Gibt's für den BiTu ein Update um den Wandler zu überbrücken
Hallo.
Ich fahren den A7 Bitu Diesel und mich nervt es tierisch, dass der Wandler im zweiten bzw. 3 gang nicht überbrückt wird und man das gefühlt hat beschleunigen zu wollen und nichts passiert.
Extrem schrecklich ist es in der aktuell kommenden kalten Jahreszeit. Ich fahren von unserer Firma aus ca. 1 km bis zur Autobahn.
Wenn der Motor kalt ist, fahre ich beinahe im 3 Gang auf die Autobahn und darf mich aufgrund fehlender Leistung zwischen den LKW einordnen; noch schlimmer dabei ist, dass die Automatik nicht schaltet und man auch nicht manuell eingreifen kann.
Gibt es dazu irgendein Update?
Danke Euch
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich möchte mich bereits im Vorfeld für die kommenden Zeilen entschuldigen und hoffe, damit nicht zuviele Emotionen freizusetzen:
Ich denke - was die Leistungsfähigkeit solcher Fahrzeugkonzepte angeht - klaffen emotionale Erwartungen und logische Realität einfach sehr weit auseinander.
Mit einem A7 Biturbo hat man ein Auto, welches gut motorisiert ist und mit dem man vernünftig beschleunigen kann. Nicht weniger, aber eben auch nicht mehr!
Mit all seinem Komfort, seinen Assistenzsystemen, den rieseigen Glasflächen sowie seiner unnötigen Länge von fast 5 Metern bringt der Wagen incl. Fahrer und Füllgewichten mal eben locker mehr als 2 Tonnen auf die Waage!
Trotz Quattro sind hier die physikalischen Möglichkeiten ein solches Gewicht kontrolliert zu beschleunigen nun mal etwas begrenzt. Was würde es denn nutzen, wenn man die Kraft unkontrolliert auf die Räder losließe? Der Wandler hat ja genau diese Aufgabe - nämlich die vorhandene Kraft zu kontrollieren und dosiert in Vortrieb umzusetzen. Dass die hier beschriebenen Wandler ihren Job zum Teil nicht optimal verrichten mag sein. Vielleicht werden hier teilweise auch Symptome geschildert, die den Tatbestand eines Defekts erfüllen?
Wie auch immer - wer ein wirklich sportliches Fahrzeug meint im Straßenverkehr bewegen zu müssen, wird wohl gezwungen sein auf leichtere Boliden zurückzugreifen. Wer schon einmal einen Porsche am Leipzig Ring oder gar ein Formel Auto auf einer DTM Rennstrecke bewegt hat weiß sicherlich was ich meine.
Ich fürchte – Software Update hin oder her – die Erwartungen eines rennambitionierten Fahrers mit „Benzin im Blut“ wird der A7 Biturbo leider nie erfüllen können (Übrigens auch nicht der S7). Solche Fahrzeuge wie der A7 Biturbo sind eher für Leute gebaut worden, die einen gewissen Komfort suchen und dabei einigermaßen souverän motorisiert sein möchten.
Und um ein solches Fahrzeug handelt es sich beim A7 Biturbo: Ein gut motorisiertes, komfortables Prachtstück welches vielleicht ein wenig sportlicher aussieht als es in Wirklichkeit ist – nicht mehr, aber eben auch nicht weniger!
Gute Fahrt und nichts für ungut,
Stefan
PS: 313 : 2025 = 0,155 PS je Kilo
PPS: 2025 : 313 = 6,47 Kilo je PS
259 Antworten
Also wenn ich mir ganzen Aspekte, die bei der Programmierung einer Automatik-Steuerung berücksichtigt werden (wie vorher geschrieben: Vibrationsvermeidung, Verbrauch, Emissionen, Materialschonung, Aufwärmverhaltem, + unzählige weitere Punkte, ...) vor Augen hält, kann man sich das Verhalten der 8HP im A6 eigentlich immer erklären bzw. verstehen. Im Gegensatz zum A6 ist eben beim 5er z.B. die Vibrationsdämpfung anders geregelt, bzw. nicht gewünscht, im SQ5 steckt eine andere Hinterachsübersetzung inkl. sportlicherer Auslegung dahinter, etc.....
Ich bleibe dabei: Die 8HP funktioniert im A6 wie von Audi gewollt (ob das jetzt unter gewissen Aspekten gut ist oder nicht sei dahingestellt) - ob sich die Software eines z.B. SQ5 aufspielen lässt wage ich zu bezweifeln, zumindest nicht mit dem Segen des OEM ... !
@bösgt, pilzmann: Hattet ich vorher nur Automatik-Autos ? - Evtl. fehlt mir bei dem Thema auch das Feeling, da ich vorher nur Handschalter hatte - Ich kann nicht recht unterscheiden im speziellen was für eine Automatik "normal" ist und was nur die 8HP im BiTDI macht (Mein einziger Vergleich ist ein 2006 A4 3,0 TDI mit 6-Gang Tiptronic den ich ab und zu gefahren bin, dort kann ich mich an die angesprochenen Symptome nicht erinnern...)
Natürlich früher schon auch Handschalter gefahren. Z.B. einen Golf IV V6 4Motion mit einem excellenten 6-Gang Getriebe.
Aber die letzten 3 Autos hatten DSG/S-Tronic:
A3 3.2
Golf VI GTI
S4 B8
Zum Vergleich:
DSG / S-Tronic legt einen Gang ein und dann kann man so schnell fahren, wie der Motor das schafft. Da wird nicht irgendein Begrenzungssystem zwischengeschaltet, das die Motorleistung mindert. Macht ja auch keinen Sinn. Warum soll man einen Motor mit 650 Nm (ab 1400 U/min) entwickeln, bei dem dann das Getriebe in den ersten drei(!) Gängen die Hälfte des Drehmoments wegregelt und damit dann auch für einen deutlich erhöhten Verbrauch sorgt? Warum sollte Audi das wollen?
Ich wiederhole es nochmal:
Dasselbe Automatikgetriebe wird auch bei BMW verbaut, quer über alle Baureihen. Und dort funktioniert es super! Ich verstehe nicht, warum Audi das nicht schafft.
Da gebe ich Dir Recht, auch wenn Audi mit dem Schaltverhalten einen bestimmten Zweck erfüllen wollte (Komfort, Effizienz, ...) ist das keine Erklärung warum im BMW (der bis auf Nuancen bestimmt genauso effizient, komfortabel, vibrationsarm, etc..ist ) die 8HP anscheinend ohne Probleme funkioniert.
Die Frage ist: Empfinden das nur wir (und mittlerweile auch einige andere ...) so, weil wir uns beim fahren diese Gedanken machen oder gewisse sportliche Aspekte erfüllt haben wollen ?
Die Anderen fahren halt einfach durch die Gegend ohne sich nen Kopf zu machen und latschen voll drauf wenn was passieren soll (was ja dann auch funktioniert) ....
Die "Anderen" mögen mir verzeihen ;-)
Oder ist bei unseren Autos ein Fehler in der Steuerung ?
Diese Ungewissheit ist recht unbefriedigend ...
Nur Nebenbei: Diese ständigen "Bevormundungen" gehen mir generell auf den Geist, z.B.
beim Beschleunigen aus dem Stand geht die Sache ja echt gut vorwärts, macht man das Ganze nach einem U-Turn siehts anders aus ... (Oh mein Gott, die Vorderräder stehen nur zu 99,999 % gerade, lieber mal nur die Hälfe der Motorleistung freigeben ...;-)
Wenn man längere Zeit rumrast wie ein Irrer (mache ich nicht, keine Angst) ist´s ja OK wenn die Elektronik irgendwann den Riegel vorschiebt. Aber wenn man einfach mal zwischendurch kurz draufdrücken, muss man sich vorher erst nen Roman überlegen damit die Elektronik auch mitmacht - Ja wo simma denn ?
Ähnliche Themen
Seit etwas mehr als einer Woche beobachte ich bei meinem ein Phänomen welches sich immer wieder reproduzieren lässt. Natürlich geht es um den Schlupf in den ersten 3 Gängen. Bisher bin ich die meiste Zeit in e und selten im d gefahren. Der Effekt dabei war wie auch schon oft geschildert der Schlupf in den ersten 3 Gängen, auch wenn man in s schaltet. Vor einer Woche dachte ich mir dann ich fahre jetz mal bewusst nur in s. Die ersten par km wenn es kalt ist hat man den Schlupf, bedingt durch die aussentemperatur auch völlig normal. Aber danach ist der Schlupf praktisch weg. Ich kann es nicht erklären aber das Auto fährt sich dann so wie ich es mir immer vorgestellt hab. Man kann dann auch in d schalten, der Schlupf ist praktisch nicht mehr da. Ich bin mehr als begeistert da mir das Auto seit einer Woche Spaß macht wie noch nie. Probiert es mal aus und schildert eure Erfahrungen. Ich teste es seit über ner Woche und kann sagen es funktioniert bei mir.
Verzeiht mir groß und kleinschreibung, bin unterwegs und schreib vom Handy.
Gruß
Ich hoffe einfach das Audi "nachbessern" kann, ansonsten werde ich meinen A6 verkaufen. Bald fahre ich zum ersten Ölwechsel und werden den netten Servicemitarbeiter quälen müssen.
Auch wenn sonst ein wirklich gutes Auto ist, aber das ist etwas, was mir ständig negativ auffällt.
Also, ich find das, was meine Automatik macht, weder effizient noch komfortabel. Sportlich ist es sowieso nicht. Positive Aspekte fallen mir da nicht auf...
Zitat:
Original geschrieben von CypresTheGreat
Seit etwas mehr als einer Woche beobachte ich bei meinem ein Phänomen welches sich immer wieder reproduzieren lässt. Natürlich geht es um den Schlupf in den ersten 3 Gängen. Bisher bin ich die meiste Zeit in e und selten im d gefahren. Der Effekt dabei war wie auch schon oft geschildert der Schlupf in den ersten 3 Gängen, auch wenn man in s schaltet. Vor einer Woche dachte ich mir dann ich fahre jetz mal bewusst nur in s. Die ersten par km wenn es kalt ist hat man den Schlupf, bedingt durch die aussentemperatur auch völlig normal. Aber danach ist der Schlupf praktisch weg. Ich kann es nicht erklären aber das Auto fährt sich dann so wie ich es mir immer vorgestellt hab. Man kann dann auch in d schalten, der Schlupf ist praktisch nicht mehr da. Ich bin mehr als begeistert da mir das Auto seit einer Woche Spaß macht wie noch nie. Probiert es mal aus und schildert eure Erfahrungen. Ich teste es seit über ner Woche und kann sagen es funktioniert bei mir.
Verzeiht mir groß und kleinschreibung, bin unterwegs und schreib vom Handy.
Gruß
Ich werd das probieren und berichten. Danke für den Tipp! Vielleicht läuft das ja besser =)
Na das wird doch heute Abend gleich ausprobiert ....
Witzigerweise bin ich letzte Woche auch mal im kalten Zustand in "S" losgefahren und hatte danach auch ein gutes Gefühl bzgl. Schlupf (kann mich aber auch täuschen, kann mich nur noch an das Losfahren kalt in "S" erinnern) - Das Verhalten letzte Woche hat mich auch zu meinem post getrieben, dass ich das Gefühl habe es funktioniert manchmal echt gut (kein Wandlerschlupf) und dann auch wieder nicht (viel Wandlerschlupf) ... Na das wär ja was, wenn die Tatsache ob man kalt in "S" losfährt das Schaltverhalten im warmen Zustand verändert .....
Guten Abend,
entschuldigt bitte dass ich hier so hereinplatzte, aber mein A6 Bitu Auslieferung 8/2012 hat exakt das gleiche hier beschriebene Problem mit der 8HP55AF von ZF und ich muss ehrlich sagen es ist eine Katastrophe!
Getriebestellung verbleibt bei mir zumeist in (Drive Select) "Auto Pos. D" und da kommt unter 3000 rpm nur heiße Luft und Lärm bzw. in "Auto Pos. S" ab ca. 2600 rpm ausreichend Zug. Ich habe bereits versucht dem Vorschlag "Dynamic Pos. D" hier aus dem Forum zu folgen, aber dann zupft die Automatik so unsanft die Gänge herein, dass ein DKG um ein vielfaches komfortabler fährt. Ich genieße es jedesmal mit einer ZF 6HP oder DKG im Audi oder der famosen ZF 8HP70 im BMW zu fahren.
Warum ist die 8HP55AF im Bitu so fürchterlich abgestimmt? Nach einem Tritt völlig ins Leere bis ca. 40 km/h wird der 4. Gang jedesmal so dermaßen hart reingeknallt, dass man die Zahnräder über den Asphalt rollen sieht!
Übrigens, hat schon mal jemand versucht einen Anhänger rückwärts zu rangieren? ...und plötzlich gucken alle weil die 313 Ps Kiste unendlich Lärm macht und sich kaum bewegt!
Habe bereits einmal die Schaltkomfort TPI beim 🙂 durchführen lassen, weil es beim Wiedereinkuppeln des Wandlers vom 3. in den 2. Gang ständig ruckte. Dieses Verhalten ist zum Glück beseitigt aber das Wandlerverhalten und der Überbrückungsvorgang sind noch schlechter geworden!
Zwischenzeitlich hatte ich bereits den kleinen, fürchterlich kreischenden Lader ins Visier genommen, laut vcds und 🙂 aber Fehlanzeige - im Übrigen zieht er überbrückt auch gut unten heraus.
Habe nun 39.000 km runter und bin mit meinem Latein völlig am Ende -
einen solch schlecht abgestimmten Wandler bin ich leider noch nicht gefahren 🙁
Ich hab das vorhin auf meiner Heimfahrt ausprobiert. Beim Anlassen aber zunächst festgestellt, dass der Motor immer erstmal im Auto Modus ist. Auch wenn Drive Select auf Dynamic steht. Ist das bei Euch auch so?
Also, direkt nach dem Anlassen den Wählhebel auf S und losgefahren. Die Charakteristik war sofort sehr viel angenehmer und das Auto war viel bissiger und hing besser am Gas. Ob das im kalten Zustand eine gute Sache ist? Ich glaub nicht... aber das Auto fuhr richtig gut. Als die Wassertemperatur dann auf 90° war hab ich auf D geschaltet und das war auch viel besser als sonst. Auch viel dynamischer und viel weniger vortriebsloses Aufröhren des Motors. Der Sound war ebenfalls kerniger. Merkwürdig: Beim Abstellen hat das Auto am Heck etwas gestunken. Keine Ahnung, was das war.
Das funktionierte also, genau wie von CypresTheGreat beschrieben. Danke Dir!
@VCDScoder: Ich bin für jeden Beitrag sehr dankbar, der Licht ins Dunkel und uns die Freude an unseren schönen Audis wieder zurückbringt. Wir sind auf einem guten Weg und ich bin zuversichtlich, dass es irgendwann ein Softwareupdate geben wird, das die schlechte Abstimmung dieses ja eigentlich sehr guten Getriebes repariert.
Ich mache die Tage noch ein Video zur Demonstration vom geänderten Fahrverhalten, wenn man CypresTheGreats Tipp beherzigt.
Ich bin selber ganz hin und weg, die gasannahme ist einfach überragend und das Auto hat jetz in den ersten 3 Gängen gefühlt doppelt soviel Leistung. Zum Thema warmfahren unter s, es geht eigentlich. Ich streichle in der Zeit eigentlich immer nur das Gaspedal. Man merkt am drehzahlverhalten wann der wandler überbrückt ist und wann nicht. In kalten Zustand wenn man von Gas geht, sinkt die drehzahl auf standgas. Nach ein par km schließt sich der wandler und die drehzahl fällt Bein ausrollen nicht mehr ab sondern sinkt proportional zur Geschwindigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von bösgt
Ich hab das vorhin auf meiner Heimfahrt ausprobiert. Beim Anlassen aber zunächst festgestellt, dass der Motor immer erstmal im Auto Modus ist. Auch wenn Drive Select auf Dynamic steht. Ist das bei Euch auch so?Also, direkt nach dem Anlassen den Wählhebel auf S und losgefahren. Die Charakteristik war sofort sehr viel angenehmer und das Auto war viel bissiger und hing besser am Gas. Ob das im kalten Zustand eine gute Sache ist? Ich glaub nicht... aber das Auto fuhr richtig gut. Als die Wassertemperatur dann auf 90° war hab ich auf D geschaltet und das war auch viel besser als sonst. Auch viel dynamischer und viel weniger vortriebsloses Aufröhren des Motors. Der Sound war ebenfalls kerniger. Merkwürdig: Beim Abstellen hat das Auto am Heck etwas gestunken. Keine Ahnung, was das war.
Das funktionierte also, genau wie von CypresTheGreat beschrieben. Danke Dir!
@VCDScoder: Ich bin für jeden Beitrag sehr dankbar, der Licht ins Dunkel und uns die Freude an unseren schönen Audis wieder zurückbringt. Wir sind auf einem guten Weg und ich bin zuversichtlich, dass es irgendwann ein Softwareupdate geben wird, das die schlechte Abstimmung dieses ja eigentlich sehr guten Getriebes repariert.
Ich mache die Tage noch ein Video zur Demonstration vom geänderten Fahrverhalten, wenn man CypresTheGreats Tipp beherzigt.
@bösgt:
kerniger "brummender" Motorsound, gefühlte 400 ps, keine ansprechverzögerung und leichtes gestinke nach dem abstellen sind bei meinem zumeist Symptome für eine Regeneration des bitus, kann man auch wunderbar im Laptimer an verändertem Ladedruck und erhöhter öltemperatur erkennen!
Ich drück dir aber trotzdem die Daumen, dass du mit dieser Einstellung besser fährst...hat bei mir leider nicht geklappt!
Hab das mit der Regeneration noch nie bewusst wahrgenommen. Irgendwer hier im Forum meinte, das Auto macht dabei komische Geräusche und hat keine Power. Laptimer hab ich noch nicht gesehen. Den muss man wohl kodieren? Naja, mal weiter beobachten =)
Kann das verbesserte Anfahrverhalten/Fahrverhalten nach dem Kaltstart in "S" auch bestätigen, der Effekt ist m.E. nicht überwältigend aber auf jeden Fall spürbar. Evtl. "denkt" sich die 8HP bei Kaltstart in "S", dass jetzt dynamisch gefahren werden will und unterbindet das Komfortverhalten generell etwas ... Wer weis - trotzdem Danke für den Tipp !
BTW: Es werden immer mehr die uns "verstehen" ... ;-)