Gibt es Unterschiede zwischen KUGA 150 und 180 PS

Ford Kuga DM3

Moin zusammen,

ich habe hier mal eine Frage an die Spezis, gibt es Unterschiede in den verbauten Teilen (Turbo, Kühlung, Kurbelwelle, Bremsanlage usw.) zwischen dem 150 PS Kuga und dem größeren 182 PS Kuga ECO Boost?

Oder sind in beiden Versionen die gleichen Teile verbaut, mit anderen Worten kann man dem 150ér die gleichen Belastungen wie dem 182ér zumuten.

Das Fahrzeug wird nicht im Anhängerbetrieb gefahren.

Ich danke Euch für die Infos.

VG

19 Antworten

Zitat:

@me3 schrieb am 22. November 2014 um 19:44:38 Uhr:


...
Jeder, der sich für ein neues Auto interessiert, hat die Möglichkeit der Probefahrt. Damit kann man das Fahrzeug nach seinen persönlichen Belangen ausgiebig Probe fahren. Die meisten Händler haben auch unterschiedliche Motorisierungen als Vorführer. Dabei fallen einem schon positive oder negative Eigenschaften auf. Wenn dann so deutliche Kritik über z.B. Windgeräusche oder laute Motorgeräusche kommen, hat man m.M. bei der Probefahrt irgendwas verkehrt gemacht oder sich schön geredet.
...

Ganz so einfach ist es meiner Meinung nach leider nicht!

1. Hat für einen kritischen Betrachter jedes Auto seine Vorteile aber auch seine Negativpunkte - irgendein Auto kauft man trotzdem und dabei spielen auch die Kosten sicher eine Rolle. Dennoch sollte es möglich sein, die Negativpunkte auch zu benennen.

2. Weiß man beim Neuwagenkauf ja nicht, was man genau geliefert bekommt.
Gutes Beispiel beim Kuga ist die Einpassung der Heckklappe. Ich habe ca. 10 Vorführer bei verschiedenen Händlern angeschaut - da war von ok bis völlig unmöglich alles dabei. Völlig unmöglich hieß dabei, dass ich rechts zwischen Heckklappe und Kotflügel meinen Daumen durchstecken könnte und links die beiden Teile aneinander geschliffen haben!

Mein TDCi nagelt gelegentlich auch sehr stark - habe ich hier in einem anderen Thema mit Video beschrieben. Beide Diesel-Probewagen hatten dieses Nageln während der Probefahrt (insgesamt bestimmt 6 Stunden) nicht!

Dass das Auto hohe Windgeräusche aufweist, habe ich jedoch bei den Probefahrten schon festgestellt - aufgrund der Preis/Leistung und der sonstigen Eigenschaften des Fahrzeugs jedoch akzeptiert. Es geht trotzdem leiser, auch in der Preisklasse eines vollausgestatteten Kugas.

Habe weder bei meinem Bj.4.2013 lautes Nageln,noch laute Windgeräusche (Gott sei dank).
Auch die Spaltmaße innen und Ausen sind ok.
Laute Windgeräusche, hatte ich nur bei der Probefahrt mit einem Kuga der ein Schiebedach hatte.Die waren aber ordentlich zu hören.
Rep. bisher: Hintere Achse getauscht u. Softw. für el.Heckklappe

Zitat:

@Der Stef schrieb am 20. November 2014 um 11:06:52 Uhr:


Wenn die stärkere Ausführung mechanisch identisch ist, müsste auch der Antrieb auch softwareseitig angepasst entsprechend haltbar sein.
Die Frage ist nur, ob man für das wohl probemlose Aufrüsten im Falle eines Falles seine Werksgarantie aufgeben möchte bzw. das Risiko eingeht, dass die Manipulation bei einem Schadensfall auffällt...

Bei den heutigen Wegwerfautos mit Injektoren, Turboladern und Herstellerbilanz-optimierter Materialien ist die Werks- und Anschlussgarantie doch der wesentliche Pluspunkt für einen Neuwagen...

Mein Tuner hat mir für meinen Diesel von einem Chiptuning abgeraten, solange eine Garantie für das Fzg. besteht, da es Probleme mit dem Hersteller wegen eines unberechtigten Eingriffes geben könnte. Das dürfte für den Benziner auch gelten, da sich durch das Tuning für Ford eine Möglichkeit ergibt keine oder eingeschränkte Garantieleistungen zu gewähren.

Ähnliche Themen

Richtig. Ich darf im Schadensfall alles selber zahlen. Das weiß man aber vor der Optimierung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen