Gibt es noch Probleme mit dem 7 Gang DSG?

VW

Hallo
Würde mich gern interessieren wie der stand mit dem dsg 7gang ist, habt ihr noch probleme??
Und die laufleistungen bitte danke an alle

Beste Antwort im Thema

Nein - keine Fragen - sondern das ist der Beweis daß eben die Wandlerautomatik " die bessere Automatik " war und wohl noch ...

... so lange bleiben wird bis das Elektroauto mit seiner " besten Automatik " das Feld übernommen hat ... 😁

364 weitere Antworten
364 Antworten

Zitat:

@Glogau schrieb am 1. Februar 2019 um 16:54:28 Uhr:


Das DSG in unserem Sportsvan ruckelt sehr häufig und die Werkstatt hat eine Softwareaktualisierung durchgeführt, aber das Ruckeln ist nicht weg. Beim Opel Meriva meiner Frau ruckelt die Wandlerautomatik überhaupt nicht.
Gruß
Glogau

Ein Wandlerautomat arbeitet nicht mit mechanischen Kupplungen sondern mit Öldruck. Er produziert, im Gegensatz zum DSG, Drehmoment. Daher auch Drehmomentwandler genannt.

Da der Wandler kupplungsseitig "nichtmechanisch" arbeitet wird ein Wandler niemals ruckeln. Zusätzlixh ist der Wandler gegenüber den DSGs viel verschleißfreier und langlebiger.

Deswwgen gehen einige Hersteller auch wieder weg vom DSG.

Grüße Mic

Das DSG wurde seinerzeit entwickelt, um den miesen Wirkungsgrad der Wandlerautomatik zu verbessern. Mittlerweile ist dieser Grund aber entfallen, da der Wirkungsgrad der Wandler ebenfalls erheblich verbessert wurde.

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 2. Februar 2019 um 12:28:59 Uhr:



Zitat:

@Glogau schrieb am 1. Februar 2019 um 16:54:28 Uhr:


Das DSG in unserem Sportsvan ruckelt sehr häufig und die Werkstatt hat eine Softwareaktualisierung durchgeführt, aber das Ruckeln ist nicht weg. Beim Opel Meriva meiner Frau ruckelt die Wandlerautomatik überhaupt nicht.
Gruß
Glogau

Ein Wandlerautomat arbeitet nicht mit mechanischen Kupplungen sondern mit Öldruck. Er produziert, im Gegensatz zum DSG, Drehmoment. Daher auch Drehmomentwandler genannt.

Da der Wandler kupplungsseitig "nichtmechanisch" arbeitet wird ein Wandler niemals ruckeln. Zusätzlixh ist der Wandler gegenüber den DSGs viel verschleißfreier und langlebiger.

Deswwgen gehen einige Hersteller auch wieder weg vom DSG.

Grüße Mic

Vielen Dank für deine interessante Antwort.
Gruß
Glogau

Die Wandlerautomatik kann einen ähnlich guten Wirkungsgrad wie ein DSG haben, wenn sie eine Wandlerüberbrückungskupplung hat und diese aggressiv einsetzt. Dann sind wir aber auch wieder beim Rucken, sobald das Timing nicht perfekt passt. Siehe 6-Gang-Automaten bei Opel, Volvo, Franzosen, oder die 9-Gang-Automatik z.B. im neuen Civic. Insbesondere im Stadtbetrieb rucken die schon mal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chrisdash schrieb am 3. Februar 2019 um 06:46:47 Uhr:


Die Wandlerautomatik kann einen ähnlich guten Wirkungsgrad wie ein DSG haben, wenn sie eine Wandlerüberbrückungskupplung hat und diese aggressiv einsetzt. Dann sind wir aber auch wieder beim Rucken, sobald das Timing nicht perfekt passt. Siehe 6-Gang-Automaten bei Opel, Volvo, Franzosen, oder die 9-Gang-Automatik z.B. im neuen Civic. Insbesondere im Stadtbetrieb rucken die schon mal.

Das passiert schon mal bei nervöser Fahrweise in der Stadt.

