Gibt es noch Probleme mit dem 7 Gang DSG?
Hallo
Würde mich gern interessieren wie der stand mit dem dsg 7gang ist, habt ihr noch probleme??
Und die laufleistungen bitte danke an alle
Beste Antwort im Thema
Nein - keine Fragen - sondern das ist der Beweis daß eben die Wandlerautomatik " die bessere Automatik " war und wohl noch ...
... so lange bleiben wird bis das Elektroauto mit seiner " besten Automatik " das Feld übernommen hat ... 😁
364 Antworten
Bitte denkt an den Sammelthread bzw den Eintrag in der Excel Datei. Nur so bekommt man ohne jedes Forum zu durchflöhen einen Überblick
https://www.motor-talk.de/.../...n-sammeln-zum-dq200-t6221438.html?...
Nach Getriebetausch habe ich keine Probleme mehr. Bj. 06/2016. Aktueller KM-Stand 14.000.
Wann war der Getriebetausch und welche Laufleistung hast Du seitdem?
Zitat:
@cTech schrieb am 27. Januar 2016 um 09:00:19 Uhr:
Passat B7 Bj2012 gekauft als Jahreswagen mit 15.000 km in 2013.Nach 2 Monaten ruckeln beim Anfahren. Komplettes DSG wurde auf Garantie getauscht.
Meist kam das Problem beim weiterfahren aus dem zweiten Gang
Skoda Oktavia TSI Bj. 06/2010 Reparatur im Jahr 2015. Hatte ich auch, das ruckeln hatte ich zwischen den 2-3 gang es war die Doppelscheiben-trockenkupplung kosten in einer Skoda Werkstatt rund 1200-Euro bei rund 82000 km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ugolf schrieb am 21. Oktober 2016 um 14:49:31 Uhr:
Nein - keine Fragen - sondern das ist der Beweis daß eben die Wandlerautomatik " die bessere Automatik " war und wohl noch ...... so lange bleiben wird bis das Elektroauto mit seiner " besten Automatik " das Feld übernommen hat ... 😁
I)ch habe mir einen gebrauchten 7 Gang DSG Golf Plus geholt nachdem ich dringend eine Fahrzeug brauchte, um zum Job zu fahren. Leider nicht genügend Informiert.
Getrieb ist eines der größeren Probleme und immer noch keine Abhilfe in Sicht. Aber generell kann ich nur sagen, ich habe noch (meiner unmaßgeblichen Meinung nach) keinen größeren Dreck erlebt als dieses Auto.
VW, mir auch als Umweltterroristen bei Diesel Autos (nur das was schon bekannt ist) bekannt gemacht geworden kommt mir nicht mehr ins Haus.
Alternativen? Mit der Bitte um Vorschläge
Pelo
Zitat:
@pelopelo schrieb am 26. Februar 2018 um 13:14:09 Uhr:
VW, mir auch als Umweltterroristen bei Diesel Autos (nur das was schon bekannt ist) bekannt gemacht geworden kommt mir nicht mehr ins Haus.Alternativen? Mit der Bitte um Vorschläge
Na ja, ganz ehrlich... da kommt eigentlich nur das Fahrrad infrage.
Andere Hersteller schummeln beim Verbrenner genauso - ob sie schon erwischt wurden, oder nicht, sei mal dahingestellt.
Andere Hersteller haben auch alle ihre Qualitätsprobleme. Der Eine hier, der Andere da.
Dem kann man eigentlich nur entkommen, wenn man komplett auf diese Technik verzichtet.
Zitat:
@pelopelo schrieb am 26. Februar 2018 um 13:14:09 Uhr:
Zitat:
@Ugolf schrieb am 21. Oktober 2016 um 14:49:31 Uhr:
Nein - keine Fragen - sondern das ist der Beweis daß eben die Wandlerautomatik " die bessere Automatik " war und wohl noch ...... so lange bleiben wird bis das Elektroauto mit seiner " besten Automatik " das Feld übernommen hat ... 😁
I)ch habe mir einen gebrauchten 7 Gang DSG Golf Plus geholt nachdem ich dringend eine Fahrzeug brauchte, um zum Job zu fahren. Leider nicht genügend Informiert.
Getrieb ist eines der größeren Probleme und immer noch keine Abhilfe in Sicht. Aber generell kann ich nur sagen, ich habe noch (meiner unmaßgeblichen Meinung nach) keinen größeren Dreck erlebt als dieses Auto.
VW, mir auch als Umweltterroristen bei Diesel Autos (nur das was schon bekannt ist) bekannt gemacht geworden kommt mir nicht mehr ins Haus.
Alternativen? Mit der Bitte um Vorschläge
Pelo
Meine Frau und ich haben auch in den letzten Jahren zahlreiche Probleme mit VW-Fahrzeugen erlebt und können von zahlreichen Demütigungen durch VW-Werkstätten berichten. Bei VW geht es nur noch um Stückzahlen und weniger um Qualität. Dagegen hatten wir mit unserem Opel Meriva noch kein einziges Problem gehabt und wurden dort immer sehr freundlich und zuvorkommend behandelt. An deiner Stelle würde ich den Golf Plus in Zahlung geben und mich für einen anderen Hersteller entscheiden. Schließlich sind alle Hersteller aus Fernost in puncto Qualität besser als VW.
Gruß
Glogau
Zitat:
Alternativen? Mit der Bitte um Vorschläge
Pelo
Schaltgetriebe: weniger Verbrauch, einfache Technik.
Und zur Arbeit stromen.
Das ist meine Empfehlung aus Erfahrung.
Die DSG Themen waren der Grund, warum wir uns für ein Schaltgetriebe entschieden haben. Nur leider gibt es immer weniger interessante Motoren, wie den 2.0 TSI, damit. 🙁
wenn man diesen Komfort möchte, sollte man einfach bereit sein das zu bezahlen, Punkt.
Was heißt denn hier "Probleme"? die hat jeder Hersteller und was der Händler macht, wie er einem gegü. auftritt ist von der Marke unabhängig. Und: jeder geht mit dem Auto anders um. Bei einem häufen sich dann die Defekte und beim anderen bleiben sie weg. Und Montagsauto und und und....endlose Geschichte.
Zitat:
@Escort0815 schrieb am 27. Februar 2018 um 14:28:04 Uhr:
wenn man diesen Komfort möchte, sollte man einfach bereit sein das zu bezahlen, Punkt.Was heißt denn hier "Probleme"? die hat jeder Hersteller und was der Händler macht, wie er einem gegü. auftritt ist von der Marke unabhängig. Und: jeder geht mit dem Auto anders um. Bei einem häufen sich dann die Defekte und beim anderen bleiben sie weg. Und Montagsauto und und und....endlose Geschichte.
Deine Ausführungen stimmen nach meinen Erfahrungen mit drei VW-Fahrzeugen leider nicht. Die VW-Händler ignorieren die Wünsche und Probleme ihrer Kunden in der Regel außerordentlich extrem. So haben meine drei VW-Händler Probleme während der Garantiezeit immer herunter gespielt und solange gewartet bis die Garantie vorbei war. Danach lautete die Ausrede "wir stellen einen Kulanzantrag", was aber aus reiner Bequemlichkeit nie geschehen ist. So gesehen ist das Verhalten auf jeden Fall markenabhängig.
Gruß
Glogau
OT: Bei BMW gibt es das Verhalten, einen Garantiefall nicht zu öffnen, obwohl der Kunde darum bittet, auch. Das Verhalten scheint sich wie ein roter Faden durch die Branche zu ziehen.
Zitat:
@Adem66 schrieb am 2. Januar 2016 um 06:53:58 Uhr:
Hallo
Würde mich gern interessieren wie der stand mit dem dsg 7gang ist, habt ihr noch probleme??
Und die laufleistungen bitte danke an alle
GOLF VI 1.4/160PS Bj.2009 DSG7 jetzt 75.Tkm - geringe Fahrleistungen wegen fortgeschrittenen Alters.
