Gibt es noch Probleme mit dem 7 Gang DSG?

VW

Hallo
Würde mich gern interessieren wie der stand mit dem dsg 7gang ist, habt ihr noch probleme??
Und die laufleistungen bitte danke an alle

Beste Antwort im Thema

Nein - keine Fragen - sondern das ist der Beweis daß eben die Wandlerautomatik " die bessere Automatik " war und wohl noch ...

... so lange bleiben wird bis das Elektroauto mit seiner " besten Automatik " das Feld übernommen hat ... 😁

364 weitere Antworten
364 Antworten

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 18. April 2019 um 18:52:26 Uhr:


Generell reklamierst du ein Automatik-Getriebe. Vollautomatisch mehr oder minder. Du hast keinen Einfluss auf den Kupplungsvorgang. Nicht wesentlich. Was sich dahinter konkret technisch verbirgt, kann dir als Kunde egal sein. Kracht, rappelt, knallt und knartzt es- reklamieren. Nicht nachdenken.

Generell ist ein DSG aber nicht lautlos. Man hört es immer. Ein wenig klackern und mechanische Schaltübergänge sind absolut normal. Fahre einen anderen ähnliche Modellreihe zur Probe. Vergleiche.

Hierbei handelt es sich um ein 6 Gang getriebe das altmodisch mit der Hand geschälten wird. Und das bei jedem 4ten mal der Retourgang aber sowas von hineinkarcht kann nicht normal sein.
Ich denke iwas hinder das Getriebe daran stehen zu bleiben.
Keine Ahnung ob sie in dem getriebe eine bremse befindet oder nicht. Fakt ist es dass es sich scheinbar im Stillstand dennoch dreht.

Der Thread dreht sich aber um die Automatikversion mit Doppelkupplung, DSG.

Wenn die Gänge krachen, kann folgendes sein:
- Kupplung trennt nicht richtig (Thermischer Verzug, Fertigungsfehler / falsche Einstellung)
- Getriebeöl zu alt (unwahrscheinlich bei 12.000 km)
- Steuergerät hat ne Macke
- zu wenig oder falsches Öl drin

Ich schätze mal, bei 12.000 km ist der wagen nicht älter als ein Jahr und hat noch Garantie. Also ab damit zum Händler. Die sollen das prüfen und in Ordnung bringen.

Zitat:

@Touran2RLine schrieb am 18. April 2019 um 18:57:31 Uhr:



Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 18. April 2019 um 18:52:26 Uhr:


Generell reklamierst du ein Automatik-Getriebe. Vollautomatisch mehr oder minder. Du hast keinen Einfluss auf den Kupplungsvorgang. Nicht wesentlich. Was sich dahinter konkret technisch verbirgt, kann dir als Kunde egal sein. Kracht, rappelt, knallt und knartzt es- reklamieren. Nicht nachdenken.

Generell ist ein DSG aber nicht lautlos. Man hört es immer. Ein wenig klackern und mechanische Schaltübergänge sind absolut normal. Fahre einen anderen ähnliche Modellreihe zur Probe. Vergleiche.

Hierbei handelt es sich um ein 6 Gang getriebe das altmodisch mit der Hand geschälten wird. Und das bei jedem 4ten mal der Retourgang aber sowas von hineinkarcht kann nicht normal sein.
Ich denke iwas hinder das Getriebe daran stehen zu bleiben.
Keine Ahnung ob sie in dem getriebe eine bremse befindet oder nicht. Fakt ist es dass es sich scheinbar im Stillstand dennoch dreht.

Dieses Getriebe macht es leider erforderlich, vor jeder Einlage des Rückwärtsganges, zunächst den ersten Gang einzulegen. Geht der Erste nicht rein, erst dem zweiten Gang einlegen und dann den ersten.

Danach gibt es bei Rückwärtsgangeinlage weder Drehzahldifferenzen der Wellen noch Zahnradquerungen mit entsprechender Geräuschkulisse.

Hilft das nicht, liegt tatsächlich ein Defekt der Hydraulik oder nicht trennender Kupplung oder verschlissene Synchronringe vor

Grüße Mic

Ähnliche Themen

Wir reden doch aber vom DSG, oder habe ich da was nicht mitbekommen?

Wie legt man denn beim DSG im Stand den ersten oder zweiten Gang ein?

Zitat:

@laptop24 schrieb am 18. April 2019 um 21:40:29 Uhr:


Wir reden doch aber vom DSG, oder habe ich da was nicht mitbekommen?

Wie legt man denn beim DSG im Stand den ersten oder zweiten Gang ein?

Ja wenn du meinen ersten Beitrag liest weißt du was ich meine

Ok, also kein DSG.

Ich habe hier oft gelesen, dass der 2.Gang zu früh eingelegt wird und dann die Kupplung schleift. Würde das ständige Fahren in "S" oder zumindest in kriechendem Verkehr da Abhilfe schaffen, dass man länger im 1.Gang bleibt?

Ja.

Ich schieb bei "Langsamfahrten" immer den Hebel nach rechts. Dann schaltet er sofort in den ersten Gang....

Ebenso. S-Modus zieht mir dann den zweiten Gang zu hoch, wenn es mal schneller vorwärts geht, also würde ich dann eh paddeln. Dann lieber gleich M, dann bleibt er wenigstens drin.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 25. April 2019 um 10:49:16 Uhr:


Ebenso. S-Modus zieht mir dann den zweiten Gang zu hoch, wenn es mal schneller vorwärts geht, also würde ich dann eh paddeln. Dann lieber gleich M, dann bleibt er wenigstens drin.

Ich wundere mich doch, was ihr mit euren Fahrzeugen so alles anstellt. Ich fahre los in Stellung D und komme von A nach B und denke mir nichts dabei.
Gruß
Glogau

Dann erfreue dich daran, dass es so ist. Ich drücke dir beide Daumen, dass es so bleibt.

Meine Frau merkt das Rupfen auch nicht. Erst wenn es richtig heiß und das Rupfen in harte Schläge über geht, dann merkt sie es auch.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 25. April 2019 um 16:24:41 Uhr:


Dann erfreue dich daran, dass es so ist. Ich drücke dir beide Daumen, dass es so bleibt.

Mir ist natürlich bewusst, dass das DSG eine unberechenbare Komponente bei VW ist und man vor Überraschungen nicht sicher sein kann. Besonders tragisch finde ich auch das Verhalten der Werkstätten, wo man typisch für VW den Kunden erst einmal abwehrt, hinhält und möglichst so lange wartet bis die Gewährleistungszeit vorbei ist. Meine Frau fährt einen Opel Meriva mit Wandlerautomatik und hatte noch nie ein Problem. Mein jetziger VW Sportsvan hatte auch schon Probleme, doch deren Schilderung würde jetzt hier nicht zum Thema passen.
Gruß
Glogau

Deine Antwort
Ähnliche Themen