Gibt es noch Probleme mit dem 7 Gang DSG?
Hallo
Würde mich gern interessieren wie der stand mit dem dsg 7gang ist, habt ihr noch probleme??
Und die laufleistungen bitte danke an alle
Beste Antwort im Thema
Nein - keine Fragen - sondern das ist der Beweis daß eben die Wandlerautomatik " die bessere Automatik " war und wohl noch ...
... so lange bleiben wird bis das Elektroauto mit seiner " besten Automatik " das Feld übernommen hat ... 😁
364 Antworten
Hallo chrisdash,
bicht ganz, es gibt verschiedene Stufen der Gebrauchtwagen-Garantie meine ist die größte mit weiteren 3 Jahren nach Ablauf der Herstellergarantie (2 Jahre). Ich habe insgesamt Garantie bis 04/2018 oder 200.000 km. Hat mich damals als ich den Golf gekauft habe 600 € gekostet. Da hatte der kleine gerade Mal 24.000 km auf der Uhr.
Gruß Florian
Na, dann hast du ja alles richtig gemacht. 04/2018 ist jetzt, gerade noch rechtzeitig ein neues Getriebe bekommen. Besser kann's kaum laufen, für einen Vielvielvielfahrer wie dich.
Mich hat es leider auch erwischt 🙁
Nie wieder DSG und VW leider auch nie mehr ...
https://www.motor-talk.de/.../...getriebeschaden-was-nun-t6339423.html
Golf Plus, BJ2008, 1.4TSI mit 90kW, Benziner mit Automatikgetriebe, ca. 86TKM gelaufen.
Zitat:
@SirGarnet schrieb am 9. April 2018 um 09:55:12 Uhr:
Hallo chrisdash,bicht ganz, es gibt verschiedene Stufen der Gebrauchtwagen-Garantie meine ist die größte mit weiteren 3 Jahren nach Ablauf der Herstellergarantie (2 Jahre). Ich habe insgesamt Garantie bis 04/2018 oder 200.000 km. Hat mich damals als ich den Golf gekauft habe 600 € gekostet. Da hatte der kleine gerade Mal 24.000 km auf der Uhr.
Gruß Florian
Wäre VW von der Qualität seiner Produkte überzeugt, so könnte man mit einer Garantie von mindestens 5 Jahren rechnen. Doch die Angst fährt mit und der Kunde ist quasi gezwungen eine teure Garantieverlängerung abzuschließen.
Gruß
Glogau
Ähnliche Themen
Habe mich auch von VW und Audi verabschieden müssen. Der finanzielle Aufwand wurde nach einigen Golf Kombis und Audi A6 und A3 zu groß.
Allein beim A6 über 7.000,- Euronen.
Beim A3 vieles auf Garantie, aber permanent wegen dem Getriebe in der Werkstatt. Zuletzt bei 110tkm angeblich wieder das ZMS defekt.
Dann 5-er BMW mit noch schlimmeren finanziellen Auswirkungen. Über 14000 Euronen bei noch nicht mal 150tkm.
Dann reichte es mir. Bin zu Hyundai gewechselt und ?
... siehe da... schon meinen zweiten Santa Fe und 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Was soll ich sagen. Laufen ohne Probleme und lassen mich als Vielfahrer nicht im Stich. Inspektionen bei ECHTEN 30tkm Intervallen und günstig.
Werde in zwei Monaten meinen dritten Santa Fe bestellen.
Ich will euch aber den Spaß an VW nicht verderben. Sind gute Autos. Aber leider nicht problemfrei beim DSG. Wenn dann Schaltgetriebe. Aber auch hier ist das ZMS-Thema allgegenwärtig. Wer hier jedoch vernünftig fährt, hat lange gut von seinem Wagen.
Grüße Mic
Golf Variant VI Bj. 2011
1. Rep. 2014 bei Km. 61000 Kupplungspaket getauscht.
1.537,50 € Kosten, von den VW im Rahmen der 5 Jahresgarantie 1093,03 übernommen hat.
