Gibt/gab es MINI mit Wandler-Automatik?
Hallo, bin neu hier und habe eine für mich wichtige Frage.
Ich bin - was MINI angeht - völlig ahnungslos, und interessiere mich für einen MINI als Cabrio.
Meine gelegentlichen Fragen an MINI-Fahrer führten mich nicht weiter. Zu einem verkaufsgeschulten Händler, der weiß wie man Leuten, die keine Ahnung haben, etwas andreht, was diese garnicht wollten, möchte ich erst mal nicht gehen.
Meine Wunschvorstellung (für einen ganz bestimmten Verwendungsbereich) wäre ein MINI Cabrio mit einem Wandler-Automatikgetriebe. (Die letzten Fahrzeug, die ich hatte, waren bzw. sind allesamt in dieser Version, selbst unser 28 Jahre alter Golf 2 und mein 19 Jahre altes Wohnmobil auf Sprinter-Basis haben Wandler).
Bei der letzten HU fragte ich einen TÜV-Ingenieur und er sagte, dass Wandlergetriebe in Kleinwagen kaum noch verbaut würden und die DSG-Getriebe schwer im Kommen seien, da würde man kaum einen Unterschied zum Wandler-Getriebe merken, aber sie seien anfällig uhnd bei Reparaturen kostenintensiv. Daher - und weil man sich nicht gerne umgewöhnt wenn man mal mit was zufrieden ist - sollte es unbedingt ein Wandler sein.
Wenn ich in der Verkaufsplattform mo....de "Automatik" ankreuze, kommt in der Regel alles was nur zwei Pedale hat, egal ob es eine Halbautomatik, DSG, Vario... oder sonst was, was der Markt her gibt. Auch bei Wikipedia bin ich nicht schlau geworden; nirgendwo wird da ausreichend differenziert.
Nun meine konkrete Frage: Gibt oder gab es MINI (Cabrios) mit einigermaßen flotten Benzinmotoren UND Wandler-Automatikgetrieben? Wenn ja, in welcher Bauzeit, und woran lässt es sich erkennen bzw. verifiziern, dass es ein Wagen mit dem gesuchten Getriebe ist? Was muss in der Suchmaske drin sein, um zum Ziel zu kommen?
Für Eure Antworten bedanke ich mich im Voraus!
Grüße aus Mittelhessen
Martin
Beste Antwort im Thema
Soweit mir bekannt, wurde bei den F57 Cabrios in den Versionen One, Cooper, Cooper S, Cooper D und Cooper SD eine 6-Gang-Wandlerautomatik verbaut bis zum letzten Facelift im März 2018. Also alle Vor-Facelift F57 mit Automatikgetriebe sollten eine Wandlerautomatik haben. Unser F57 SD Cabrio hat jedenfalls eine und ich mag diese nicht.
Die 2018er Facelift-Modelle haben übrigens alle ein 7-Gang-DKG und der SD sogar ein 8-Gang-DKG
Edit ergänzt noch:
ich würde also nach einem Mini Cabrio der Baureihe F57 mit Automatikgetriebe der Baujahre 2016-03/2018 suchen und wenn es ein sportlicher Benziner sein soll, dann nach einem Cooper oder Cooper S.
54 Antworten
8-Gang-Wandler ist ca. 20 kg schwerer als 7-Gang-DKG.
Für das DKG spricht eventuell noch die geringere Größe, so dass es leichter in einem Kleinwagen unterzubringen ist.
Komfortabler ist aber die Wandlerautomatik, deshalb für mich 1. Wahl.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 18. Juli 2018 um 09:47:19 Uhr:
Komfortabler ist aber die Wandlerautomatik...
Sehe ich anders. hatte lange direkten Vergleich zwischen 7-Gang-DSG im A3 und 6-Gang-Wandler im Mini SD-Cabrio.
Das DSG "schaltet" wesentlich sanfter in allen Lastsituationen, ohne Zugkraftunterbrechung, dazu noch besser abgestimmt als im Mini.
Vorredner sprach aber vom 8-Gang- Getriebe!!! das ist um Längen komfortabler bei BMW als jedes DKG!
Zitat:
@neunelfcarrera schrieb am 18. Juli 2018 um 12:44:02 Uhr:
Vorredner sprach aber vom 8-Gang- Getriebe!!! das ist um Längen komfortabler bei BMW als jedes DKG!
Nun, auch da habe ich einen Vergleich:
8ZF50-Wandler in meinem F30. Ist doch BMW, oder? 😉
Dieser ist tatsächlich komfortabler als der 6-Gang-Wandler des Mini.
Aber:
Die "Gedenksekunden" der 8ZF beim Gasgeben nach Runterbremsen sind einfach ätzend, bringen mich dazu, im Nachfolger G20, den ich nächsten März brauche, wieder über eine Handschaltung nachzudenken. Ebenso das träge Schaltverhalten im Normalmodus. Lediglich im Sport-Modus schaltet er schnell, wenn dann auch mit deutlich spürbarem Rucken.