Ab km-Stand ca 47.tkm das bekannte Ruckeln im 2. Gang, bei heißem Motor und in engen Kurven. Durch verhaltene Fahrweise und verschiedentlicher Handschalterei dann durch"gemogelt" bis ca. 75.Tkm.
Kriechfähikeit war erhalten, bei kaltem Getriebe im Winter kaum Störungen. Dann begann das Durchrutschen der Kupplung, Drehzahlmesser schwankte auch im 6. und 7. Gang beim Beschleunigen.
Herumsuchen seit 2015 nach Werkstatt in München: VW-Händler hinterließen keinen kompetenten, aber sehr einnehmenden Eindruck. Standardantwort ist etwa diese:
(" Wir machen einer Fehlersuche und können dann nach Demontage des Getriebes sagen, was repariert werden muss"😉 würde erst mal schon um die 500€ gekostet haben.
Fehlerspeicherauslese bei 72.Tkm dann "2. Kupplung im Grenzbereich angelangt".
Aha, jetzt wurde es Zeit. Hier nach Werkstätten gesucht - sehr blumige Angebote.
Zuletzt nach sehr guten Urteilen zu ZF-Depandance in MUC gegangen und dort eine verständliche und durch fachgerechte Diagnose beflügelt Reparaturauftrag unter Kostenvoranschlag von € 1500.-- erteilt.
Fertige Auslieferung nach 3 Tagen für knapp unter 1500€ erfolgt. (Montage etwa 550€ + Kupplungssatz 495€, Öl und Kleinteile + MwSt.)
Neues komfortables Fahrgefühl versöhnt mit dem frühen Aus der DSG7 - Kupplung ( bis dahin unter keiner besondere Beanspruchung betrieben worden, noch erste Bremsbeläge im Auto!!)
Hoffnung auf längere Laufzeit als vorher, dann würde der Golf vielleicht 150.Tkm draufhaben und dann 18 Jahre alt geworden sein....Amen.
Zitat:
@Calle_1 schrieb am 5. März 2018 um 19:08:01 Uhr:
OT: Bei BMW gibt es das Verhalten, einen Garantiefall nicht zu öffnen, obwohl der Kunde darum bittet, auch. Das Verhalten scheint sich wie ein roter Faden durch die Branche zu ziehen.
Glücklicherweise nicht. Hatte drei Jahre lang einen Civic, leider ein Modell vom Montag (und aus England), der in drei Jahren so viele Neuteile bekam, dass es wohl den Neupreis des Wagens überstieg.
Nie Probleme, Antrag gestellt, auf Garantie getauscht.
Deswegen habe ich es noch einmal mit Honda probiert und es nach weiteren sechs Jahren nicht einen Tag bereut.
Hallo alle miteinander,
Fahrzeug:
Golf VI 1.6 TDI Variant 04/2013
Laufleistung: 173.000 km
DSG 7 Gang
Angefangen hat es mit einem rauspringen des Gangs beim Schalten von 2 in33. Das hat er aber auch nur gemacht wenn er richtig warm war. Das war etwa bei 170.000 km. Dann hat sich das DSG vollständig zerlegt 173.000 km . Erhelbliche Spanbildung bis nur noch der 2 und 4 Gang gingen. Die Späne haben dann die Magnete zugesetzten und nichts ging mehr. Hatte glücklicherweise die Verlängerung der Garantie. VW hat das gesamte DSG mit Kupplung getauscht ohne einen Euro dafür zu verlangen. Die Garantieverlängerung hat sich da bei mir auf jeden Fall gelohnt.
Eigentlich ist die Wette mit meinem Freundlichen ob ich erst den Zahnriemen bei 210.000 km oder die (immer noch) originalen Bremsen tauschen muss (immer noch etwas weniger als die Hälfte drauf). Das das DSG zuerst den Geist aufgibt hätte ich ja nicht gedacht.
Gruß Flow
Das musst du näher erläutern, VW gibt doch nur Garantie bis maximal 150000km.