2. Rep. 2018 bei Km. 110000 Kupplungspaket wieder getauscht.
1309,49 € Kosten, keine Kulanz.
Original Text VW Kundenbetreuung
„Wann immer es geht sind wir kulant, um unseren Kunden zu helfen. Dabei müssen wir allerdings bestimmte Entscheidungskriterien berücksichtigen. Bei Ihrem Golf Variant ist die zweijährige Garantiefrist schon seit fünf Jahren überschritten. Deshalb können wir Ihnen leider nicht entgegen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Diese Entscheidung in der Kostenfrage ist bindend.“
Nach Rücksprache mit der Kundenbetreuung ist es bei VW nicht möglich, als Kunde mit einem Techniker oder Abt.
dieses Qualitätsprobleme zu diskutieren. Das kann nur ein VW-Fachbetrieb übers Internet.
Die Kulanz wird auch hier seitens VW abgelehnt, ohne das ich als Kunde dagegen etwas unternehmen kann.
Ein DSG-Getriebe kommt für mich (jedenfalls von VW) nicht mehr infrage, es sagt einem ja keiner, das möglicherweise alle 50-60 Tsd. Kilometer eine Rep. von ca. 1.500 € ansteht.
Ich kann nur jedem empfehlen, mal ein Gespräch mit der Kundenbetreuung von VW +49 5361 9-0 bei technischen Problemen führen zu wollen, ich wurde jedenfalls mit oben geschilderten Hinweis so abgebügelt.
Selten etwas frustrierenderes erlebt.
Bleibt noch anzumerken, das ich keine Möglichkeit sehe, über eine andere Fahrweise (sagt auch der Fachbetrieb) diesen Verschleiß der Kupplung zu verhindern.
Danke für deine Erfahrungen und insbesondere auch die Reparaturbeträge. Mechatronik, ZMS oder gar was am Getriebe wurde bei dir nie gemacht, oder? Immer nur die Kupplungspakete. Was für ein Motor ist das?
P.S.: Wenn du 5 Jahre Garantie hattest, warum musstest du 2014 (also 3 Jahre nach EZ) was bezahlen bei der Reparatur?
Es ist ein 1,2 Tsi mit 122 Ps.
Dass ich ein Teil übernehmen musste, war wohl dem damaligen Garantievertrag geschuldet. Ich hatte den Vertrag erst später abgeschlossen.
Zitat:
@Katersammy schrieb am 16. Mai 2018 um 15:41:52 Uhr:
Golf Variant VI Bj. 2011
1. Rep. 2014 bei Km. 61000 Kupplungspaket getauscht.
1.537,50 € Kosten, von den VW im Rahmen der 5 Jahresgarantie 1093,03 übernommen hat.
2. Rep. 2018 bei Km. 110000 Kupplungspaket wieder getauscht.
1309,49 € Kosten, keine Kulanz.
Original Text VW Kundenbetreuung
„Wann immer es geht sind wir kulant, um unseren Kunden zu helfen. Dabei müssen wir allerdings bestimmte Entscheidungskriterien berücksichtigen. Bei Ihrem Golf Variant ist die zweijährige Garantiefrist schon seit fünf Jahren überschritten. Deshalb können wir Ihnen leider nicht entgegen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Diese Entscheidung in der Kostenfrage ist bindend.“
Nach Rücksprache mit der Kundenbetreuung ist es bei VW nicht möglich, als Kunde mit einem Techniker oder Abt.
dieses Qualitätsprobleme zu diskutieren. Das kann nur ein VW-Fachbetrieb übers Internet.
Die Kulanz wird auch hier seitens VW abgelehnt, ohne das ich als Kunde dagegen etwas unternehmen kann.
Ein DSG-Getriebe kommt für mich (jedenfalls von VW) nicht mehr infrage, es sagt einem ja keiner, das möglicherweise alle 50-60 Tsd. Kilometer eine Rep. von ca. 1.500 € ansteht.