Dummerweise baut BMW immer mehr Motor-Getriebe-Kombis nur noch mit Automaten, so auch einen ev. 30i
Ähnliche Themen
Am besten mal einen 530d G30 ausprobieren mit Sport- Automatik!
Zitat:
@neunelfcarrera schrieb am 19. Juli 2018 um 10:15:36 Uhr:
Am besten mal einen 530d G30 ausprobieren mit Sport- Automatik!
was ist an dieser anders im Vergleich zu meiner Sport-Automatik im F30? Ausser dass die 8HP75 des 30d für höhere Motordrehmomente ausgelegt ist?
Das optimale Getriebe gibt es eh nicht, alle haben ihre Vor- und Nachteile.
Ich bin schon länger kein DKG mehr gefahren und weiß nicht, wie die neuerer Generation schalten, aber hier zu lesen, dass sie sanft schalten, erstaunt mich schon.
Die 6-Gang-Wandlerautomatik in meinem Cooper S ist auch alles andere als komfortabel abgestimmt. Ich nenne es immer "auf Krawall gebürstet" 😉
Ich fahre noch einen VW Polo (5,5 Jahre alt), bis mein neuer Mini kommt, und der hat DSG. Hier ruckelt garnichts, keine Zugkraftunterbrechung. Man kann zwischen SPORT und NORMAL wählen. Optimal für das Geld behaupte ich.
Wieviel PS hat der Polo denn?
Wo nichts zieht, kann auch nichts unterbrechen 😉
Wenn's ein GTI ist, fände ich es gut.
Ich glaube 95 PS. Die Gänge werden völlig ruckelfrei geschaltet. Ein Bekannter hat den Polo GTI und bei dem gibt es auch keine Ruckler. Denke, dass Ruckler der Vergangenheit angehören außer bei einigen wenigen Billig-Herstellern.
Okay! Danke für die Info. Muss ich beizeiten mal ein aktuelles testen.
Hallo,
bin neulich in einem älteren Golf mit DKG mitgefahren. Da ruckelte eigentlich nichts. Die Wandlerautomatiken sind halt ein bisschen träger, die 5-Gang im SLK, die 6-Gang im BMW und die 8-Gang im Mini-Countryman reichen mir aber völlig, auf keinen Fall wollte ich manuell schalten müssen (ausser mit der Automatik). Neulich war ich im Mini-Konfigurator und ich glaube, der F60 Countryman hat jetzt auch DKG. Da hätte ich auf neuestem Stand der Technik gar keine Bedenken.
ciao olderich
Zitat:
Da hätte ich auf neuestem Stand der Technik gar keine Bedenken.
Ich schon, denn - wie bereits geschrieben - hatte mir ein TÜV-Ingenieur gesagt, dass diese Getriebe deutlich anfälliger und bei Weitem nicht so problemlos wie Wandlergetriebe seien, und im Fall des Falles erheblich kostenintensiver zu reparieren seien.
Ich fahre nun seit vielen Jahren nahezu ausschließlich Fahrzeuge mit Wandlergetrieben, und hatte bisher keinerlei Getriebeprobleme; und ich will mir diese auch lieber nicht einhandeln. Aber das kennt bestimmt jeder von Euch: Man hat sich an ein bestimmtes Produkt gewöhnt, benutzt es jahrelang, und dann will man es wieder kaufen, und es gibt nur noch das Neuere, verschlechterte Modell.
Nun gut, wir werden sehen. Ich werde berichten, was daraus geworden ist (kann aber noch dauern:-)
Danke für Eure Informationen!!
Gruß
Martin
Und ich fahre seit zig Jahren ausschließlich Autos mit DSG und habe ebenfalls keine Probleme gehabt. Was sagt uns das jetzt?
Zitat:
Was sagt uns das jetzt?
Dass jeder seine eigenen Erfahrungen macht.
Natürlich muss sich auch nicht jeder die Finger an der heißen Herdplatte verbrennen, manchmal reicht es, wenn man gesagt bekommt, dass man da oder dort auch schlechte Erfahrungen machen kann.
Deine Erfahrungen in allen Ehren, aber wenn mir ein TÜV-Mann, der tagein tagaus mit Pkw aller Sorten zu tun hat, seine Erfahrungen mitteilt, die querbeet alle Fahrzeuge betreffen, ist wohl eher was dran, wie wenn du sagst, welche Erfahrungen du mit einer überschaubaren Anzahl bestimmter Fahrzeuge gemacht hast.
Es gab früher Pkw-Marken, die für schlechte Verarbeitungsqualität oder Reparaturanfälligkeit berüchtigt waren, und auch da gab es gewiß den einen oder anderen, der weniger Probleme hatte; der Gesamtüberblick machts.