit den Problemen umgegangen ist und hunderttausende Motoren kostenlos mehrfach umgebaut haben.
Zitat:
@lulesi schrieb am 27. Juni 2015 um 23:15:34 Uhr:
Verstehe mich nicht falsch, aber ist es nicht so, dass die Steuerketten- und Kolbenringproblematik gerade nicht den Audi 190 PS Dieselmotor sondern irgendwelche andere Kleinen Benzinmotoren betrifft, während gerade der OM651 der Seuchenmotor schlechthin war der die ganze Marke Mercedes beschädigt hat?
Die Steuerkettenproblematik bei VAG betrifft den 1.2 sowie 1.4 TSI. Die Kolbenringproblematik betrifft die 1.8 und 2.0 TSI-Aggregate. Bei den Diesel-Versionen gab es in der Vergangenheit Probleme mit dem Rußfilter und Zylinderkopf. Beim aktuellen 190 PS-Diesel sind (noch) keine Probleme bekannt.
Der OM651 ist abgesehen von Problemen in den ersten beiden Jahren ein guter, standfester Motor, der im Übrigen über eine solide Steuerkette verfügt.
Schön dass Dir auch aufgefallen ist, dass Deine Einlassungen zu Kolbenringproblematik und Steuerketten nicht das geringste mit dem Audi Dieselmotor zu tun hat. Ich frage mich wie Du es bewerten würdest wenn man vom GLC abrät weil die A-Klasse beim Elchtest umgefallen ist.
Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass Audi generell mehr Motorenprobleme hat als Mercedes. Und unkulanter ist VAG obendrein!
Ähnliche Themen
Ich habe gestern die erste Fahrt mit dem neuen GLC als 220 CDI machen können.
Ein sehr gelungenes Auto. Das Fahrwerk ist super obwohl keine Luftfederung an Bord war.
Für mich habe ich die richtige Entscheidung getroffen das ich bereits im Juni meinen neuen 250 CDI bestellt habe.
Das ist ein Mercedes wie er sein sollte sehr komfortabel und pik sauber verarbeitet.
Ich weiß einen Mercedes zu bewerten da ich schon Jahre E Klasse fahre.
Der Umstieg wird mir sehr leicht fallen.
Zitat:
@talker9 schrieb am 18. August 2015 um 12:15:26 Uhr:
Ich habe gestern die erste Fahrt mit dem neuen GLC als 220 CDI machen können.
Ein sehr gelungenes Auto. Das Fahrwerk ist super obwohl keine Luftfederung an Bord war.
Für mich habe ich die richtige Entscheidung getroffen das ich bereits im Juni meinen neuen 250 CDI bestellt habe.
Das ist ein Mercedes wie er sein sollte sehr komfortabel und pik sauber verarbeitet.
Ich weiß einen Mercedes zu bewerten da ich schon Jahre E Klasse fahre.
Der Umstieg wird mir sehr leicht fallen.
Hallo Talker,
was für eine "Line" / Rädergröße bist du gefahren?
Viele Grüße,
Bruno
Die Prognose von EurotaxSchwacke bezüglich Werterhalt, bescheinigt dem GLC ein würdiger u. wertvoller Nachfolger zu sein.
Rang Hersteller Modell Restwert (3 Jahre / 60.0000 km)
1 Mercedes GLC Diesel 67,7 %
2 BMW X4 Diesel 67,6 %
3 Porsche Macan Diesel 66,3 %
4 BMW X3 Diesel 64,5 %
5 Audi Q5 Diesel 61,9 %
6 Mazda CX-5 Diesel 61,0 %
7 Hyundai Tucson Diesel 60,6 %
8 Landrover Discovery Sport Diesel 59,9 %
9 Nissan Qashqai Diesel 58,7 %
10 VW Tiguan Diesel 58,2 %
SUV Segment Durchschnitt 58,1 %
Ich finde das immer interessant wie Institute den Wertverlust eines Fahrzeuges für 3 Jahre in der Zukunft auf eine Stelle nach dem Komma angeblich genau prognostizieren können. Können die auch den Ausgang der Bundestagswahl in 3 Jahren genau voraussagen?
Abgesehen davon dass die Prozentangaben sowieso für die Tonnen sind, oder glaubt hier jemand wirklich dass er nach 3 Jahren und 60.000 km fast 70% vom listenneupreis bekommt, für es auch noch 10% Nachlass gab.
