Gibts einen Türkantenschutz?
Huhu,
wir haben vorhin unsere beiden Gölfe vom Händler abgeholt und daheim in der Garage untergebracht. Die Garage wurde vom Architekten in der Breite leider etwas knapp bemessen, weshalb die beiden Fahrzeuge recht dicht bei einander stehen.
Will nun der Beifahrer des einen oder der Fahrer des anderen Golfs einsteigen, kann es bei etwas Unachtsamkeit ruck zuck zu einer unschönen Berührung beider Türen kommen.
Daher die Frage: Gibt es einen Schutz für die Türkante irgendwo käuflich zu erwerben, um das zu verhindern?
Beste Antwort im Thema
Danke für die Vorschläge, auf den Schaumstoff hätte ich eigentlich selbst kommen können 😉
War jetzt in einem Spezialgeschäft das auch Schaumstoffe anbietet, der Verkäufer meinte dann, er hätte was Besseres für die Garage, da Schaumstoff mit der Zeit natürlich porös wird. Schlußendlich habe ich dann das "friedola Softy-Car" Produkt gekauft http://query.friedola.de/suche_query_en.php?id=74020
Für 20x200 zahlte ich 14,90 - genügt für beide vordere Türen (damit ihr euch gleich das Abmessen erspart, einfach die obere Kante bei 80cm Bodenhöhe ankleben, das paßt perfekt beim 6er Golf - ohne Tieferlegung versteht sich).
22 Antworten
Gibt es.
Beim VW-Händler,
sollten/müßten aber in der jeweiligen Fzg.-Farbe
noch lackiert werden oder einfach schwarz lassen.
T Ü R L E I S T E N
E.
Zitat:
Original geschrieben von udo karl
Hallo,mach doch was an die Wand der Garage, z. B. eine Styroporplatte etc.
zwischen den beiden Autos . . . 😕
(. . . kann es bei etwas Unachtsamkeit ruck zuck zu einer unschönen Berührung beider Türen kommen.)
E.
Das Gegenstück zum Türkantenschutz ist ja ein "Türschutz" (z.B. von 3M).
Hat hier schon jemand Erfahrung damit?
Bei meinem jetzigen Auto habe ich einige Macken im Lack und seit ein paar Tagen sogar eine kleine Delle von anderen Autotüren. Daher möchte ich eine durchsichtige Schutzfolie von 3M an den Türen anbringen lassen. Die Frage ist noch, wie man das am besten macht, ohne dass es gleich bescheuert aussieht. Ein ca. 15 cm breiter Streifen würde wohl reichen, um den größten Teil der Macken im Lack zu vermeiden.
Über Vorschläge zur Anbringung der Schutzfolie (bzw. Hinweise, welche Folie am besten hierzu geeignet ist) bin ich dankbar!
Beifahrer müssen vor der Garage aussteigen, wird bei uns auch so praktiziert bei dem, der rechts parkt.
Moin
Zitat:
Original geschrieben von Carlocat
Beifahrer müssen vor der Garage aussteigen, wird bei uns auch so praktiziert bei dem, der rechts parkt.
so sehe und mache ich das auch, meine Garage ist auch recht eng, da müssen Beifahrer dann halt draußen ein- und aussteigen, bevor ich mir das Auto mit so einem Türkantenschutz verschandel.
Auch bei einer engen Doppelgarage leicht lösbar, das linke Auto wird vorwärts reingefahren, das rechte rückwärts, dadurch kann man a) beide Autos in der Mitte recht eng zusammen stellen und gewinnt damit außen Platz und kann b) außen jeweils Polsterungen an der Garagenwand anbringen, um die Türen zu schützen.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Holsteiner72
Auch bei einer engen Doppelgarage leicht lösbar, das linke Auto wird vorwärts reingefahren, das rechte rückwärts, dadurch kann man a) beide Autos in der Mitte recht eng zusammen stellen und gewinnt damit außen Platz und kann b) außen jeweils Polsterungen an der Garagenwand anbringen, um die Türen zu schützen.
Würde im Normalfall bei uns auch so laufen, funktioniert bei uns aber nicht. Die Garage ist nicht quadratisch bzw. rechteckig, da sie direkt an ein Haus Wabenform gesetzt wurden. Das macht das Einparken trotz Sensoren nicht einfacher 😉
Obendrein sind die Fahrer (inkl. mir 😉 ) nicht unbedingt die besten Einparker *g*
An eine (lackierte) Türleiste habe ich auch schon gedacht, aber darunter würde wahrscheinich die Optik zu sehr leiden. Mein Gedanke geht eher in Richtung einer ca. 5x2cm großen durchsichtigen Folie, um die bestroffene Stelle vor Schäden zu schützen.
Zitat:
Original geschrieben von surversilver
Na klar von der Decke hängend😁
So dumm ist der Gedanke nicht mal !
Was könnte ich als Türschutz in einer Garage außer Styropor noch verwenden? Die Türe muss ich weiter als bis zum ersten Einrasten öffnen, dann steht die Türe bereits an der Garagenwand links sowie rechts (Beifahrer) an - d.h. die Türen würden so gut wie täglich die Wände berühren. Denke das Styropor da nicht das ideale Dämpfungsmaterial ist, und den Lack etc. doch nach einiger Zeit etwas beinträchtigt. Gibts noch andere und schonendere Materialien, die ich an der Garagenwand anbringen kann?
In der SuFu hab ich leider nichts entsprechendes gefunden 🙁
Danke vorab für eure Ratschläge.
Also ich hab mir einfach ne Lage Schaumstoff an die Garagenwand gebastelt, da mir beim ersten Austiegsversuch in der Garage auch fast die Tür vor die Wand gedonnert wäre und meine Garage auch nicht gerade riesig ist....
Mit dem Schaumstoff an der Wand gibts keine Kratzer oder Dellen...
Funktioniert ganz gut 😉
Es gibt auch öfters mal in den discountern spezielle Türkantenschutzleisten aus Gummi für die Garage. Nach einer besteimmten zeit, kann man diese auch recht günstig erwerben, so ist es jedenfalls bei uns im Ort.