Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?

Audi A6 C7/4G

Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?

http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc

Beste Antwort im Thema

Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.

Was anderes kam gar nicht in Frage.

Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.

Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.

4640 weitere Antworten
4640 Antworten

Zitat:

@newA6er schrieb am 29. April 2016 um 23:09:18 Uhr:



Zitat:

@lex-golf schrieb am 29. April 2016 um 23:01:18 Uhr:


.. Im Schnitt reden wir von ca. 20min. Nachts bei völlig freier Bahn von knapp einer Stunde..

Ähnlich dachte ich bis 12. auch! Das Reh um halbsechs bei vielleicht 80 auf der L58 .., ich möchte da keine 120 gefahren sein!
Jedenfalls schiel ich zur Zeit auf der AB immer auf den Randstreifen, um zu sehen, ob der Zaun hinter der Leitblanke auch wirklich überall dicht ist; ich hab da frühmorgens jetzt echt Schiss. Zum Glück geht die Sonne täglich früher auf (wird aber nicht so bleiben!😉)

Morgen krieg ich mein Auto wieder!🙂

Ui, saß das Reh dann neben Dir oder wie hast Du es erwischt? Ich hoffe, Dir ist nix passiert!

Da muss ich mal eine Lanze für den Nachtsichtassi brechen. Den habe ich bei Fahrten über Felder und Wälder bei Dämmerlicht und Dunkelheit immer an. Das funktioniert sehr gut, das sieht man mit genügend Vorlauf, ob sich was am Rande tut. Egal ob Mensch oder Tier.

Zum Glück macht die bei manchen recht verpönte Jägerdschaft einiges um Wildunfälle so gut es geht einzudämmen.
Ganz verhindern lassen sich diese jedoch nie.

Für mich persönlich ist der RS6 das non plus ultra, mir aber als Geschäftswagen ein wenig zu auffällig und auch zu teuer.
Jedoch war ich mit noch keinem Auto so entspannt unterwegs, wie mit meinem S6. Wenn's sein muss/kann/darf bin ich extrem flott auf 270 und sonst ist er ein absolut entspannter und souveräner Reisewagen mit dem man einigermaßen verbrauchsarm dahin gleiten kann!
Man gewöhnt sich doch recht schnell an die verfügbare Leistung und der Drang diese immer wieder abzurufen lässt immer mehr nach.
Gleiches gilt für den RS6, mit dem ich auch bereits einige tausend Kilometer abspulen durfte.

Wer den RS6 nicht normal fahren kann, macht definitiv etwas verkehrt. Das liegt dann aber am Fahrer und keineswegs am Auto. Mit dem V8 kann man unglaublich entspannt dahingleiten, sich gemütlich durch die Orte und Städte rollen lassen und gleichzeitig viel Spaß auf der Autobahn haben. Auch für mich ist der RS6 das Non-Plus-Ultra, da er viel Platz und unglaublich viel Leistung bietet.

Zitat:

@Hermi_A6 schrieb am 30. April 2016 um 06:25:14 Uhr:



Zitat:

@newA6er schrieb am 29. April 2016 um 22:51:12 Uhr:


(...)Mord's auffallen tut man mit der Kiste allerdings schon - überall!🙂
Der Motorstart, der ist allerdings peinlich!😁
(das nächste mal mach ich paar Bilder!)

Mit andere Worten, der RS6 ist Bullshit ¿¿¿ :-)
Da bin ich aber froh das ich einen RS7 habe...

..klingt mein obig Gesagtes nach Bullshit? Ist halt

meine

Meinung, wenn's recht ist!

'hatte vor 6 Jahren auch mal das Vergnügen nen R8 coupe zu fahren (".. fahr mal Kuchen holen!"😉 .. und das Samstag früh in ne mittelgroße hessische Innenstadt hinein.
Als eingfleischter Benz-Driver (und damals noch "Audi-Hasser"😁) noch nie nen 'richtigen' Audi gefahren (außer älteren A4). Das war ein Erlebnis, hatte echt Probleme mit der Karre im dichten Stadtverkehr (el. Feststellbremse, einfädeln, parken, rückwärts usw). Ich meine, der hatte sogar Handschaltung.

Jedenfalls hab' ich zur Erheiterung diverser Fußgänger und Verägerung einiger Autofahrer(hinter mir) beigetragen. Trotzdem war's ne mordsgaudi!😛😛

Ähnliche Themen

Das war natürlich äusserst mutig, mit einem Handschalter in die Stadt zu fahren... :-)

Jetzt mal ehrlich: nur um mit einem V8 gemütlich dahinzugleiten, brauch ich keinen! Das habe ich in meinen 10 Jahren S6 (V8) an mir selbst immer wieder studieren können. Anfangs ging das immer noch gut, aber wenn auf der AB dann ein Flotter vorbeizog, überwog doch die Versuchung, das Kavallerie-Regiment unter der Haube aufzuwecken. 😁 Da wurde dann eben mal bestätigt, daß die meisten Porsche-Fahrer (nicht unbedingt die Autos selbst!) schnelle AB-Kurven wohl doch nicht so mögen, denn meistens konnte ich in der Kurve vorbeiziehen, während geradeaus meine 280 km/h (in der Ebene nach Tacho) doch nicht immer ganz ausreichten.

