Gibt's für den BiTu ein Update um den Wandler zu überbrücken

Audi A7 4G

Hallo.

Ich fahren den A7 Bitu Diesel und mich nervt es tierisch, dass der Wandler im zweiten bzw. 3 gang nicht überbrückt wird und man das gefühlt hat beschleunigen zu wollen und nichts passiert.

Extrem schrecklich ist es in der aktuell kommenden kalten Jahreszeit. Ich fahren von unserer Firma aus ca. 1 km bis zur Autobahn.

Wenn der Motor kalt ist, fahre ich beinahe im 3 Gang auf die Autobahn und darf mich aufgrund fehlender Leistung zwischen den LKW einordnen; noch schlimmer dabei ist, dass die Automatik nicht schaltet und man auch nicht manuell eingreifen kann.

Gibt es dazu irgendein Update?

Danke Euch

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
ich möchte mich bereits im Vorfeld für die kommenden Zeilen entschuldigen und hoffe, damit nicht zuviele Emotionen freizusetzen:

Ich denke - was die Leistungsfähigkeit solcher Fahrzeugkonzepte angeht - klaffen emotionale Erwartungen und logische Realität einfach sehr weit auseinander.

Mit einem A7 Biturbo hat man ein Auto, welches gut motorisiert ist und mit dem man vernünftig beschleunigen kann. Nicht weniger, aber eben auch nicht mehr!

Mit all seinem Komfort, seinen Assistenzsystemen, den rieseigen Glasflächen sowie seiner unnötigen Länge von fast 5 Metern bringt der Wagen incl. Fahrer und Füllgewichten mal eben locker mehr als 2 Tonnen auf die Waage!

Trotz Quattro sind hier die physikalischen Möglichkeiten ein solches Gewicht kontrolliert zu beschleunigen nun mal etwas begrenzt. Was würde es denn nutzen, wenn man die Kraft unkontrolliert auf die Räder losließe? Der Wandler hat ja genau diese Aufgabe - nämlich die vorhandene Kraft zu kontrollieren und dosiert in Vortrieb umzusetzen. Dass die hier beschriebenen Wandler ihren Job zum Teil nicht optimal verrichten mag sein. Vielleicht werden hier teilweise auch Symptome geschildert, die den Tatbestand eines Defekts erfüllen?

Wie auch immer - wer ein wirklich sportliches Fahrzeug meint im Straßenverkehr bewegen zu müssen, wird wohl gezwungen sein auf leichtere Boliden zurückzugreifen. Wer schon einmal einen Porsche am Leipzig Ring oder gar ein Formel Auto auf einer DTM Rennstrecke bewegt hat weiß sicherlich was ich meine.

Ich fürchte – Software Update hin oder her – die Erwartungen eines rennambitionierten Fahrers mit „Benzin im Blut“ wird der A7 Biturbo leider nie erfüllen können (Übrigens auch nicht der S7). Solche Fahrzeuge wie der A7 Biturbo sind eher für Leute gebaut worden, die einen gewissen Komfort suchen und dabei einigermaßen souverän motorisiert sein möchten.

Und um ein solches Fahrzeug handelt es sich beim A7 Biturbo: Ein gut motorisiertes, komfortables Prachtstück welches vielleicht ein wenig sportlicher aussieht als es in Wirklichkeit ist – nicht mehr, aber eben auch nicht weniger!

Gute Fahrt und nichts für ungut,

Stefan

PS: 313 : 2025 = 0,155 PS je Kilo
PPS: 2025 : 313 = 6,47 Kilo je PS

259 weitere Antworten
259 Antworten

Habe nächste Woche einen Werkstatt-Termin bei einem m.E. sehr kompetenten Audi-Partner. Dort werde ich das Thema ansprechen und berichten ... evtl. lässt sich eine Vergleichsfahrt in einem anderen BiTDI einrichten !

Cool. Bin gespannt, was dabei rauskommt.

Habe diejenigen die sich hier über das Schaltverhalten des Getriebes beschweren vorher schon ein Auto mit Wandlerautomatik besessen?
Wenn das Getriebe kalt ist, wird die Überbrückungskupplung später geschlossen damit das Getriebeöl durch den Wandlerschlupf schneller auf Betriebstemperatur kommt. Sobald das Öl eine gewisse Temperatur erreicht hat(ca. 30-40Grad), wird die Überbrückungskupplung früher geschlossen. Bei meinem A4 mit 6-Gang Wandlergetriebe ist mit betriebswarmen Öl ab dem 4 Gang der Wandler überbrückt, oder bereits im 3 Gang bei bestimmten Fahrbedingungen.
Somit ist der Gummibandeffekt in den ersten Gängen völlig normal. Bei den alten Wandlerautomaten, als die Überbrückungskupplung noch nicht gab, hatte man dieses Verhalten auch im 4 oder 5 Gang, was wirklich nervig war.

Zitat:

Original geschrieben von Wurstblinker


Habe diejenigen die sich hier über das Schaltverhalten des Getriebes beschweren vorher schon ein Auto mit Wandlerautomatik besessen?
Wenn das Getriebe kalt ist, wird die Überbrückungskupplung später geschlossen damit das Getriebeöl durch den Wandlerschlupf schneller auf Betriebstemperatur kommt. Sobald das Öl eine gewisse Temperatur erreicht hat(ca. 30-40Grad), wird die Überbrückungskupplung früher geschlossen. Bei meinem A4 mit 6-Gang Wandlergetriebe ist mit betriebswarmen Öl ab dem 4 Gang der Wandler überbrückt, oder bereits im 3 Gang bei bestimmten Fahrbedingungen.
Somit ist der Gummibandeffekt in den ersten Gängen völlig normal. Bei den alten Wandlerautomaten, als die Überbrückungskupplung noch nicht gab, hatte man dieses Verhalten auch im 4 oder 5 Gang, was wirklich nervig war.

ich hatte vor dem a7 einen q7 mit dem 4.2 tdi Motor. das heisst ich kenne eine wandler Automatik eigentlich sehr gut. nur nicht das verhalten der Automatik aus meinem a7

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wurstblinker


Habe diejenigen die sich hier über das Schaltverhalten des Getriebes beschweren vorher schon ein Auto mit Wandlerautomatik besessen?
Wenn das Getriebe kalt ist, wird die Überbrückungskupplung später geschlossen damit das Getriebeöl durch den Wandlerschlupf schneller auf Betriebstemperatur kommt. Sobald das Öl eine gewisse Temperatur erreicht hat(ca. 30-40Grad), wird die Überbrückungskupplung früher geschlossen. Bei meinem A4 mit 6-Gang Wandlergetriebe ist mit betriebswarmen Öl ab dem 4 Gang der Wandler überbrückt, oder bereits im 3 Gang bei bestimmten Fahrbedingungen.
Somit ist der Gummibandeffekt in den ersten Gängen völlig normal. Bei den alten Wandlerautomaten, als die Überbrückungskupplung noch nicht gab, hatte man dieses Verhalten auch im 4 oder 5 Gang, was wirklich nervig war.

danke, das haben wir hier echt gebraucht, jemand der wirklich "bescheid" weiß...

@Wurstblinker: Das mag ja alles sein... aber warum macht die gleiche Automatik bei BMW diesen Quatsch nicht? Da scheint es so zu sein, wie es auch sein sollte: Das Anfahren geht über den Wandler und danach wird er überbrückt. Das sollte dann spätestens dem zweiten Gang passieren. Leistung hat der BiTurbo ja genug.

Ich hatte außerdem mal einen A6 4B 3.0 Quattro mit Tiptronik. Der ging wunderbar an der Ampel los, auch ohne Vollgas und auch bei wenig Gas und eben auch wenn der Motor noch nicht warm war. Das fühlte sich definitiv nicht so ätzend an wie beim BiTurbo.

Ich bleibe dabei: Audi muss hier in Form eines Software Updates nachbessern und dann sollte das auch wieder passen.