Es Können ja mal die Berichten die einen glk in Zahlung geben möchten.
Zitat:
@lulesi schrieb am 2. September 2015 um 07:40:39 Uhr:
Ich finde das immer interessant wie Institute den Wertverlust eines Fahrzeuges für 3 Jahre in der Zukunft auf eine Stelle nach dem Komma angeblich genau prognostizieren können. Können die auch den Ausgang der Bundestagswahl in 3 Jahren genau voraussagen?Abgesehen davon dass die Prozentangaben sowieso für die Tonnen sind, oder glaubt hier jemand wirklich dass er nach 3 Jahren und 60.000 km fast 70% vom listenneupreis bekommt, für es auch noch 10% Nachlass gab.
Es Können ja mal die Berichten die einen glk in Zahlung geben möchten.
Tippe auf max. 55%
Die Wertprognosen von Schwacke & Co. sind reine Theorie, in der Praxis sieht es oft anders aus. Dennoch sollte der GLC ein wertstabiles Fahrzeug sein - zumindest solange der SUV-Trend anhält. Das GLC-Coupé sollte aus meiner Sicht noch wertstabiler sein...
Zitat:
@lulesi schrieb am 2. September 2015 um 07:40:39 Uhr:
Ich finde das immer interessant wie Institute den Wertverlust eines Fahrzeuges für 3 Jahre in der Zukunft auf eine Stelle nach dem Komma angeblich genau prognostizieren können. Können die auch den Ausgang der Bundestagswahl in 3 Jahren genau voraussagen?Abgesehen davon dass die Prozentangaben sowieso für die Tonnen sind, oder glaubt hier jemand wirklich dass er nach 3 Jahren und 60.000 km fast 70% vom listenneupreis bekommt, für es auch noch 10% Nachlass gab.
Es Können ja mal die Berichten die einen glk in Zahlung geben möchten.
Tja.... 🙁 NP 67.000,- Inzahlungnahme nach 3 Jahre und 125 tkm 26.500,- incl. Mwst.
Zitat:
@Kihe schrieb am 2. September 2015 um 10:01:50 Uhr:
Tja.... 🙁 NP 67.000,- Inzahlungnahme nach 3 Jahre und 125 tkm 26.500,- incl. Mwst.Zitat:
@lulesi schrieb am 2. September 2015 um 07:40:39 Uhr:
Ich finde das immer interessant wie Institute den Wertverlust eines Fahrzeuges für 3 Jahre in der Zukunft auf eine Stelle nach dem Komma angeblich genau prognostizieren können. Können die auch den Ausgang der Bundestagswahl in 3 Jahren genau voraussagen?Abgesehen davon dass die Prozentangaben sowieso für die Tonnen sind, oder glaubt hier jemand wirklich dass er nach 3 Jahren und 60.000 km fast 70% vom listenneupreis bekommt, für es auch noch 10% Nachlass gab.
Es Können ja mal die Berichten die einen glk in Zahlung geben möchten.
Kann man aber nicht vergleichen, weil 1. mehr als doppelt so viele km und 2. der GLK mit dem Modellwechsel "alt" ist (so bitter das ist)
Zitat:
@Kihe schrieb am 2. September 2015 um 10:01:50 Uhr:
Tja.... 🙁 NP 67.000,- Inzahlungnahme nach 3 Jahre und 125 tkm 26.500,- incl. Mwst.Zitat:
@lulesi schrieb am 2. September 2015 um 07:40:39 Uhr:
Ich finde das immer interessant wie Institute den Wertverlust eines Fahrzeuges für 3 Jahre in der Zukunft auf eine Stelle nach dem Komma angeblich genau prognostizieren können. Können die auch den Ausgang der Bundestagswahl in 3 Jahren genau voraussagen?Abgesehen davon dass die Prozentangaben sowieso für die Tonnen sind, oder glaubt hier jemand wirklich dass er nach 3 Jahren und 60.000 km fast 70% vom listenneupreis bekommt, für es auch noch 10% Nachlass gab.
Es Können ja mal die Berichten die einen glk in Zahlung geben möchten.
Kann man aber nicht vergleichen, weil 1. mehr als doppelt so viele km und 2. der GLK mit dem Modellwechsel "alt" ist (so bitter das ist)