"Belohnt" wurde das mit einem Schnitt von knapp 30 l SuPlu / 100 km; mein Langzeit-Durchschnitt lag bei gut 16 l / 100 km. Das war mir egal, denn es war den Fahrspaß wert, und als Rentner spult man sowieso keine großen km-Zahlen mehr ab!

Inzwischen ist die Anzahl der schnellen Modelle auf der AB drastisch angestiegen, so wie die Verkehrsdichte allgemein. Auf anerkannte Exklusivität braucht man unter 300 km/h möglicher Vmax jedenfalls nicht mehr zu hoffen; schon gar nicht, wenn es um das vielzitierte Überholprestige geht. Allenfalls erntet man ein überraschtes "Hoppala" des Hintermanns, wenn man mit so einem Wolf im Schafspelz auf der Landstraße unerwartet flott am LKW vorbei von 70 auf 140 beschleunigt. 😉 . Das ist mir mein (privates) Geld dann doch nicht wert, denn ich habe zur eigenen Überraschung festgestellt, daß ich mit dem Allroad-BiTDI auch an einem LKW vorbeikomme.........😁

Lol das mit den Porsche (etc) kenn ich. Aber bei ca. 280 gehen fast alle 6Ender dann doch nach rechts.

das Klientel der Porschefahrer hat sich doch schwer geändert... ;-)

Mehr als 1000 Motorenexperten aus aller Welt, Topmanager der Automobil- u. Zulieferindustrie u. Wissenschaftler konferierten erneut Ende letzter Woche bei dem jährlichen "Internationalen Wiener Motorensymposium".

Highlights beim "Vorsprung durch Technik" bei diesem Symposium waren z.B. das komplett neu entwickelte Aggregatekonzept mit Registeraufladung in Kombination mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter – der neue Audi V8-TDI mit 320 kW u. satte 900Nm. Vielen hier schon bekannt u. kommt noch in diesem Jahr für den SQ7 u. dann nächstes Jahr im neuen A8, danach folgen weitere Modelle wie der neue A6.

BMW hat auch seinen leistungsstärksten neuen Diesel mit 294 kW u. 760Nm vorgestellt, der allerdings keine Neuentwicklung ist u. auf der Basis des bereits 2015 eingeführten 6-Zylinder-Dieselmotors aufbaut. Kommt zunächst im 750xd u. dann nächstes Jahr im 550xd.

Bei VW war das Technik Highlight der neue 1.5L TSI Motor. Bei dem Aggregat kommt weltweit erstmals in der Großserie bei einem Ottomotor ein Abgasturbolader mit elektrisch verstellbarer Turbinengeometrie (VTG) zum Einsatz. Bekommt der Golf VII mit seinem Facelift im Sommer.

Bei den Audi Benzinern wurde die neue V6 Entwicklung gezeigt. Das neue Basis-V6-Triebwerk mit Monoturbo im Innen-V u. integriertem Abgaskrümmer, löst den bisherigen 3.0L Kompressor (EA837) ab u. hat dann 260 kW (354 PS) sowie ein max. Drehmoment von 500 Nm (neuer S4 Motor).

Ansonsten kurz aufgelistet die Ergebnisse der Technik Konferenz:

• Neue Ottomotoren erleben einen beeindruckenden Entwicklungsschub u. nähern sich im Wirkungsgrad dem Dieselmotor an. Über die Fortschritte in Effizienz und Umweltfreundlichkeit kann man nur staunen, diese hätte man vor einigen Jahren nicht für möglich gehalten. 10% Verbrauchssenkung gegenüber dem Vorläufermotor bringen fast alle Neuentwicklungen.

• Auch neue Dieselmotoren lassen alle Register spielen und liefern durch zahlreiche Innovationen einen Beweis für ihr großes Potenzial an Fortschritten, von der Registeraufladung über elektrisch betriebene Verdichter bis hin zur Vollaluminium-Bauweise.

• Der Plug-in-Hybridantrieb etabliert sich zunehmend als „Brückentechnologie“ auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren. Er ermöglicht elektrisches Fahren, ohne auf Reichweite verzichten zu müssen. Hybride und Plug-in-Hybride werden immer intelligenter und effizienter.

• Zum Thema batterieelektrischer Antrieb erfolgte heuer kaum ein geeigneter Input, offenbar gibt es keine wesentlichen neuen Erkenntnisse und ohnehin kaum Interesse von Kunden trotz angekündigter Subventionierung.

