GLC 250 statt 250D wegen Diesel Verbot Euro 6?
Hallo,
da ich einen Hänger ziehen möchte, habe ich mir den Drehmoment stärkeren 250D bestellt. Außerdem gefällt mir der Gedanke, weniger oft an der Tankstelle stehen zu müssen, im Gegensatz zu einem Benziner. Nun wird aber in den Medien immer mehr von Fahrverboten gesprochen. Ich wohne zwar auf dem Land, bin aber oft mal in der Stadt. Würdet ihr die Bestellung lieber auf Benziner umbestellen oder darauf hoffen, dass der Diesel ein Upgrade bekommt?
Vom Fahrverbot abgesehen, sehe ich im Benziner bis auf die Laufruhe leider keinerlei Vorteil.
VG
Elstonie
Beste Antwort im Thema
Meine Meinung ungeachtet irgendeiner politischen Diskussion.
Der 250D fühlt sich in dem im täglichen Fahrbetrieb meist genutzten Drehzalbereich zwischen 1500 und 3000 deutlich kräftiger an der der Benziner. Er beschleunigt satt von unten raus und macht einen sehr souveränen Eindruck. Bei höheren Drehzahlen läßt er dann allerdings merklich nach und ihm geht irgendwann die Puste aus.
Der Benziner hängt auch bei niedrigen Drehzahlen gut am Gas und beschleunigt gut von unten raus. Im direkten Vergleich mit dem Diesel hat er aber klar das Nachsehen. Der Benziner hat dann aber noch etwas Luft nach oben und entfaltet seine Leistung bis in höhere Drehzahlen wobei er dann aber immer etwas angesterngt wirkt. Um im normalen Fahrbetrieb mit dem Diesel mitzuhalten benötigt der Benziner einfach merklich höhere Drehzahlen was mit einem ordentlichen Spritaufschlag quitiert wird.
Ich bin beide Autos in letzter Zeit häufiger gefahren. Bei vergleichbarer Fahrweise und Streckenprofil (50% Stadt und 50% Landstraße/Autobahn) bewege ich den Diesel im Durchschnitt mit ca. 7 Litern wobei ich beim Benziner immer über 10 Liter auf der Uhr hatten.
Mein Fazit: Der Diesel fühlt sich im GLC einfach kräftiger an und vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. Der Benziner ist zwar nicht langsamer, fühlt sich aber immer etwas angestrengt an und passt meines Erachtens nicht so wirklich zu dem doch recht schweren Wagen. Ungeachtet aller politischen Diskussionen wüde ich, rein vom Bauchgefühl her, immer den Diesel bevorzugen. Wenn man häufiger Hängerbetrieb in Erwägung zieht würde meine Tendenz zum Diesel sogar noch deutlicher ausfallen.
612 Antworten
Habt ihr vielleicht vor einigen Tagen den kurzen Ausschnitt von der Pressekonferenz mit BW-Ministerpräsident Kretschmer und seinem Umweltminister im TV gesehen? Frage: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für ein Fahrverbot in Stuttgart? Antwort Kretschmer: Sehr gering. Antwort Umweltminister: Sehr sehr gering.
Das sind doch grüne Realos.
Hallo,
in einem eben gelesenen Bericht gibt Mercedes angeblich zu das fast alle Diesel PKW betroffen sind, und nur die aller neuesten Modelle ( OM 654 ) aus der E-Klasse sauber sind. Das heißt für mich das auch der GLC mit dem OM 651 ein Stinker ist
Was mich aber interessieren würde ist diese Angabe:
Gilt das auch für mein Auto?
Das steht in der „Zulassungsbescheinigung Teil 1“ (früher Fahrzeugschein). Dort ist im Feld 14.1 eine vierstellige Schlüsselnummer angegeben, die letzten zwei Buchstaben sind entscheidend. Euro-6-Diesel haben die Buchstaben „NO“ bis „YO“. Steht dort etwas anderes, erfüllt der Diesel eine schlechtere Abgasnorm, und damit ist Ihr Auto betroffen.
Könnte vielleicht mal jemand nachsehen was da bei einem GLC 250 D in dessen Schein steht und mir hier mitteilen.
