GLC - ein würdiger Nachfolger des GLK
Habe mir soeben via Live-Stream die Vorstellung des GLC in Metzingen angesehen und finde den Wagen gelungen. Es ist aus meiner Sicht ein würdiger Nachfolger des GLK.
Wie bereits vermutet, ist das Fahrzeug Benchmark in seinem Segment. Der GLC wird den GLK bei den Verkaufszahlen m. E. schnell in den Schatten stellen.
Beste Antwort im Thema
Ich fand sie schwach, die Weltpremiere. Eines Nachfolgers nicht würdig...
alfigatzi
102 Antworten
Zumal der BMW nicht 184 sondern 190 PS hat. Bei dem LCI wurde kräftig an der Preisschraube gedreht.Zitat:
@Ottilito schrieb am 20. Juni 2015 um 10:52:54 Uhr:
Zitat:
@lotes schrieb am 20. Juni 2015 um 09:25:10 Uhr:
Die Preisdifferenz stammt nicht von mir. Sorry, ich hätte die Quelle angeben sollen:http://ww2.autoscout24.de/.../?...
Der Link scheint nicht zu funktionieren. Daher als Auszug die entsprechende Stelle:
Zitat
Die Diesel beginnen bei 44.863 Euro für den 220d 4Matic. Zum Vergleich: Ein 184 PS starker BMW X3 kostet - ebenfalls mit Allradantrieb - 39.600 Euro.Zitat EndeDa sieht man wieder wie schwierig es ist im Internet guten Journalismus zu finden. Hier der link zur BMW Seite:
http://www.bmw.de/.../startWithConfigUrl.faces?...
Einfach nur mal reinklicken. Ist nicht so schwierig zu erkennen, dass es keine 5.000 € sind, wenn man die richtigen Fzg miteinander vergleicht.
Mal schauen wie der neue GLC in natura aussieht, wenn er beim Händler steht. Was ich nicht verstehe, warum MB immer noch den alten Taximotor 4 Zylinder Diesel in ein offenbar schönes Auto einbaut. Andere sind da viel weiter. Der neue BMW Motor oder Audi Motor mit jeweils 190 PS sind um Längen leiser. Das ist enttäuschend. Zumal dieser Motor seit 2009 produziert wird. Bin gespannt, ab wann es neue Motoren für den GLC gibt. Erst dann wird der für mich interessant.
Zitat:
@quastra schrieb am 25. Juni 2015 um 03:55:07 Uhr:
Was ich nicht verstehe, warum MB immer noch den alten Taximotor 4 Zylinder Diesel in ein offenbar schönes Auto einbaut. Andere sind da viel weiter. Der neue BMW Motor oder Audi Motor mit jeweils 190 PS sind um Längen leiser. Das ist enttäuschend. Zumal dieser Motor seit 2009 produziert wird. Bin gespannt, ab wann es neue Motoren für den GLC gibt. Erst dann wird der für mich interessant.
Naja, Mercedes kann es sich erlauben, weniger Motorleistung für mehr Geld anzubieten (220d) oder eben mehr Leistung für noch mehr Geld (250d). Dennoch ist es schon erstaunlich, wie lange Mercedes diesmal die Leistung konstant hält.
Unter normalen Farhbedingungen ist der "alte" OM651 übrigens dank guter Geräuschdämmung sehr leise (einfach mal eine C-Klasse Probe farhen). Immerhin ist der Motor zuverlässig und langlebig.
... ist es nicht auch zu kurz gesprungen, nur die Max.-Leistung bei Nenndrehzahl miteinander zu vergleichen ?!
Und, siehe den anderen Fred: Bitte nicht den OM651 aus E+C-Klasse mit der Variante im GLK/GLC vergleichen.
Unterschiedliches Einspritzsystem und Applikation.
Gruß
DN
Ich vermute mal, dass gerade in der E-Klasse der Motor besser gedämmt ist als im GLK.
Der Motor im X3 ist auch präsent und im 5er kaum zu hören.
Insofern vermute ich mal, dass der relativ laut ist im GLK/GLC.
Ich werde mir dennoch den Wagen anschauen und vielleicht mal Probefahren.
Vielleicht ist da ja doch gut gekapselt. Falls nicht, hat der sich erledigt.
Ähnliche Themen
Ein würdiger Nachfolger wird es sein und er wird sich sehr gut verkaufen, sehr viel besser als der GLK.
Aber was man sich bei dem hässlichen verbauten Cockpit gedacht hat, ist mir schleierhaft.
Naja - es ist wahrscheinlich wie bei allen Fzg. unabhängig vom Hersteller; es kann nie schaden die erste Modellpflege abzuwarten. Zumindest sind das meine Erfahrungen.
gruss
tiny
Zitat:
@Tamino schrieb am 27. Juni 2015 um 12:57:20 Uhr:
Ein würdiger Nachfolger wird es sein und er wird sich sehr gut verkaufen, sehr viel besser als der GLK.
Ja, davon ist auszugehen, aus 2 Gründen:
1. Das neue Design trifft noch besser den Kundengeschmack als zuvor der GLK, nicht nur in Deutschland, sondern vor allem auch im US u. Asia Markt.
2. der GLC wird entgegen dem GLK auch als Rechtslenker angeboten, wodurch er endlich auch in Australien u. GB den schon wartenden Kunden angeboten werden kann.
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 18. Juni 2015 um 14:13:32 Uhr:
DB hat sich an Audi orientiert und damit an den besseren Verkaufzahlen.Zitat:
@mannehcs schrieb am 18. Juni 2015 um 13:45:18 Uhr:
Dass man nun den Audi Q3 / Q5 und selbst Tiguan ... nachahmt finde ich persönlich nicht so toll.
Von den Erfolgreichen kopieren heißt Siegen lernen!
Er sieht aus wie eine Q5-Variante, die Lampen mit dem Band vorne erinnern an die vor-Facelilft-Generation des Q5.
Aber egal, mir gefällt er jetzt deutlich besser als vorher, fehlen nur noch starke Maschinen, ein 3.0 Diesel der hoffentlich nicht wieder unverändert übernommen wird mit 258 PS wie im GLE!
Der ist etwas rauh und pomadig im Vergleich zum Audi 3.0 TDI mit 272 PS.Aber jetzt den alten Q5 formal so offensichtlich zu kopieren ist riskant.
Der Q5 kommt 2016 auch neu und wird dynamischer, konturierter/kantiger und gut 10cm länger!
(ca. 2,72m)
Auch 80-100kg leichter, mehr Radtstand und innen so heißt es einiges großzügiger. Hoffentlich rennt DB dann nicht wieder hinterher und sieht gegen einen neuen Q5 aus wie der alte Q5 dann gegen seinen Nachfolger: etwas überholt.
Hallo,
ich muss Dir als Bekennender Mercedes Fan (leider) voll und ganz recht geben. Den aktuellen Q5 nur 1 Jahr vor dem Modellwechsel deart (dreist) zu kopieren ist äußerst riskant. Die offensichtlich angestrebte Verlängerung des nächsten Q5 um ca. 10 cm hätten dem Innen- und Kofferraum des GLC auch gut getan. Läuft MB mal wieder 6-7 Jahre hinterher um das wieder ausgleichen zu können.
Deine Aussage "Von Erfolgreichen kopieren heißt Siegen lernen" ist bei Mercedes leider zum Programm geworden - spart allerdings Kosten. Man orientiert sich eindeutig an den Erfolgsmodellen von Audi und BMW (siehe auch GLE Coupe). Man scheut das Risiko, dass auch mal was schiefgehen kann. Da ist Audi und BMW definitiv experimentierfreudiger. Der Erfolg gibt ihnen recht.
Mit dem GLK haben sie Audi und BMW derart in die Karten gespielt, dass die sich vor lachen sicher nicht halten können.
Ich warte die IAA ab und prüfe mal die Platz- und Raumverhältnisse des GLC. Habe jetzt 2 Jahre auf das Auto gewartet. Passt es nicht, kommt es auf ein weiteres Jahr jetzt auch nicht mehr an. Dann gebe ich dem neuen Q5 eine Chance.
Gruß Herby
Zitat:
@Arbeitsschutz schrieb am 27. Juni 2015 um 16:26:09 Uhr:
Den aktuellen Q5 nur 1 Jahr vor dem Modellwechsel deart (dreist) zu kopieren ist äußerst riskant.
Von einer Q5-Kopie kann keine Rede sein, der GLC orientiert sich am C-Klasse T-Modell.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 27. Juni 2015 um 17:26:41 Uhr:
Von einer Q5-Kopie kann keine Rede sein, der GLC orientiert sich am C-Klasse T-Modell.Zitat:
@Arbeitsschutz schrieb am 27. Juni 2015 um 16:26:09 Uhr:
Den aktuellen Q5 nur 1 Jahr vor dem Modellwechsel deart (dreist) zu kopieren ist äußerst riskant.
Alles was hier im Forum geschrieben wird ist natürlich die persönliche Meinung des Verfassers. GLC - Q5 Kopie - diese Meinung haben allerdings einige. Stell die Fahrzeuge einfach mal nebeneinander (im Netz). Ähnlichkeiten sicher rein zufällig. Technisch beide Fahrzeuge sicher absolut vergleichbar.