Richtig ist aber auch, dass die Überbrückungskupplungen nur im Autobahnbetrieb wirken sollen. D.h. sie finden nur Anwendung in den letzten Gangstufen.

Das Rucken beim Wandlerauromat hat technisch andere Gründe. Hier ist es kein Problem der ÜBK, vielmehr die Korrespondenz zwischen Trägheit der geplanten Gangstufe und plötzlich eintretender Lastsituation mit Anforderung eines anderen Ganges. Da der Wandler klassisch kein Sportgetriebe ist, arbeitet dieser etwas träge (Öldruck und Brenskupplungen). Daher reagiert der Wandler manchmal mit härteren Gangwechseln, was aber auch mit kaltem Öl zu tun haben kann.

Die meisten Wandler haben heute ja keine Brämsbänder mehr sondern Mehrscheibennasskupplungen. Die halten ewig. Aber wenn gerade ein Ring abgebremst wird und ein anderer Planetensatz wiederaktiviert werden soll, macht die Elektronik das und die Mechanik auch. Ergebnis ist härterer Gangwechsel und Rucken, je nach gewähltem Fahrmodus ;-)

Die Überbrückungskupplung sitzt meist im "Wandlerglockenpaket" und wird im Stadtbetrieb nicht bis kaum aktiviert. Daher hat das Eine mit dem Anderen nichts gemein.

Grüße Mic

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 3. Februar 2019 um 10:48:06 Uhr:


Richtig ist aber auch, dass die Überbrückungskupplungen nur im Autobahnbetrieb wirken sollen. D.h. sie finden nur Anwendung in den letzten Gangstufen.

Das gilt m.W. nur für ältere Automatikgetriebe, bei den neuesten Modellen ist die WÜK mehr geschlossen als geöffnet. DSG und Automatik nähern sich vom Konzept her etwas aneinander an. Getrieben ist das von der Jagd nach Verbrauchsersparnis.

Super Info!!!

Zitat:

@chrisdash schrieb am 3. Februar 2019 um 15:41:36 Uhr:



Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 3. Februar 2019 um 10:48:06 Uhr:


Richtig ist aber auch, dass die Überbrückungskupplungen nur im Autobahnbetrieb wirken sollen. D.h. sie finden nur Anwendung in den letzten Gangstufen.

Das gilt m.W. nur für ältere Automatikgetriebe, bei den neuesten Modellen ist die WÜK mehr geschlossen als geöffnet. DSG und Automatik nähern sich vom Konzept her etwas aneinander an. Getrieben ist das von der Jagd nach Verbrauchsersparnis.

Nein, ältere Wandler hatten diese Technik nicht. Neuere Getriebe ab etwa 2008 haben häufig die ÜBK im Einsatz. Einige Hersteller auch schon früher.

Wenn auch in den unteren Gängen die ÜBK wirkt, dann benötigst du den Wandler nicht mehr bzw. er würde keinen Sinn mehr machen.

Im Stadtbetrieb ist der Druck schon derart hoch und der Gegendruck des Abtriebs so niedrig, dass du die ÜBK nicht brauchst. Der Sparvorteil einer ÜBK in niedrigen Gängen wäre fürchterlich gering. Auch hättest du keinen Vorteil im Schiebe.- und Segelbetrieb. Das Getriebe und die ÜBK könnte gar nicht so schnell reagieren.

Der Mehrverbrauch beim Wandlergetriebe ist aber immernoch da. Die Hersteller bemühen sich auch nicht, diesen gravierend zu minimieren. Das versucht man js grade mit den DSGs, mit den hier bekannten Problemen.

Der Mehrverbrauch bei vielen Usern aber auch, die nie gelernt haben, im richtigen. Drehzahlniveau zu schalten. Sehe ich häufig im Bekanntenkreis bei Frauen.

Warum gibt es den Golf 7 in anderen Ländern mit Wandler, aber in Deutschland nicht?

Das habe ich auch nie verstanden.

Vermutlich ist Deutschland der erste Testmarkt.

Das Ausland blieb verschont.