Zitat:

Original geschrieben von dasmo


Ich fahre (noch) den Touareg 7P mit dem 3.0 Tdi, der Touareg hat das gleich 8-Gang Automatikgetriebe von Aisin wie der A6/7 BiTu. Ich habe das beschriebene Problem nur Ein oder Zwei Mal bei extremer Minus Temperaturen um -20° gespürt. Sonst alles super, allerdings schaltet der Touareg nicht so sanft wie die Audi Modelle.

Hallo dasmo,

stimmt, wenn einer wirklich Ahnung hast dann Du ;-)

@ bösgt
ich bin den 5er mit der 8HP nicht gefahren. Schließt dort die Überbrückungskupplung wirklich schon im zweiten Gang, auch wenn das Getriebe noch kalt ist?
Vielleicht hat sich Audi bei der Abstimmung der Getriebesoftware auch was gedacht? Ich denke das wir da als Laie nicht genug in der Materie stecken.

Was mich allerdings bei der Problem Beschreibung von Pilzmann irritiert, wieso er mit den Paddels nicht in das Schaltgeschehen eingreifen kann? Dies ist eigentlich immer möglich sofern die richtige Drehzahl/Geschwindigkeit anliegt.

Ansonsten ist beim Diesel (und das haben im Prinzip alle Diesel) die Anfahrschwäche einfach vorhanden. Das kann auch das beste Automatikgetriebe nicht verhindern. Von daher hinkt der vergleich zum 3.0 Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von Wurstblinker


@ bösgt
ich bin den 5er mit der 8HP nicht gefahren. Schließt dort die Überbrückungskupplung wirklich schon im zweiten Gang, auch wenn das Getriebe noch kalt ist?
Vielleicht hat sich Audi bei der Abstimmung der Getriebesoftware auch was gedacht? Ich denke das wir da als Laie nicht genug in der Materie stecken.

Was mich allerdings bei der Problem Beschreibung von Pilzmann irritiert, wieso er mit den Paddels nicht in das Schaltgeschehen eingreifen kann? Dies ist eigentlich immer möglich sofern die richtige Drehzahl/Geschwindigkeit anliegt.

Ansonsten ist beim Diesel (und das haben im Prinzip alle Diesel) die Anfahrschwäche einfach vorhanden. Das kann auch das beste Automatikgetriebe nicht verhindern. Von daher hinkt der vergleich zum 3.0 Benziner.

Hallo.

zum einen fummel ich nicht mit den paddels herum; warum fahreich eine Automatik.

zum anderen sind die paddels nicht immer freigegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Wurstblinker



Zitat:

Original geschrieben von dasmo


Ich fahre (noch) den Touareg 7P mit dem 3.0 Tdi, der Touareg hat das gleich 8-Gang Automatikgetriebe von Aisin wie der A6/7 BiTu. Ich habe das beschriebene Problem nur Ein oder Zwei Mal bei extremer Minus Temperaturen um -20° gespürt. Sonst alles super, allerdings schaltet der Touareg nicht so sanft wie die Audi Modelle.
Hallo dasmo,
stimmt, wenn einer wirklich Ahnung hast dann Du ;-)

...überalle Klugscheißen und nicht zu Ende lesen

Der BiTurbo sollte in jeder Lebenslage und jeder Drehzahl (spätestens ab 1.400 U/Min.) dem über 10 Jahre alten 3.0 Benziner haushoch überlegen sein.

Könnte mir vorstellen, dass Audi Probleme bekommen hat mit dem Getriebe und jetzt erstmal (bis auf Weiteres) dieses ominöse 'Schaltkomfort' Update installiert, bevor die Dinger überall kaputt gehen. Ist aber natürlich nur eine Vermutung.

So, wie das Auto fährt, kann das nicht von Audi gewollt sein. Jeder der vielen Jubelberichte über den BiTurbo in denen meistens auch das Getriebe explizit gelobt wurde, passt auch einfach überhaupt nicht zur momentanen Realität dieser Motor-/Getriebe Kombination.

Nur ein kurzes "Update".
Leider konnte ich das Thema bzgl. meinem Werkstattbesuch noch nicht ansprechen, dies werde ich morgen bei Abholung nachholen. Als Ersatzwagen habe ich in der Zwischenzeit einen Gegenbeispiel zu unserer, ich nenne es mal "Komfort-Automatik", bekommen, ein S3 Coupé mit - Handschaltung - .
Ein wirklich sehr schönes Auto, nur nebenbei ;-)
Ich geniesse morgens das "eigenverantwortliche Warmfahren" ohne irgendeine Bevormundung wirklich sehr - auch im normalen Fahrbetrieb macht es einfach mehr Spass mit m.E. nur geringen Einbußen im Fahrkomfort. Man spürt im Allgemeinen einfach viel mehr von der Kraft/Emotion des Motors. Wenn sich das Wandlerverhalten im BiTDI nicht wirklich ändern lässt, wird mein Nächster wieder ein Handschalter !! - oder zumindest eine S-Tronic .....
Das lasse ich jetzt mal so stehen ;-)

Das kann ich gut verstehen. Der S3 ist echt leicht und chic.

Hab heute morgen ein paar Mal richtig Gas gegeben und festgestellt, dass der BiTurbo schon heftig Druck hat. Aber eben erst bei höheren Drehzahlen. Und dann aber auch so viel Power, dass man das in der Stadt eigentlich nicht gebrauchen kann. Außerdem macht mich das riesige Turboloch vorher echt nachdenklich. Wozu hat das Ding eigentlich zwei Turbos, wenn nicht, um das Turboloch zu reduzieren?

Update 2:

Mein Händler hat sich auf meine Nachfrage bzgl. Anfahrverhalten/Multitronic-Gefühl zwar redlich bemüht, aber auch nur die bekannten Dinge herausgefunden bzw. vorgeschlagen.
- Keine verbessernden Updates bzgl. Schaltkomfort ZF 8 Gang Automatik im System ersichtlich
- Zurücksetzen des angelernten Schaltverhaltens auf Auslieferungszustand (sollte aber hauptsächlich den Modus "Auto" betreffen, also keinen/wenig Effekt auf Comfort/Dynamic/etc...)
- es wurde mir eine Probefahrt in einem anderen BiTDI bzw. SQ5 angeboten - Werde ich in Kürze wahrnehmen ...

Habe in letzter Zeit wieder verstärkt darauf geachtet. Ein Wechselbad der Gefühle ;-) Manchmal denke ich es passt alles und funktioniert super, die Gänge werden schön durchgeschaltet bzw. der Wandler überbrückt, mit Schaltpaddles oder auf Dynamic sowieso, schnelle Schaltvorgänge, Motor spricht sauber an und zieht "gut" durch (mit "gut" meine ich hervorragend ;-) - Aber manchmal habe ich auch wieder das Gefühl ich schlafe ein und hänge dauernd im Wandler fest (inkl. damit einhergehenden Symptomen)

Der BiTDI ist mein erstes Automatik (Wandler) Fahrzeug, evtl. habe ich in Bezug auf "Eierlegendewollmilchsau" einfach zuviel erwartet, v.a. was die Sportlichkeit anbelangt,
sonst ist der BiTDI echt ein super Auto an dem ich nichts zu bemängeln habe.

Somit lege ich das Thema erstmal beiseite, erfreue mich an den vielen positiven Aspekten,
evtl. bringt ja das A6/A7 Facelift in technischer Hinsicht was Neues (siehe S-Tronic ;-)

Hab hier noch was dazu gefunden:
„Bei sehr niedrigen Touren wird die Wandlerüberbrückungskupplung umgangen, was bei leichtem Schlupf zusammen mit einem Dämpfer Vibrationen eliminiert.”

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...hoellen-brenner-4013860.html

Also scheint es so gewollt sein, dass man langsamer voran kommt, wenn man mehr Gas gibt... Merkwürdige Philosophie

Deine Antwort
Ähnliche Themen