Zitat:
@Arbeitsschutz schrieb am 27. Juni 2015 um 17:41:40 Uhr:
Alles was hier im Forum geschrieben wird ist natürlich die persönliche Meinung des Verfassers.Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 27. Juni 2015 um 17:26:41 Uhr:
Von einer Q5-Kopie kann keine Rede sein, der GLC orientiert sich am C-Klasse T-Modell.
Fastdriver-250 hat ganz recht, dass der GLC sich am C-Klasse T-Modell orientiert. Und das ist keine persönliche Meinung, sondern entspricht genau der Daimler Vorgabe u. Zielsetzung für den X253. Und live am Fahrzeug (in Metzingen) habe ich zumindest keinen einzigen sagen hören, daß eine Ähnlichkeit zum Audi Q5 bestehen würde, aber einige sprachen von einem "long legged S205". Dann hat Gorden Wagener wohl doch alles richtig gemacht 😉.
Es gibt halt einen Unterschied wie das Mercedes Marketing und somit die Fanboys bzw. die normalen Kunden es sehen . Der S205 wird ja von außen auch als Kopie des Audi A4 gesehen, da ist die optische Verwandschaft vom GLC zum Q5 doch auch folgerichtig.
Aber spätestens im Innenraum oder bei der Technik (z.B. Airmatik) ist Mercedes der Benchmark, wenn da nicht der rumpelige Traktorenmotor OM 651 wäre, beim Audi fällt es dagegen schwer Diesel und Benziner akustisch zu unterscheiden.
Zitat:
@lulesi schrieb am 27. Juni 2015 um 21:22:13 Uhr:
Aber spätestens im Innenraum oder bei der Technik (z.B. Airmatik) ist Mercedes der Benchmark, wenn da nicht der rumpelige Traktorenmotor OM 651 wäre, beim Audi fällt es dagegen schwer Diesel und Benziner akustisch zu unterscheiden.
Na wenigstens sind Daimler-Motoren zuverlässig und standfest, was man von Audi bzw. VAG Aggregaten nicht unbedingt behaupten kann (Stichwort: Steuerkettenprobleme sowie Probleme mit den Kolbenringen und dadurch generierter hoher Ölverbrauch).
Zitat:
@lulesi schrieb am 27. Juni 2015 um 21:22:13 Uhr:
Es gibt halt einen Unterschied wie das Mercedes Marketing und somit die Fanboys bzw. die normalen Kunden es sehen . Der S205 wird ja von außen auch als Kopie des Audi A4 gesehen, da ist die optische Verwandschaft vom GLC zum Q5 doch auch folgerichtig.Aber spätestens im Innenraum oder bei der Technik (z.B. Airmatik) ist Mercedes der Benchmark, wenn da nicht der rumpelige Traktorenmotor OM 651 wäre, beim Audi fällt es dagegen schwer Diesel und Benziner akustisch zu unterscheiden.
Hallo,
wenn ich an den ganzen Ärger mit der 7G Tronic in meinem ehemaligen S 212 denke, scheinen Audi/VW und BMW (ZF - ist derzeit vollkommen konkurrenzlos) im Gertriebesegment unschlagbar zu sein. Mal sehen, ob der neue 9 Gang Automat wirklich eine Verbesserung darstellt. MB Luftfederung vollkommen neu. Denke ich an den Bonanza-Effekt beim 124-er, die Rostprobleme beim 211-er und die peinlichen Injektorproblene beim 212-er, muss man alle Neuheiten zunächst kritisch ins Auge nehmen. Die überhaupt nicht mehr zeitgemäßen Traktormotoren hast Du folgerichtig bereits angesprochen. Sollten sich diesbezüglich ebenfalls mal bei BMW und Audi umschauen. Hatte letztens einen Sixt Mietwagen 535d. Da passten Motor und Getriebe derart gut zusammen, dass ich es kaum glauben konnte.
Herby
Zitat:
@Arbeitsschutz schrieb am 27. Juni 2015 um 21:46:26 Uhr:
Hatte letztens einen Sixt Mietwagen 535d. Da passten Motor und Getriebe derart gut zusammen, dass ich es kaum glauben konnte.
Das ist schon seit längerem eine bekannte Stärke bei BMW.
Im Vergleich zwischen meinem GLK 350CDI u. einem X3 35d musste ich diesbezüglich auch neidlos den Vorteil bei BMW eingestehen. Und auch deshalb bin ich schon heute sehr gespannt auf die Performance des GLC 400d mit 320PS u. 9G.