Grüße Mic

Zitat:

Ich persönlich lehne Wandlergetriebe generell ab - dann fahre ich lieber einen Schaltwagen. Vor allem bei Fahrzeugen unter 200 PS ist ein Wandlergetriebe eine echte Spaßbremse.

Wandler sind heute nicht mehr schlecht. Mercedes verbaut in seinen Leistungsstarken Fahrzeugen hauptsächlich Wandler und die schalten oft schneller als die Konkurrenz mit Doppelkupplung.

Hallo.
Da ich keinen trade finde über das normale 6 Gang getriebe vom 1,4 TSI aus dem Touran 2 frage ich mal hier ob wer das Problem kennt oder weiß vielleicht woran es liegen kann.

Mein Touran hat nun 12k Km ( ist ja wie neu)
Doch ständig krachen die Gänge rein.
Ein meisten wenn ich den Retourgang einlege.

Gut dachte ich mir. Vllt ist das normal bei den neuen. ( hatte davor deinen Touran 1T1 2.0 TDI 136 PS AZV Motor,
Selbst bei 270k km kein krachen.)
Dann war ich bei VW und die meinten es sei auch normal.

Kann ja nicht sein.
Wenn das weiterhin so kracht ist das getriebe ein Spänehaufen.

Jetzt bleib ich immer bewußt wie ein alter man stehen und warte ein paar sek bis ich den Retourgang einlege.

3 von 4 mal geht es und beim 4ten mal wieder zackkrach.
Lege ich ihn langsam ein hört man sogar aus irgendeinem Grund dass sich das Getriebe noch dreht.

Im 2ten Gang merke ich auch ein starkes Spiel und Klacken beim Lastwechsel ( Beschleunigen/Bremsen)
Ob es nun aus den Antriebswelle dem dif oder vom Getriebe kommt kann ich nicht sagen.

VW hört nichts!
Und ich dachte mir es könnte unter Umständen normal sein aber als mein Freundin mich darauf angesprochen hatte konnte ich es nicht mehr ignorieren und schreib jetzt hier. ??????

Ich hoffe das mir hier wer weiter helfen kann

Gruß

Falsche Herangehensweise. Generell versucht VW in den meisten Fällen Kundenprobleme zu "überhören". Sprich: auf Zeit zu spielen, bis die Garantie abgelaufen ist.

Du musst hier eine klare, sachliche, schriftliche und ggfs. unter Zeugen ausgehändigte Mängelanzeige oder Reklamation bei deinem Händler geltend machen. Natürlich mit der 14 Tage Frist. Mündliche Nebenabreden mit Kundenberatern sind nicht nachweisbar und schinden nur Zeit.

Erfolgt darauf keine positive Behebung des Problems: Direkter Weg zum Anwalt. Schont Zeit und Nerven. Ist einfach so.
Hast du darauf kein Bock: Lebe mit dem Problem oder verkaufe den Hobel und akzeptiere den Wertverlust :/

Naja mit dem Problem kann man nicht leben 🙂)

Der Händler meinte dass wenn die Kupplungen defekt ist es keine Garantie mehr gibt ( nur 6 Monaten)
Ja da mag er recht haben aber doch nur auf den Belag oder.
Wenn was anderes an der Kupplung def ist greift hier doch auch noch die Werksgarantie?!

Generell reklamierst du ein Automatik-Getriebe. Vollautomatisch mehr oder minder. Du hast keinen Einfluss auf den Kupplungsvorgang. Nicht wesentlich. Was sich dahinter konkret technisch verbirgt, kann dir als Kunde egal sein. Kracht, rappelt, knallt und knartzt es- reklamieren. Nicht nachdenken.

Generell ist ein DSG aber nicht lautlos. Man hört es immer. Ein wenig klackern und mechanische Schaltübergänge sind absolut normal. Fahre einen anderen ähnliche Modellreihe zur Probe. Vergleiche.

Wenn du nach den 6 Monaten reklamiert hast, sieht es schlecht aus. Beweislastumkehr. Du musst nachweisen, belegen, Zeugen, dass du innerhalb der ersten 6 Monate Mängel angezeigt hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen