Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?

Audi A6 C7/4G

Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?

http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc

Beste Antwort im Thema

Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.

Was anderes kam gar nicht in Frage.

Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.

Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.

4640 weitere Antworten
4640 Antworten

Der Passat bringt nette Spielereien, die wohl über eine annehmbare Stückzahl auf den Markt gebracht und finanziert werden sollen.
Vieles davon hört sich nett an, aber braucht mans wirklich? Einen Parkassist, der auch mit Hänger parken kann? Das dürfte für 1 von 10 Autofahrern interessant sein.

Ansonsten ist der Passat aktuell schon ein super Auto, wenn auch die Optik im Innenraum irgendwie altbacken wirkt.

Es gibt Menschen, die benötigen ein Auto und sind in der Position, sich einen A6 zu kaufen weil sie ihn möchten.
Es gibt Menschen, die benötigen ein Auto und sind in der Position, sich das Auto zu kaufen was für das Geld den besten Nutzen bringt. Da sieht der Passat eben nicht schlecht aus 😉

Aber ne Heckklappe die Automtisch schließt wenn ich mich entferne finde ich schon richtig genial.

MfG
Hoofy

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Ansonsten ist der Passat aktuell schon ein super Auto, wenn auch die Optik im Innenraum irgendwie altbacken wirkt.

Im Innenraum gibt es deutlich mehr billiges Hartplastik beim Passat, als bei den anderen. Beim Passat ist nur die obere Intrumententrägerverkleidung aus geschäumten Kunststoff. Der gesamte mittlere u. untere Intrumententräger ist aus Hartplastik (rot markiert). Richtiges Hartplastik, noch nicht einmal mit Softlack versehen.

Das ist sowohl beim Audi A4, als auch bei der Mercedes C-Klasse ganz anders. Mal von der Mittelkonsole abgesehen, werden in der Mitteklasse bei den Premium Anbietern zumindest beim Instrumenträger die wertigeren (u. deutlich teureren) geschäumten Kunststoffe verarbeitet, sogar bei den Französischen Autos, nicht aber beim Passat.

Bin gespannt, ob VW wirklich im Interieur mehr "Premium" wird, oder ob es nur bei ein paar neuen technischen Gimmicks bleibt. Mir ist bekannt, daß vielen hier im Forum der hohe Hartplastik Anteil offenbar egal ist, genauso wie Leder Imitat. Als Product Manager weiß ich aber, daß neben anderen Dingen, genau diese Elemente auch den Premium Unterschied ausmachen.

Passat-interieur

Zitat:

Original geschrieben von Hoofy


Aber ne Heckklappe die Automtisch schließt wenn ich mich entferne finde ich schon richtig genial.

MfG
Hoofy

Ist das dann immer an oder kann man das abschalten. Stell mir jetzt gerade das Ausladen des Wocheneinkaufs vor. Nach jeder Tüte muss man den Kofferraum wieder neu öffnen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Der gesamte mittlere u. untere Intrumententräger ist aus Hartplastik (rot markiert). Richtiges Hartplastik, noch nicht einmal mit Softlack versehen.
Das ist sowohl beim Audi A4, als auch bei der Mercedes C-Klasse ganz anders. Mal von der Mittelkonsole abgesehen, werden in der Mitteklasse bei den Premium Anbietern zumindest beim Instrumenträger die wertigeren (u. deutlich teureren) geschäumten Kunststoffe verarbeitet, sogar bei den Französischen Autos, nicht aber beim Passat.

Ich erinnere mich an meinen alten A4 8K. Der hatte auch eine Vollhartplastikbodenkonsole. Und an der Mittelkonsole waren lediglich die Seitenwangen vom Armaturenbrett kommend, weich hinterschäumt. Auch der A6 hat eine billige Hartplastikbodenkonsole, weswegen ich bei der Bestellung auf das teurere Valconaleder umgestiegen bin. Hiermit kommt dann auch eine wertigere und hinterschäumte Bodenkonsole. Also da war ich schon überrascht, was Audi sich da leistet.

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Genau das ist ja der Unterschied zwischen Audi Qualitätsanspruch u. Mercedes Anspruch. Mercedes bietet seinen Kunden Ledernachbildung an und Audi bietet echtes Leder oder gar keins auf dem Instrumententräger.

Ich bin Audi ja durchaus zugetan, aber das Argument ist doch Mumpitz. Tatsache ist, Audi bietet da schlicht gar nichts an. Bei Mercedes kann ich zumindest wählen, ob ich Kunstleder auf dem Armaturenbrett haben will oder nicht. Das sehe ich schon als Vorteil an, bei Audi gibt es erst überhaupt keine Wahl. Selbst wenn man es über die Quattro GmbH bekommt (was ich nicht weiß), ist es das preislich mit Sicherheit weit jenseits von dem, was es bei MB kostet.

Ich brauche und vermisse das nicht, aber das als Ausdruck eines Qualitätsanspruchs darzustellen, wenn es das nicht gibt, erscheint mir schon etwas verwegen.

Zitat:

Original geschrieben von Hoofy


Aber ne Heckklappe die Automtisch schließt wenn ich mich entferne finde ich schon richtig genial.

Finde ich jetzt nicht unbedingt, wenn ich mir den schon angesprochenen Einkauf vorstelle, ich klemme mir was unter den Arm und gehe mit dem Schlüssel weg und meine Frau oder eines meiner Kinder hängen noch im Kofferraum...

Da gibt es ziemlich viele Szenarien, die ich mir vorstellen kann, bei denen ich diese Funktion nicht haben möchte. So anstrengend ist ein Knopfdruck doch nun auch nicht.

Woher will das Auto wissen, dass ich fertig bin?

Da braucht es dann noch die Trappatoni-Sprachsteuerung - "Ich habe fertig!"

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


[...] Sowohl bei der C-Klasse, als auch bei der E-Klasse, der A-Klasse u. sogar bei der S-Klasse handelt es sich nur um Lederimitat. Mercedes nennt es Artico (Artificial Coplymer Vinyl) u. macht daraus auch kein Geheimnis.[...]

Bei der S-Klasse muss man allerdings zwischen den unterschiedlichen Ausstattungsvarianten differenzieren. Im Umfang des Exklusiv-Pakets befindet sich eine mit Nappa-Leder (also Echtleder) bezogene Instrumententafel. Ohne Exklusiv-Paket hingegen ist die Instrumententafel mit ARTICO bezogen. Es gibt also zumindest in der S-Klasse durchaus Alternativen zur mit Lederimitat bezogenen Instrumententafel.

Zitat:

Original geschrieben von Innensechskant


Im Umfang des Exklusiv-Pakets befindet sich eine mit Nappa-Leder (also Echtleder) bezogene Instrumententafel. Ohne Exklusiv-Paket hingegen ist die Instrumententafel mit ARTICO bezogen. Es gibt also zumindest in der S-Klasse durchaus Alternativen zur mit Lederimitat bezogenen Instrumententafel.

Ja, stimmt. Für €10.650,50 Aufpreis, hat man zumindest bei der Mercedes S-Klasse die Alternative, Echt Leder zu bekommen, statt nur Leder Imitat. Eine Option, die man erfreulicherweise u. sehr selbstverständlich, z.B. bei einem 5er BMW für €1.250,- ohne eine Paket-Bindung bekommt. Bei Audi leider nicht so selbstverständlich, sondern nur exclusiv.

Wo wir gerade beim Interieur u. Wertigkeit des innenraums sind und um den Bogen vom Wettbewerb zurück zu Audi zu bekommen, wie wichtig ist neben der Technik, ein "Vorsprung durch Design" ? z.B. LED beleuchtete Elemente im Auto (siehe Bild).

Außen hat Audi ja bereits schönes LED Licht Design, das würde innen einem A6 auch gut stehen, oder ?

Hifi-design

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Wo wir gerade beim Interieur u. Wertigkeit des innenraums sind und um den Bogen vom Wettbewerb zurück zu Audi zu bekommen, wie wichtig ist neben der Technik, ein "Vorsprung durch Design" ? z.B. LED beleuchtete Elemente im Auto (siehe Bild).

Außen hat Audi ja bereits schönes LED Licht Design, das würde innen einem A6 auch gut stehen, oder ?

Meiner Meinung nach: nein.

Indirektes Licht wie im Frußraum oder bei den Armauflagen finde ich ok. Das Auflicht der Mittelkonsole ebenso.

Aber Licht in den Türen (oder sonstwo), welches auf mich gerichtet ist, will ich nicht (auch wenn ich explizeit den Kopf drehen und hin schauen muss). Auf einmal kommt noch einer auf die Idee, das Cockpit mit einer OLED-Folie zu überziehen und abwechselnd R-G-B leuchten zu lassen ... Merry X-Mas! ;-)

6502

Zitat:

Original geschrieben von Prizrenali


Und für mich zeigt Mercedes mit dem Aufpreis für einen Mittelklassen gerechten Tankbehälter in der C-Klasse, dass sie den Vorsprung durch Abzocke haben.

Ich würde das nicht als Abzocke bezeichnen, sondern als Intelligenz: dadurch bekommt das Auto vielleicht eine geringere CO2-Einstufung (weniger Gewicht, da voll betankt ermittelt wird?) .... und es gibt mehr Fahrer mit Dienstwagen-CO2-Policy, die sich so eine Auto vielleicht doch noch bestellen dürfen....

Diese Fahrer sollten dann eher MB dankbar sein.... ;-)

6502

Wenn MB beim Tank selbstlos und nur zum Wohl des CO2-geplagten Dienstwagenkunden handeln würde, könnten sie den größeren Tank ja ohne zusätzliche Kosten als Option anbieten...so bleibt da ein ganz bitterer Beigeschmack! 😉

Zu den Lichtern im Innenraum:
Das Beispiel mit dem beleuchteten Lautsprecher wäre mir schon zu viel...das spiegelt sich in der Scheibe und stört dann. Indirekte Beleuchtung hingegen gerne!

Interessant wäre, wieviel % der C-Klasse mit dem größeren Tank bestellt werden. Mit 41 Liter hat man eine akzeptable Reichweite. Stelle ich mir dann den Rentneranteil vor, der sich vielleicht nur in einem Radius von 10km mit dem Auto bewegt...

Wenn die angegebenen Verbräuche eingehalten werden können, langt das doch vom Tankvolumen her.

Der kleine Tank ist doch kundenbedarfsorientiert konfiguriert: Damit wird vermieden, dass der Sprit in den Rentnerkisten schlecht wird 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen