Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?

Audi A6 C7/4G

Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?

http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc

Beste Antwort im Thema

Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.

Was anderes kam gar nicht in Frage.

Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.

Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.

4640 weitere Antworten
4640 Antworten

Beim Entertainment hinkt Audi meiner Meinung nach einfach hinterher. Dafür hält einfach kein anderer Hersteller bei dieser Materialquallität, Haptik und Verarbeitungsqualität mit!

MfG
Hoofy

Zitat:

@Hoofy schrieb am 19. Juni 2016 um 08:52:20 Uhr:


Beim Entertainment hinkt Audi meiner Meinung nach einfach hinterher. Dafür hält einfach kein anderer Hersteller bei dieser Materialquallität, Haptik und Verarbeitungsqualität mit!

Meinst du Entertainment oder Infotainment ?

Ja, bei Entertainment hinkt Audi hinter Mercedes u. BMW hinterher, wenn du den TV Tuner meinst, stimmt. Aber beim Sound System steht es mit B&O vs H&K oder Burmester (je nach Modell) technisch gesehen u. beim Prais-Leistung-Verhältnis, recht gleichwertig. Zugriff auf Spotify, Napster & Co beim Entertainment, ist für Mercedes inzwischen auch teilweise zu haben aber noch Neuland. Fürs Entertainment 2 mobile Smartphones gleichzeitig am Auto anmelden zu können, ist ebenfalls nicht bei Mercedes gegeben u. soll jetzt 5 Jahre nach Audi auch bei der E-Klasse möglich werden.

Beim Entertainment haben z.B. Audi u. BMW mehr Apps, nachdem Mercedes Anfang des Jahres die Hälfte seiner Apps gelöscht hat. Bei Apps ist BMW führend. Dafür ist Audi führend beim Fond Entertaínment dank der genialen Audi Tablets, die bei Technik u. Performance mehr Möglichkeiten bieten als andere Hersteller Entertainment Lösungen. LTE u. Hotspot für das Entertainment als technischen Standard bis runter in die Kompaktklasse anzubieten, ist ebenfalls bei Audi vorbildlich u. soetwas kann man z.B. bei Mercedes lange suchen.

Wo genau hinkt Audi deiner Meinung nach technisch beim Entertainment hinterher ?

Zitat:

@Muelleimermann schrieb am 19. Juni 2016 um 08:49:24 Uhr:



Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 18. Juni 2016 um 22:05:54 Uhr:


Es zwingt euch beide ja keiner, einen Audi zu kaufen. Insofern müsstet ihr ja so zufrieden mit eurem Mercedes sein, dass ihr es gar nicht nötig habt, hier über andere Marken herzuziehen. Oder treibt euch eine innere Unzufriedenheit dazu an?

Andererseits könnte man sich auch fragen, warum manche Leute bei sachlicher und berechtigter Kritik so mimosenhaft reagieren. Zudem wüsste ich nicht, wo ich über Audi hergezogen habe. Oder darf man in deinen Augen keine belegbaren Tatsachen mehr posten?

mfg

der Mülleimerman

Wenn es denn immer belegbare Fakten wären, hätte keiner was dagegen. Aber diese Mercedes-Fanboys tragen hier wenig zum Thema bei!

Also im Vergleich zu BMW finde ich kann das MMI einfach zu wenig. Ob die Bedienung jetzt besser oder schlechter ist liegt denke ich im Auge des Betrachters. Ich kann derzeit nur für den A6 sprechen bei den neueren Modellen habe ich keine Praxis Erfahrung. Aber kann ich mit dem MMI auch frei im Internet surfen? Wie ist die Integration von zB. Spotify gelöst. Bei BMW ist das ja im System integriert. Da muss ich mein Telefon nicht für haben. Das Thema B&O ist für mich nicht relevant. Viel zu überteuert für das was es leistet. Zumindest mit dem womit es meist gefüttert wird. Ich hatte mal einen Vorführer mit B&O. War ein schöner Klang aber wenn man es nicht wüsste.... Was bringt mir der Hotspot wenn er nicht wirklich gut funktioniert? Ich schalte meist das Wlan meines iPhone aus weil er oft keine Verbindung hat oder total langsam ist. Die App von Audi mit Onlineradio usw. ist auch nix. Verbindet sich schlecht Cover werden mal übertragen mal nicht. Da ist mir die Integration ins interne system lieber. Ist dazu auch noch sicherer. Wie das jetzt im neuen Q7 zB oder im neuen A4 gelöst ist kann ich nicht sagen. Zeigen die zB. bei FM im Radio Senderlogos und Radiotext an? Auch ohne das man sich erstmal noch drei Ebenen tiefer ins Menü Klicken muss?

Also ich fahre Audi und mein nächster wird auch wieder ein Audi. Aber im Detail ist BMW was das angeht einfach moderner und auf dem Stand. Mir fließen auch Änderungen zu langsam ein.

MfG
Hoofy

Ähnliche Themen

Ich glaube das Thema Gui und Menüinhalte hat eine wesentlich größere Tragweite als man sich gerade vorstellen kann. Wie man hier schon im Forum sieht, hat jeder andere Vorstellungen was dies angeht
Gemäß dem Motto. Frage 10 Leute und man hat 12 Meinungen. Vermutlich wird man das System öffnen müssen, wie bei den Smartphones weil eben jeder sehr individuell seinen Bildschirm mit Informationen zusammenstellen möchte. Man hat zwar viele schöne Bildschirme und jetzt mit VC und dann immer hochauflösenden Mitteldisplays jede Menge Platz dafür. Und doch fällt einen immer wieder auf, dass nie die richtige Info auf dem Display ist und man immer wieder was verstellen muss. Auch eigene Templates zu erstellen wäre genial. Aber ich denke in dem Bereich hinkt der Automotive Markt noch 3-5 Jahre hinterher. Gerade wenn der Input nur aus den Firmen intern kommt und auch damit die Kreativität der internen Firmenpolitik unterliegt.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 19. Juni 2016 um 12:23:45 Uhr:


Aber ich denke in dem Bereich hinkt der Automotive Markt noch 3-5 Jahre hinterher. Gerade wenn der Input nur aus den Firmen intern kommt und auch damit die Kreativität der internen Firmenpolitik unterliegt.

Genau das meinte ich auch.

Es fehlt das Denken in Software. In Produktionszyklen, die dem Smartphone und dem Tablet angenähert sind.

Es herrscht scheinbar immer noch folgende Arbeitsweise vor:
- wir spezifizieren im Jahre 0 ein Infotainment/Entertainment/Navigationssystem für ein neues Modell
- wir schreiben Lasten / Pflichtenheft
- wir vergeben im Jahr 0 +x die Aufträge an den Entwickler & Zulieferer, mit Y Jahren Vorlauf vor der Serienproduktion
- in den X Jahren Serienproduktion besseren wir nur gröbste Fehler nach. Und das meist auch nur, wenn isch der Kunde bei uns beschwert.
- Neue Funktionen für Bestandsfahrzeuge gibt's nicht. Bitte ein neues Fahrzeug kaufen, werter Kunde!
- alle Dinge, die wir anstellen, um hier mehr Flexibilität rein zubringen, machen wir nur, um Kosten zu sparen.... nicht aber, um den Kunden Vorteile zu bieten (MIB ist ja eigentlich ein "interner" Baukasten - keiner für den Kunden)

Wenn man sich mal anschaut, wie lächerlich kindisch sich VW und Audi beim Thema "Nachrüstungen" verhalten, dann erkennt man dies. Da werden Freischaltungen von nicht ab Werk im eigenen Fahrzeug verbauten Komponenten verweigert. Auch für solche, die man für teuer Geld von dem Laden selbst (VW/Audi Händler) gekauft hat. So habe ich zumindest den Eindruck aus Forenbeiträgen....Alles ist darauf getrimmt, daß möglichst alle 3 oder 6 Jahre ein neues Auto gekauft wird...

Ein Beispiel:
Jetzt hat mit dem 4G Facelift Audi endlich eine recht gute Integration der SMS geschaffen. Während es beim 4F meiner Erinnerung nach da noch haperte (da klappte das nur mit dem zusätzlichen Autotelefon-Hörer), kann ich heute auch SMS im MMI sehen, wenn ich ein Handy gekoppelt habe. Ich kann mir sie sogar vorlesen lassen. Ich kann sogar welche diktieren. Ok, schwachsinnigerweise schneidet Audi die Anzeige langer SMS während der Fahrt unter dem Deckmäntelchen der "Sicherheit" nach X Zeichen ab - während wesentlich längere Audi connect news Texte lesbar sind... aber was soll's.

Nun habe wir eine tolle SMS Integration (die auch sinnvoll ist - zum Beispiel wenn man im Funkloch einen Anruf auf die Mailbox bekommt und dann nach dem Funkloch eine SMS der Mailbox erhält)....

...aber: wer nutzt heute noch SMS? Ich nicht, wenn es sich vermeiden lässt. Ich schick Nachrichten in whatsApp. Oder anderen Messengern. Ich hätte also weitaus mehr, wenn mri mein MMI whatsApp Nachrichten anzeigen / vorlesen könnte. Oder zumindest signalisieren könnte "es ist eine neue da, halt an, um sie lesen zu können, wenn du magst".

Nun wird es wieder Zeitgenossen geben, die da erwidern: aber 600 PS sind doch viel wichtiger als whatsApp im MMI ... und du sollst doch während der Fahrt sowas gar nicht machen, da sollst du doch nur mit dem Handschalter Gänge rühren ... und überhaupt: kannst du nicht mal 15 Minuten abschalten und diesen modernen Kommunikationsdingen entsagen?

Ja, kann ich. Will ich aber nicht. Wenn ich zum Beispiel auf dem Nachhauseweg bin und meine Frau schreibt mir "Bring noch ein Brot für's Abendessen mit" ... dann will ich das nicht erst zuhause in der Garage lesen. Wenn ich auf meinem 4-stündigen Nachhauseweg vom Kunden bin und ein Freund schreibt mir: "Lust auf Kino heute Abend?" ... dann will ich das auch nicht erst zuhause lesen. Sondern vorher, damit ich ihn ggf. anrufen kann. Oder anhalten kann und ihm antworten kann.

So, und nu die Preisfrage: Wann kann ich ein bezahltes Update meiner 4G FL MMI Software mit eine whatsApp-Funktion bekommen?

Für 50 EUR z.B. - zusammen vielleicht mit einer Möglichkeit, auch MKV-Dateien abzuspielen? Oder mit einer Möglichkeit, daß in meinen Musik/Konzert-MP4s bei abgeschaltetem Bild der 5.1 Ton *auch* über das Bose-System ausgegeben wird (statt wie jetzt, wo man zwar Lautsprecher-/Verstärker-Hardware und Decoder-Software an Bord hat, aber sie nur bei DVD-Wiedergabe nutzt...).

Antwort: Leider sind Funktionalität-Updates nicht vorgesehen, friss oder stirb...

Jetzt kommen bestimmt wieder die "Motor/Felgen/Fahrwerk/Getriebe"-Freunde, die meinen: "also, Fortschritt durch Technik sollte sich doch nicht über Elektronikspielereien definieren...."

Ich habe aber den ganz großen Verdacht, daß das nur eine Randgruppenmeinung ist.... ;-)

Mit anderen Worten, zusammengefasst: Audi müsste meiner Meinung nach bei der Software-Entwicklung schneller / flexibler werden. Und mit Dingen wie "Funktionsupgrades" sich einen Vorsprung durch Technik gegenüber der Konkurrenz erarbeiten...

(Obwohl, da erinnere ich mich: hat nicht mal BMW die Navigations-Software - nicht die Kartendaten! - auch für Bestandsmodelle in größerem Umfang "erneuert"?)

Zitat:

@6502 schrieb am 19. Juni 2016 um 16:07:38 Uhr:


(Obwohl, da erinnere ich mich: hat nicht mal BMW die Navigations-Software - nicht die Kartendaten! - auch für Bestandsmodelle in größerem Umfang "erneuert"?)

Ja, das haben sie zum MJ 2015 gemacht u. machen sie jetzt für bestehende Produkte (außer 5er) ab Produktion Juli sogar nochmal erneut. Damit ist die Navigations Software inkl. neuer Menüführung (u. sogar zusätzlich noch neue Displays mit nochmals höherer Auflösung) für alle bereits älteren "Brot.-u. Butter-Modelle" auf dem gleichen Stand wie beim neuen 7er, echt vorbildlich.

Stimmt, jeder definiert den Vorsprung durch Technik anders. Mir z.B. bringt Fortschritt bei Telefon / Internet im Auto gar nix. Für die 2 x im Jahr, in denen ich das nutzen könnte, zahle ich keinen Providervertrag für Datenanbindung oder gar eine extra SIM. Fahrhelferlein nutze ich wenige (Normaltempomat, Regensensor, Rückfahrkamera und manchmal den Fernlicht-Assi) und brauche erst dann mehr, wenn es das vollautonome Fahren gibt; mit Übernahme der Fahrverantwortung samt Gefährnishaftung durch den Hersteller; wohlgemerkt! Soll heißen, ich will dann während der gesamten Fahrt z.B. ein Buch lesen dürfen (auch rechtlich). Erst wenn das zutrifft, interessieren mich Dinge wie Webzugriff, TV usw. Ob ich das noch erleben werde, weiß ich nicht, aber es wäre so oder so nicht kriegsentscheidend. Solange ich das nicht haben kann, will ich eher rein fahrtechnische Verbesserungen.

Diese emotional geführten Fortschrittsdiskussionen innerhalb der Marken bringen mich immer zum Schmunzeln. Warum? Ich unterscheide da grob 3 Käuferschichten:

1. Leasingnehmer. Die müssen an Marke nehmen, was der Fuhrpark-Gewaltige für sie bereithält. Auswahl? Fehlanzeige.

2. Die Gebrauchtkäufer (wie ich). Die kaufen ein ganz bestimmtes Auto mit einer eher zufällig vorhandenen Ausstattung, aber selten eines aus der neuesten Serie. Auswahlmöglichkeit für brandaktuelle Features? Fehlanzeige!

3. Die Neuwagen-Selbstzahler. Ja, die hätten die Möglichkeit der freien Wahl; nur sind die aus ihrer Vergangenheit i.d.R. so gepolt, daß es deutliche Markenpräferenzen gibt. Zudem ist diese Gruppe auch nicht gerade riesig, wenn es um 100 k€-Autos geht.

Alsom wo ist denn jetzt der Kunde, der einen markenübergreifenden Vorsprung tatsächlich nutzt, indem er bis zu 2 x im Jahr sein Auto wechselt, weil eine große Marke gerade wieder in irgendeinem Modell ein verlockendes Feature anbietet? Diese ganze Diskussion, welche Marke gerade die Nase vorn hat, ist für mich eher ein Sturm im Wasserglas!

Zitat:

@Oldchap schrieb am 19. Juni 2016 um 17:15:48 Uhr:


Diese emotional geführten Fortschrittsdiskussionen innerhalb der Marken bringen mich immer zum Schmunzeln. Warum? Ich unterscheide da grob 3 Käuferschichten:

1. Leasingnehmer. Die müssen an Marke nehmen, was der Fuhrpark-Gewaltige für sie bereithält. Auswahl? Fehlanzeige.

2. Die Gebrauchtkäufer (wie ich). Die kaufen ein ganz bestimmtes Auto mit einer eher zufällig vorhandenen Ausstattung, aber selten eines aus der neuesten Serie. Auswahlmöglichkeit für brandaktuelle Features? Fehlanzeige!

3. Die Neuwagen-Selbstzahler. Ja, die hätten die Möglichkeit der freien Wahl; nur sind die aus ihrer Vergangenheit i.d.R. so gepolt, daß es deutliche Markenpräferenzen gibt. Zudem ist diese Gruppe auch nicht gerade riesig, wenn es um 100 k€-Autos geht.

Das passiert, wenn man in solchen Schubladen denkt, es trifft die Realität nicht wirklich.
Bin im Moment auch Leasingfahrer, aber ich habe 11 verschiedene Marken zur Auswahl u. habe entgegen deiner Einschätzung, vom VW Up von €10.000 bis zum GLE Coupé für über €100.000,- eine riesen Auswahl. Einschränkung gibt es nur bei CO2 (210g/km).

- Ich kann ganz frei die Ausstattung u. Farbe entscheiden (auch grelle Sonderlackierungen).
- Ich kann mich ganz frei nach Technik Vorlieben entscheiden.
- Ich kann ganz frei ohne eine Budgetgrenze entscheiden.

Zuzahlung macht es möglich...kenne eigentlich auch keinen Großkunden welcher an nur ein Marke gebunden ist..normalerweise kann man frei wählen innerhalb seines Budgets und im Zweifelsfall zahlt man eben dazu.

😰: Wo darf/kann/muss man sich bewerben 😕 ?

Und dann gibt es die Selbstständigen die Leasen können auf was sie Bock haben. Keine Co2, keine Budgetgrenze oder sonst was. Die wollen für 3 Jahre einfach ein passendes Auto haben. Und da vergleicht man schon was es derzeit am Markt für einen für nutzbare Technik gibt ... Die fehlen bei den Schubladen ....

Für mich sind es Kleinigkeiten! Ein HD Bildschirm wäre cool sowas kann man doch während des Produktzyklus mal einführen. Ein Bluray Laufwerk anstatt ein antiquiertes DVD Laufwerk usw. Einfach das sich das Auto während der Bauzeit auch weiterentwickelt und auf dem Stand bleibt. Oder das man nachrüsten kann wie zB ein Digitaler Tacho usw.

MfG
Hoofy

Deine Antwort
Ähnliche Themen