Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?
Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?
http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html
http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc
Beste Antwort im Thema
Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.
Was anderes kam gar nicht in Frage.
Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.
Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.
Ähnliche Themen
4640 Antworten
Das elektrofahrzeuge die Zukunft sein sollen und das sinnvoll ist lass ich mal von dir so stehen.
Meine Meinung ist eine andere.
Die Deutschen hinken nicht hinterher.
Es will hier keiner haben.
Und anders als in Amerika und Asien wird es in Deutschland nicht subventioniert mit Millionen. Wozu auch?
Der Strom ist im Moment eben nicht umweltfreundlicher. (Erst 1/4 des strommix in dtsl. Ist erneuerbare Energie, der Rest kohle Erdgas usw.)
Und auch nicht günstiger, im Gegenteil der wird noch viel teurer werden.
Abgesehen von ganzen Kupfer und zusatzgewicht und Umweltverschmutzung bei der Herstellung.
Nur weil es die Deutschen nicht wollen, wird sich die Entwicklung nicht aufhalten lassen.
Am Ende werden wir dann der natürlichen und logischen Entwicklung hinterher schauen. Den Kuchen aber werden andere unter sich aufteilen. Meine Meinung.
Hast mal gesehen wo der Strom in Asien produziert wird?
Das ist alles augenwischerei.
Du bringst zwar das Kohlendioxid aus der Stadt aber der Dreck fällt trotzdem an durch Verbrennung von fossilen Brennstoffen.
Und solche Metropolen wo das nötig wäre haben wir hier gar nicht.
Die Entwicklung geht in Asien stark zurück. Das hat niemand so vorausgesehen.
Ich finde der Vergleich zum Prius ist nicht passend, den gibt es nur als Hybrid, wenn ein Kunde das Fahrzeug möchte, dann muss er einen Hybrid kaufen.
Interessant wäre es erst wenn es den Prius als reinen Verbrennen um x€ günstiger geben würde, da würden die Verkäufe der Hybrid Version deutlich zurück gehen...
Ich habe Grad nachgeschaut China hat 68% kohleenergie....
Ganz toll.
Ich sehe die Zukunft solange nicht im E-Mobil solange sie nicht entsprechende Reichweiten und Fahrleistungen anbieten.
Dazu kommt Strom ja nicht aus der Dose...nur wenn alle E-Autos mit Ökostrom fahren würden, dann würde es Sinn machen...
Ob die Deutschen es wollen oder nicht, spielt keine Rolle. In D wurde 2014 2,2% des Co² Ausstoßes der Welt produziert...ob da ein paar E-Autos in China was ändern bezweifle ich 🙂
Meiner Meinung nach sollten man viel mehr den Bereich E-Roller und Quads fördern...die benützt man eh nur für die Kurzstrecke, genau da kann es funktionieren.
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 19. Juli 2015 um 12:57:03 Uhr:
Meiner Meinung nach sollten man viel mehr den Bereich E-Roller und Quads fördern...die benützt man eh nur für die Kurzstrecke, genau da kann es funktionieren.
Die sind in China schon der Renner!
In Deutschland leider so nicht verkaufbar, für den Preis bekommst man bei uns nicht mal ein E-Bike.
Grüße
Ein Bekannter meiner Mutter fährt schon seit über zehn Jahre E-Roller...kauft sich alle paar Jahre nen neuen...laut ihm hapert es eigentlich nur am Laden und an der Batterie...aber ich glaube der hat die meist importiert.
Ist ein Sparfuchs Schwabe...billiger geht es nicht..meint er..
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 19. Juli 2015 um 12:57:03 Uhr:
Ich sehe die Zukunft solange nicht im E-Mobil solange sie nicht entsprechende Reichweiten und Fahrleistungen anbieten.
Da gebe ich dir Recht. Das sind genau die Knackpunkte, wobei die Fahrleistungen schon locker erreicht werden (siehe Tesla).
Das KO-Kriterium ist immer noch die Reichweite, bzw. die Ladedauer der Batterien.
Wenn in Zukunft anständige leistungsfähige Batterietechnik entwickelt wird, dann ist der Verbrennungsmotor schneller tot als man piep sagen kann.
Da können die ignoranten deutschen Automobilbauer nur hoffen, dass das noch ne Weile dauert. Hoffentlich verrechnen sie sich da mal nicht. 😉
Ich glaube nicht, dass es Ignoranz bei deutschen Autobauern ist, die dazu führte, dass andere derzeit als die innovativeren Hersteller gelten. Eher die Tatsache, dass man derzeit noch weltweit deutsche Autos mit Verbrenner gut verkaufen kann.
Spätestens, wenn man z.B. den A3 etron mit anderen PlugIn-Hybriden im Vergleich fährt, kommt man möglicherweise zu dem Ergebnis, dass Audi das Feld durchaus nicht schlecht bestellt. Und MB hat eine passable B-Klasse ED im Feld, die sogar gut gegen den Innovations- und Technologieträger BMW i3 im AMS-Vergleichstest (Heft 12) stand hielt.
Der A3eTron verkauft sich außerhalb Deutschlands laut AMS gut...
Zitat:
@uncelsam schrieb am 19. Juli 2015 um 12:54:41 Uhr:
Interessant wäre es erst wenn es den Prius als reinen Verbrennen um x€ günstiger geben würde, da würden die Verkäufe der Hybrid Version deutlich zurück gehen...
Na, da widerspreche ich aber energisch. Der Prius ist gerade weil er ein perfekter
Hybrideist, ein Verkaufsschlager. Mit Verbrennungsmotor gäbe es wenige bis keine Argumente,die für einen Prius sprechen würden.
mfg
der Mülleimermann
Es gab aber auch über Jahre nichts was für ihn gesprochen hat.
Ein vergleichbarer Diesel war flotter und hat weniger Sprit verbraucht..aber war nicht so pseudo hipp und öko...
naja vom Pseudo Hipp lebt Audi ja ganz gut...
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 19. Juli 2015 um 17:12:35 Uhr:
Es gab aber auch über Jahre nichts was für ihn gesprochen hat.Ein vergleichbarer Diesel war flotter und hat weniger Sprit verbraucht..aber war nicht so pseudo hipp und öko...
Genau das ist das Verkaufsargument beim Prius. Das Image etwas für die Umwelt zu tun, wenn man ihn fährt. Speziell in den USA wird das so gesehen. Technisch und nüchtern betrachtet totaler Blödsinn. Es gibt genug Nicht-
Hybriden, die weniger Verbrauch haben.
Zitat:
@Clubbiman schrieb am 19. Juli 2015 um 17:02:37 Uhr:
Ich glaube nicht, dass es Ignoranz bei deutschen Autobauern ist, die dazu führte, dass andere derzeit als die innovativeren Hersteller gelten. Eher die Tatsache, dass man derzeit noch weltweit deutsche Autos mit Verbrenner gut verkaufen kann.
Da hast du natürlich auch recht.
Zitat:
@Clubbiman schrieb am 19. Juli 2015 um 17:02:37 Uhr:
Spätestens, wenn man z.B. den A3 etron mit anderen PlugIn-Hybriden im Vergleich fährt, kommt man möglicherweise zu dem Ergebnis, dass Audi das Feld durchaus nicht schlecht bestellt. Und MB hat eine passable B-Klasse ED im Feld, die sogar gut gegen den Innovations- und Technologieträger BMW i3 im AMS-Vergleichstest (Heft 12) stand hielt.
Ich halte die meisten E-Mobile deutscher Hersteller für Alibi-Fahrzeuge, die preislich absichtlich uninteressant gehalten werden und technisch wenig innovativ sind. Da sollte deutsche Ingenieurskunst Besseres zustande bringen.
Der einzige Grund, warum deutsche Premiumhersteller überhaupt solche Autos anbieten, ist der, den CO2-Ausstoß der Gesamtflotte zu drücken, um den EU-Grenzwert einzuhalten und weiter unwirtschaftliche spritfressende Verbrenner an den Mann zu bringen.