Der GLC 250d ist selbstverständlich ein Euro6 Diesel. Das steht doch überhaupt nicht zur Debatte. Laut KBA ist er nach Abgasnorm EU 6.b eingestuft.
Zitat:
@lulesi schrieb am 22. Juli 2017 um 10:13:51 Uhr:
Der GLC 250d ist selbstverständlich ein Euro6 Diesel. Das steht doch überhaupt nicht zur Debatte. Laut KBA ist er nach Abgasnorm EU 6.b eingestuft.
Was nach der ganzen Diskussion erst einmal nichts bedeutet.
http://www.autoumweltliste.ch/.../datenbank-personenwagen.html
Ähnliche Themen
Das war die Antwort auf die Frage von Joey K. ob der GLC 250d nach EU6 eingestuft ist.
Das ein GLC (oder andere Fahrzeuge dieser Fahrzeugklasse) in den Augen VCS Umweltliste generell die Ausgeburt des Bösen ist, steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
@lulesi schrieb am 22. Juli 2017 um 10:13:51 Uhr:
Der GLC 250d ist selbstverständlich ein Euro6 Diesel. Das steht doch überhaupt nicht zur Debatte. Laut KBA ist er nach Abgasnorm EU 6.b eingestuft.
Aber auch Euro 6 Diesel sollen zurück gerufen werden um ein Software Update zu installieren.
Somit ist auch nichts beim Euro 6 Diesel sicher, wenn das auch im Schein steht. ( ? )
Mich würden aber doch diesen beiden Schlüsselnummern interessieren, ob die bei einem GLC 250 D
überhaupt im Schein stehen ?????
Gilt das auch für mein Auto?
Das steht in der „Zulassungsbescheinigung Teil 1“ (früher Fahrzeugschein). Dort ist im Feld 14.1 eine vierstellige Schlüsselnummer angegeben, die letzten zwei Buchstaben sind entscheidend. Euro-6-Diesel haben die Buchstaben „NO“ bis „YO“. Steht dort etwas anderes, erfüllt der Diesel eine schlechtere Abgasnorm, und damit ist Ihr Auto betroffen.
@Joey K.
Meiner ist von 2016 und hat M1. GLC 250D. Für Dich als Info.
Zitat:
@klaus_moers schrieb am 22. Juli 2017 um 10:54:16 Uhr:
@Joey K.
Meiner ist von 2016 und hat M1. GLC 250D. Für Dich als Info.
Herzlichen Dank für die Info.
Hat jetzt noch jemand seinen Schein von einem GLC 250 D aus dem Baujahr 2017 zur Hand ?
Um mal vergleichen zu können wegen der beiden Endbuchstaben ?
Zitat:
@Joey K. schrieb am 22. Juli 2017 um 13:27:19 Uhr:
Zitat:
@klaus_moers schrieb am 22. Juli 2017 um 10:54:16 Uhr:
@Joey K.
Meiner ist von 2016 und hat M1. GLC 250D. Für Dich als Info.Herzlichen Dank für die Info.
Hat jetzt noch jemand seinen Schein von einem GLC 250 D aus dem Baujahr 2017 zur Hand ?
Um mal vergleichen zu können wegen der beiden Endbuchstaben ?
Warum die ganzen Gedanken? Es ist doch in den letzten Tagen schon nahezu alles beschrieben worden.
Hier noch einmal zusammenfassend:
- Die bis 2016 gebauten und zugelassenen GLC mit Dieselmotoren unterliegen bereits der Abgasnorm Euro6.
- Die ab 2017 auf die Straßen gebrachten Dieselmodelle des GLC haben das Update schon.
- Die Fahrer mit den Modellen aus den Jahren 2015 und 2016 werden künftig häufiger AdBlue nachtanken müssen. Das kennen die Fahrer mit Zulassung ab 2017 bereits nicht anders
.
Weiter oben wurde zudem angemerkt, der OM651 im GLC sei vielleicht auch ein "Stinker". Moderne Diesel mit der Abgasnorm Euro6 stoßen weitaus weniger CO2 und Ruß aus als etwa die Benziner mit Direkteinspritzung in Kombination mit Turboladern. Die haben nämlich aktuell keine Rußpartikelfilter.
