Gibt es noch Probleme mit dem 7 Gang DSG?

VW

Hallo
Würde mich gern interessieren wie der stand mit dem dsg 7gang ist, habt ihr noch probleme??
Und die laufleistungen bitte danke an alle

Beste Antwort im Thema

Nein - keine Fragen - sondern das ist der Beweis daß eben die Wandlerautomatik " die bessere Automatik " war und wohl noch ...

... so lange bleiben wird bis das Elektroauto mit seiner " besten Automatik " das Feld übernommen hat ... 😁

364 weitere Antworten
364 Antworten

Das selbe Verhalten habe ich von Opel bei meinem letzten Astra Kombi von dort erfahren. Nässe im Fußraum, nasser Himmel, 3 Klimaanlagen in 4 Jahren und diverse Kleinigkeiten. Immer wollte man sich der Gewährleistung entziehen. Da sind Citroen und Co auch nicht anders. Mazda ebenso wenig.
Auch wenn unmittelbar nach dem Kauf Verkleidungsteile bei der 1. Ausflugsfahrt auf der Landstraße abfallen- Mazda gibt sich kaltherzig. Keine Kulanz, kein Garantiefall. "Da sind sie sicher irgendwo dran gefahren und die Leiste wurde locker." Ganz großes Kino! 😁

Jeder Motor neuerer Bauart ist Russisch Roulett. Und da nehme ich alle Ansaugarten, wie Bauformen mit ins Boot.

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 26. April 2019 um 15:51:45 Uhr:


Das selbe Verhalten habe ich von Opel bei meinem letzten Astra Kombi von dort erfahren. Nässe im Fußraum, nasser Himmel, 3 Klimaanlagen in 4 Jahren und diverse Kleinigkeiten. Immer wollte man sich der Gewährleistung entziehen. Da sind Citroen und Co auch nicht anders. Mazda ebenso wenig.
Auch wenn unmittelbar nach dem Kauf Verkleidungsteile bei der 1. Ausflugsfahrt auf der Landstraße abfallen- Mazda gibt sich kaltherzig. Keine Kulanz, kein Garantiefall. "Da sind sie sicher irgendwo dran gefahren und die Leiste wurde locker." Ganz großes Kino! 😁

Jeder Motor neuerer Bauart ist Russisch Roulett. Und da nehme ich alle Ansaugarten, wie Bauformen mit ins Boot.

Ich kann deine Verärgerungen gut verstehen, aber welche Automarke würdest du denn empfehlen? Am wichtigsten beim Autokauf, egal welcher Hersteller, ist wohl eine vertrauenswürdige Werkstatt.
Gruß
Glogau

Es gibt für mich keine Empfehlung. Meine Werkstatt des Vertrauens empfiehlt auf solche Fragen: machen sie ein Privatleasing, dann haben sie zumindest eine Pleitesicherheit vor großen Überraschungen.

Russisch Roulett.
Kaufen, was einem gefällt und zu den persönlichen Befindlichkeiten passt.

Mein Golf fährt noch mit der 1. Kette und zeigt keinerlei Geräusche oder Probleme dahingehend. Pures Glück.

Golf 7 DSG: Noch immer nicht problemlos. Bei 150Tkm war es vorbei:
https://www.autobild.de/.../...0.000-kilometer-dauertest-11112743.html

Es gibt einen weiteren Folgeartikel von dem Dauertest in der Printversion am Kiosk. Dort hat der Golf 7 280Tkm geschafft und verstarb an einem Motorschaden. Pleuelschaden. Ich selbst habe den Artikel nicht gelesen. Nur Hörensagen.

Ähnliche Themen

Welches DSG wird denn nun im neuen T-CROSS eingebaut?

Wenn es ein 1.5er ist, dann das kleine, anfällige und trockene DSG. Kleinere TSI sowieso nur das trockene DSG. Wenn man ländlich wohnt und wirklich nur selten Stadtverkehr fährt, kann man sowas sicher kaufen. Aber als Berufspendler- da rate ich ab. Zumindest wenn man vor hat, den Koffer lange zu fahren.

Zitat:

@Glogau schrieb am 9. Mai 2019 um 17:25:32 Uhr:


Welches DSG wird denn nun im neuen T-CROSS eingebaut?

Ohne speziell für den T-Cross die Hand ins Feuer legen zu können, ist es normalerweise so:
Bei Motoren bis 250 Nm Drehmoment das "kleine trockene" DSG. Darüber das "nasse".

Gruß Mike

Ich hab mal geschaut. Das DQ200 (7 Gang DSG) wird tatsächlich noch gebaut. Wahnsinn, was VW da macht. Es ist definitiv nicht Stadttauglich. Die Kupplung gibt teilweise schon nach 50000km den Geist auf. Lest mal auf hier auf Wiki und such da mal nach DQ200. Rückrufe im Ausland ohne Ende. In D nur einen kleinen, bei dem lediglich das Öl in der Mechtonik erneuert wurde.
In Schweden werden seit 2012 keine Passat Taxis mehr mit dem DSG ausgeliefert. In D schon noch. Komisch, was? Die deutschen Kunden müssen alles bezahlen, was VW auf der Welt vermurkst hat.

Bin gerade am überlegen, ob ich einen Golf 1.4 TSI 150PS mit EZ 01/2017 kaufe.

Wahrscheinlich (FIN-Info einer russ. Seite) hat er diese Daten:

Produktionsdatum 02.06.2016
Motor-Code CZEA (TSI ACT)
Getriebe-Code RRF (7A)
0EG Einbau Differenzierung Fahrzeugteile: Einbau Differenzierung für Getriebe"DQ 200" -- Fahrzeugteile --

Ist dessen DSG schon verbessert bzw. ok?
Oder sollte ich die Finder davon lassen?

Hallo,

Letzte Woche hat es meine Schwester erwischt. Audi A3 Bj 2012, 90 TKM und 7 Gang DSG mit dem 125 PS TSI.

Wagen steht beim Getriebe Instandsetzer, Fehlerdiagnose wohl irgendwas in Richtung Hydraulikeinheit defekt (habe nicht selbst mit ihm gesprochen). Ist wohl so ziemlich das schlimmste was passieren kann. Kostenvoranschlag 4500 Euro. Anruf bei einem anderen Instandsetzer mit Schilderung des Fehlers ergab einen ähnlichen Betrag.

Habt ihr einen Alternativvorschlag? Es gibt ja generalüberholte DSG zu kaufen für um die 2500 Euro inkl Kupplung und Mechatronik. Ist da dann alles bei was man in dem Fall braucht?
Was ein Mist.

Danke

Korrekt. 2.500€ für ein überholtes Bundle halte ich für deutlich günstiger. Kann man machen.
Kann mir nicht vorstellen, dass das DSG selbst Schrott ist. Mechatronik trifft es eher mal. Blöd gelaufen. Mein Mitgefühl hast du. 🙂

Ich habe diesen doch recht aktuellen und sehr interesanten Artikel gelesen.
https://www.autobild.de/artikel/doppelkupplungsgetriebe-14520631.html
Danach habe ich dort angerufen und tatsächlich bereitwillig Auskunft erhalten.
Die Aussagen kurz zusammengefaßt:
- bei VW sind Füllmengen meist nicht korrekt
- ab Werk ca. 1,2l Getriebeöl zu wenig drin, Golf 7-Gang DSG ca. 1,4 o. 1,7l drin, mind. auf 2l aufzufüllen, sonst 1 Schaltgabel trocken
- ansonsten hydraul. Probleme bei Mechatronik wg. zu wenig Öldruck
- folglich auch dauerhaftes Schleifen und Verschleiß bei Kupplung, die ist bei 3 von 4 Autos dann auch noch zu tauschen
- VW baut dennoch weiter, Mercedes und BMW haben ebenso Probleme
- neuere Fz sind zu 99% sogar schlimmer / ab ca. 2015 sogar schneller defekt
- normale Automatik ist diesbezüglich klar besser
- DSG ist tickende Zeitbombe, sie haben Fz in Rep. mit z.T. unter 60 Tkm, dabei sind vorher schon Schäden da
- wer nichts riskieren will, kauft besser ein Schaltgetriebe

Ich denke nicht, daß er auch von den Fahrzeugen der letzten 1-2 Jahren spricht, da deren Laufleistung wohl noch nicht den kritischen Bereich erreicht hat.
VW behauptet ja angeblich, die Probleme beseitigt zu haben. Vielleicht trifft das ja tatsächlich auf die letzten 1-2 Jahre zu.

Ich bin froh, diese Auskünfte erhalten zu haben und da dieser Instandsetzungsbetrieb sich doch recht gut auskennen dürfte, werde ich aktuell sicher kein Fz mit DSG kaufen. Vielleicht sieht es in 2 Jahren ja schon besser aus.

@krebs8
Bei dem Instandhalter steht der Audi meiner Schwester. Scheint ja Ahnung zu haben.

Sag mal, wie das ausgegangen ist.

Also, bei VW weis man natürlich, dass die DSG's eine Fehlentwicklung war. Daher gibt es auch Diskussionen zur Rückkehr zum Wandler.

Das Problem ist aber ein Finanzielles. Die Entwicklungskosten der hauseigenen DSG's sind bei weitem nicht amortisiert.

Daher ist man gezwungen durch geringe Maßnahmen das DSG so erträglich wie nötig zu verbessern und weiter zu verkaufen.

Viele andere Hersteller sind schon auf dem Rückzug, die z.B. Ford.

Technisch gesehen ist das DSG eine völlige Entgleisung in Sachen PKW-Getriebe. Diese Getriebeform hat in diesem Segment eigentlich nichts zu suchen. Im Rennsport aber nicht wegzudenken.

Grüße Mic

Deine Antwort
Ähnliche Themen