Ich kann nur jedem empfehlen, mal ein Gespräch mit der Kundenbetreuung von VW +49 5361 9-0 bei technischen Problemen führen zu wollen, ich wurde jedenfalls mit oben geschilderten Hinweis so abgebügelt.
Selten etwas frustrierenderes erlebt.
Bleibt noch anzumerken, das ich keine Möglichkeit sehe, über eine andere Fahrweise (sagt auch der Fachbetrieb) diesen Verschleiß der Kupplung zu verhindern.
VW ist ein kundenunfreundliches Unternehmen und ich habe auch schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Ich werde keinen VW mehr kaufen.
Gruß
Glogau
Guter Vorsatz, aber die breite Masse beschert VW jedes Jahr Rekordumsätze. Juckt die nicht.
Ich empfehle jeden Kunden, der ein Automatik haben möchte, immer einen Wandler zu kaufen. Unabhängig vom Hersteller.
Die Herstellerfrage ergibt sich dann von selbst, wenn die Frage der Garantiezeit gestellt wird.
Aber grundsätzlich sind alle DSGs herstellerunabhängig anfällig.
Grüße Mic
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 18. Mai 2018 um 01:46:01 Uhr:
Aber grundsätzlich sind alle DSGs herstellerunabhängig anfällig.
...was natürlich Blödsinn ist. Ich bin 13 Jahre lang DSG im Passat B6 gefahren, ohne Probleme. Mein Schwiegervater fährt ebenfalls seit 13 Jahren DSG im B6 und B7; ohne Probleme. Ich kenne auch niemand persönlich mit Problemen beim DSG.
Dass es Defekte DSG gibt ist unbestritten; sieht man hier im Forum. Aber es gibt auch defekte Wandler und Handschalter.
Wir können uns ja gern bekannt machen, dann kennst du direkt gleich 3 Leute mit Problemen. Aber zur Hölle- das will doch keiner! 🙂
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 16. Mai 2018 um 18:59:50 Uhr:
Guter Vorsatz, aber die breite Masse beschert VW jedes Jahr Rekordumsätze. Juckt die nicht.
Weil die Deutschen sich im Gegensatz zu Franzosen oder Italienern einbilden, sie hätten bei VW eine edle Automarke ausgewählt und könnten im Kollegenkreis oder in der Nachbarschaft damit ein hohes Ansehen genießen.
Gruß
Glogau
Zitat:
@laptop24 schrieb am 18. Mai 2018 um 06:49:37 Uhr:
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 18. Mai 2018 um 01:46:01 Uhr:
Aber grundsätzlich sind alle DSGs herstellerunabhängig anfällig....was natürlich Blödsinn ist. Ich bin 13 Jahre lang DSG im Passat B6 gefahren, ohne Probleme. Mein Schwiegervater fährt ebenfalls seit 13 Jahren DSG im B6 und B7; ohne Probleme. Ich kenne auch niemand persönlich mit Problemen beim DSG.
Dass es Defekte DSG gibt ist unbestritten; sieht man hier im Forum. Aber es gibt auch defekte Wandler und Handschalter.
Technisch betrachtet, hat der Wandler am wenigsten Verschleißteile.Die Planetenräder sind umlaufend und sind synchronringfrei. Kupplung gibt es nicht und der Wandler arbeitet mit Öl und berührungsfreien Schaufelrädern.
Das DSG hat da schon viel mehr Machanik. Ausserdem zwei Kupplungen inkl. Betätigungsmechanik. Die Getrieberäder wiederum mit Synchronringen versehen. Aktuatoren halten im Schnitt 120tkm, aber vom Fahrprofil abgängig.
Ich selbst finde das 7-Gang-DSG nicht mal schlecht, da die Kupplungen im Ölbad laufen.
Stinkt schön, wenn man einen WoWa zieht ;-) Im Stau im Schiebebetrieb besonders erwähnenswert. Inhallieren, schön tief. Da gewöhnt man sich gleichzeitig das Rauchen ab. Danach schmeckt nicht mal mehr ein Zigarillo.
Grüße Mic