Zudem stößt ein GLC mit OM 651 durch den SCR-Kat auch deutlich weniger NOx aus, als das vor Jahren noch der Fall war. Mit dem aktuell angekündigten Rückruf soll nun eben der NOx-Ausstoß noch weiter reduziert werden, was ja grundsätzlich durchaus löblich ist.
Einen "Stinker" im gewöhnlichen Sinne würde ich unseren OM651 nicht nennen.
Zitat:
@Joey K. schrieb am 22. Juli 2017 um 13:27:19 Uhr:
Zitat:
@klaus_moers schrieb am 22. Juli 2017 um 10:54:16 Uhr:
@Joey K.
Meiner ist von 2016 und hat M1. GLC 250D. Für Dich als Info.Herzlichen Dank für die Info.
Hat jetzt noch jemand seinen Schein von einem GLC 250 D aus dem Baujahr 2017 zur Hand ?
Um mal vergleichen zu können wegen der beiden Endbuchstaben ?
GLC 220 d Bauj. April 2017 unter 14.1 36WO unter14 Euro 6;W; PI /CI ; M, NI I
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 22. Juli 2017 um 14:41:44 Uhr:
[Weiter oben wurde zudem angemerkt, der OM651 im GLC sei vielleicht auch ein "Stinker". Moderne Diesel mit der Abgasnorm Euro6 stoßen weitaus weniger CO2 und Ruß aus als etwa die Benziner mit Direkteinspritzung in Kombination mit Turboladern. Die haben nämlich aktuell keine Rußpartikelfilter.
Zudem stößt ein GLC mit OM 651 durch den SCR-Kat auch deutlich weniger NOx aus, als das vor Jahren noch der Fall war. Mit dem aktuell angekündigten Rückruf soll nun eben der NOx-Ausstoß noch weiter reduziert werden, was ja grundsätzlich durchaus löblich ist.Einen "Stinker" im gewöhnlichen Sinne würde ich unseren OM651 nicht nennen.
Wobei eben halt keiner weiß, wieviel Ruß und CO2 Benziner oder Diesel wirklich ausstossen. Die Annahme der Diesel wäre eigentlich sauberer basiert auf den Grundlagen der Herstellerangaben. Wie man inzwischen wohl weiß sind diese glatt gelogen und können nicht als Beleg dafür dienen sich eine Motorart schön zu reden. Was nutzt ein SCR Kat der meistens abgeschaltet ist und Rußpartikelfilter, die nur in bestimmten Temperaturfenster funktionieren. Natürlich hat auch der Benziner Nachholbedarf, aber da wird es wohl etwas einfacher sein. Der größte Witz ist aber Dieselmotoren in Kleinwagen einzubauen z.B. Smart. Diese Wagen sind für Kurzstrecke konzipiert wo keine Filtertechnik nach derzeitigem Stand funktionieren kann. Hauptsache der Sprit ist günstig.
Die Dieselmotoren haben seit 10 Jahren einen Partikelfilter. Das ist kein Bauteil das abgeschaltet werden kann, oder einem Thermofenster unterliegt. Dadurch werden die Abgase immer immer auf Russpartikel gereinigt.
Die CO2 Emissionen lassen sich stöchiometrisch aus dem Verbrauch berechnen. Das kann jeder für sein Fahrzeug selbst nachrechnen
Bei beiden Werten sind aktuell die Benziner deutlich schlechter.
Zitat:
@lulesi schrieb am 22. Juli 2017 um 18:01:03 Uhr:
Die Dieselmotoren haben seit 10 Jahren einen Partikelfilter. Das ist kein Bauteil das abgeschaltet werden kann, oder einem Thermofenster unterliegt.
Das ist falsch. Der Partikelfilter hat ein Thermofenster in dem er funktioniert. Außerhalb dieses Thermofensters setzt er sich zu und geht kaputt. Bspw. im Stadtverkehr werden bei niedrigen Motordrehzahlen die für die Regeneration nötigen Abgastemperaturen oftmals nicht erreicht, so dass sich die Filter überdurchschnittlich schnell zusetzen. Dies bedingt in regelmäßigen Abständen unnötige Fahrten bei hoher Motordrehzahl um den Filter zu reinigen bzw. freizubrennen. Das verursacht naturgemäß Abgase und somit Schadstoffe, die eigentlich nicht notwendig wären um von A nach B zu kommen.