• Die Brennstoffzelle bleibt nach Jahrzehnten der Forschung und Entwicklung weiter Hoffnungsträger für eine zukünftige emissionsfreie Mobilität, ob sie jedoch je den erhofften Durchbruch schafft, wird sich – wenn überhaupt – erst in vielen Jahren erweisen.

• Digitalisierung und Vernetzung der Fahrzeuge bis hin zum autonomen Fahren wird derzeit von den führenden Automobilkonzernen zum großen Thema gemacht. Der Autopilot zeichnet sich am Horizont schon ab

Das Resümee
Die Basis des Antriebs im Automobil bleibt noch für lange Zeit der Verbrennungsmotor, sicher für weitere 20 bis 25 Jahre, aber zukünftig nur noch mit Elektrifizierung des Verbrennungsmotors.

http://www.ots.at/.../dieselmotoren-lassen-alle-register-spielen

37-wiener-motoren-symposium
Prof-lenz
Audi-v8-tdi
+2

Zitat:

@Protectar schrieb am 4. Mai 2016 um 13:37:55 Uhr:


(...)

Das Resümee
Die Basis des Antriebs im Automobil bleibt noch für lange Zeit der Verbrennungsmotor, sicher für weitere 20 bis 25 Jahre, aber zukünftig nur noch mit Elektrifizierung des Verbrennungsmotors.(...)

Ganz informativer Beitrag, aber an Deinem Resumee wirst Du gemessen werden...
*G*

Noch ein schöner Bericht über die Zukunft unserer Automobilindustrie.

http://www.manager-magazin.de/.../...-dem-existenzkampf-a-1087115.html

Frage mich wie die FZ egal ob SQ7 oder auch 50d mit Quadturbo als Gebrauchte mit km zu unterhalten sind...kann mir nicht vorstellen, dass die über alles erhaben sind.

Plug-In macht durchaus Sinn, aber in meinen Augen nicht mit einem Benziner und noch weniger mit einem zu kleinen Tank...wenn ich dann 350km weit komme und dafür ultra verhalten fahren muss, dann kann ich gleich auf 200PS verzichten und bewege die Kiste dann artgerecht. Wenn ich bei Volvo was von 11l lese bei 120km/h frage ich mich schon wo da der Fortschritt sein soll.

Die Fortschritte im Alltag werden wohl nicht so groß ausfallen wie auf dem Papier, was die Spritersparnis anbelangt, irgendwann ist die Physik einfach nicht mehr zu überlisten. Aber lassen wir uns überraschen, wir wollen ja nicht zu negativ sein.

Der SQ7 Motor ist auf jeden Falle eine Wucht und wird im besagten wie im A8 sicherlich genug Abnehmer finden.

Zitat:

@sasch85 schrieb am 4. Mai 2016 um 14:40:26 Uhr:


Noch ein schöner Bericht über die Zukunft unserer Automobilindustrie.

http://www.manager-magazin.de/.../...-dem-existenzkampf-a-1087115.html

Das übersteigt meinen Horizont...Luftblasen Börsengötter verpulvern Unsummen für einen Markt den es (noch) nicht gibt...

Wie soll da ein klassischer Autobauer mithalten? Wie kann er das vor seinen Anlegern rechtfertigen, dass man eben ein paar Jahre negative Zahlen schreibt und nur vom bisher erwirtschafteten Kapital lebt.

Alles für eine Zukunft die viele zu kennen meinen, aber keiner den Weg dahin🙂

Ist wie jetzt den Bentley zu bestellen, da der Dudenhöfer mir die Lottozahlen von morgen genannt hat.

Die Mobilität wird sich verändern, autonomes fahren wird ein riesen Thema werden, beim Rest bin ich mir nicht so sicher.

@Protectar

Nach meinen Informationen kommt der 1,5l EA211 erst im Sommer 2018 im Golf VIII.

Zitat:

@Protectar schrieb am 4. Mai 2016 um 13:37:55 Uhr:


• Zum Thema batterieelektrischer Antrieb erfolgte heuer kaum ein geeigneter Input, offenbar gibt es keine wesentlichen neuen Erkenntnisse und ohnehin kaum Interesse von Kunden trotz angekündigter Subventionierung.

Das liegt wohl weniger daran, dass es keine Neuerungen gibt über die es zu berichten gäbe, sondern vielmehr daran, dass ein "Motorensymposium" eher eine Veranstaltung ist, auf der der Verbrennungsmotor im Mittelpunkt steht. Was auch nicht weiter verwunderlich ist, denn damit verdienen die meisten, die dort Vorträge halten und im Publikum sitzen, ihr Geld. 😉

Stattdessen wird mit zusätzlicher "Elektrifizierung des Antriebs" bei Motoren, Getrieben und Achsen das Auto weiter verkompliziert. Von der Chemiefabrik im Abgasstrang noch ganz zu schweigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen