Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?

Audi A6 C7/4G

Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?

http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc

Beste Antwort im Thema

Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.

Was anderes kam gar nicht in Frage.

Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.

Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.

4640 weitere Antworten
4640 Antworten

Zitat:

@Protectar schrieb am 29. Juni 2015 um 16:17:34 Uhr:


Es gibt immer mehr statt weniger Assistenz Systeme,
aber leider muss man auch beim neuen A4 weiterhin für die Assi Systeme jedesmal erst ins Menu.

Das ist etwas, was ich bei Mercedes u. BMW schätze, dort muss man für die wichtigsten Assistenzen nicht ins Menü eintauchen, um die zu suchen oder zu aktivieren. Die wichtigsten 6 Assistenten sind schön in Reichweite nebeneinander angeordnet u. schnell u. einfach per Taste zu bedienen (siehe Bild). Ich hatte das schon bei meinem A6 vermisst u. hätte mir das für die zukünftigen Modelle gewünscht. Audi ist aber an dieser Stelle das Design u. der "Knöpfe-u. Tasten-Minimalismus" wichtiger.

Welche Assistenzsysteme meinst Du denn?

ACC: hat einen Hebel am Lenkrad

Side-Assist: Knopf da wo man deswegen sowieso hinguckt, im Spiegeldreieck

Lane-Assist: hat auch einen Knopf

Park-Assistent und Park-Sensoren: ebenfalls Knöpfe

Was habe ich vergessen?

Finde die räumliche Trennung der Assistenzschalter besser als die Aneinanderreihung wie bei anderen. Da muß man genau gucken und evtl. kontrollieren ob man den richtigen Assi aktiviert hat.

BTW: Meine hier natürlich den A6, gehe aber davon aus das der A4 das genauso macht.

Lane-Assist habe ich lange gesucht 🙂

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 29. Juni 2015 um 16:57:07 Uhr:


Lane-Assist habe ich lange gesucht 🙂

Ich lese aus Prinzip auch keine Handbücher. Ich frag auch nicht nach dem Weg (Bin echt froh das es mittlerweile Navis gibt). 😁

Ich lese schon Handbücher...aber hatte keinerlei Einweisung bei der Übergabe..und der 4F hatte dies nicht, der Rest war recht klar..wobei ich ihn eh nur einmal zum deaktivieren finden musste..nutze den nicht!.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goose69 schrieb am 29. Juni 2015 um 16:51:12 Uhr:


Finde die räumliche Trennung der Assistenzschalter besser als die Aneinanderreihung wie bei anderen. Da muß man genau gucken und evtl. kontrollieren ob man den richtigen Assi aktiviert hat.

OK verstehe, ist vermutlich nur ne Sache der Gewohnheit.

Ich bin auch kein Freund vom langen Studieren der Handbücher u. BA u. erwarte ein intuitives Bedienkonzept, was ich auch bei Audi bekomme, aber mir persönlich gefällt die Verteilung der Assistenz Systeme auf verschiedene Bedienelemente, mal Lenkstockhebel, mal Knopf u. mal Menu, nicht so gut. Aufgefallen ist es mir erst so richtig beim Umsteigen in einen BMW u. die C-Klasse u. empfand es dort sofort als sympathisch.

Bin gespannt ob Audi bei seinem Bedienkonzept auch bleibt, wenn sich die Anzahl der Assi Systeme nochmal verdoppelt hat.

Hallo,

wie schon geschrieben wurde, die Knöpfe für die Assistenz System sitzen doch am passenden Platz, also da wo sie eingreifen.

Ich kann alle Systeme Blind aktiveren oder deaktivieren, beim Benz (kenn ich jetzt nur vom Bild hier) muss ich schon wieder zählen welchen Knopf ich jetzt drücke, und dann noch wissen für was er ist.

Wobei man hier jetzt eigentlich nicht diskutieren kann, hier kommt es schlicht auf Gewohnheit und Vorlieben an.
Ich komme mit dem Audi Konzept im 4G echt gut klar, was die nächste Generation bringen wird, wir sich im Q7 und A4 zeigen, viel werden sich die System nicht unterscheiden, ist ja alles MLB.

Grüße

An sich gefällt der a4 mir gut aber da geht mir da Luftfahrwerk wie beim a6 ab...

Zitat:

@philipp_b schrieb am 29. Juni 2015 um 19:24:39 Uhr:


An sich gefällt der a4 mir gut aber da geht mir da Luftfahrwerk wie beim a6 ab...

Na, da gibt's ja in dieser Fahrzeugklassen Alternativen die das haben 🙂

mfg

der Mülleimermann

Zitat:

@Muelleimermann schrieb am 29. Juni 2015 um 19:54:40 Uhr:



Zitat:

@philipp_b schrieb am 29. Juni 2015 um 19:24:39 Uhr:


An sich gefällt der a4 mir gut aber da geht mir da Luftfahrwerk wie beim a6 ab...
Na, da gibt's ja in dieser Fahrzeugklassen Alternativen die das haben 🙂

Bääh! Hab deinen Gedankengang mal gerade zuende gedacht... Igitt! Da würde ich lieber den A4 ohne Luftfahrwerk fahren anstelle zu *Würg* zu wechseln.... Jetzt kams schon wieder hoch... Pfui! 😁

Da bin ich viel zu Jung für!

Was auch immer das wird..😁😁

Quelle: 20min.ch

Audi sponsert zwei Fahrzeuge, die auf dem Mond herumkurven sollen. Die Frage ist nur, wie sie dorthin kommen.

Ein deutsches Ingenieurteam nimmt an dem Google-Wettbewerb «Lunar-X-Prize» teil. Der Internetriese hat den Mond-Lande-Contest ausgerufen, bei dem kleine, unbemannte Fahrzeuge mindestens 500 Meter weit auf den Mond fahren und hochauflösende Bilder und Videos zur Erde senden sollen.

Mehrfach wurde die Frist des 2007 gestarteten Wettbewerbs von Google nach hinten verschoben und die Bedingungen gelockert. Jetzt soll die Mondmission bis Ende 2017 erfüllt sein. Dem Team, dem die besten Ergebnisse gelingen, winken bis zu 30 Millionen Dollar.

In der Endrunde sind noch 16 Teams, fünf davon gelten als Favoriten. Das deutsches Team «Part Time Scientists» mit 35 Ingenieuren wird von Audi gesponsert. Über die Höhe der Investition bewahrt Audi Stillschweigen. Laut Audi-will-zwei-Fahrzeuge-auf-den-Mond-schiessen.html" target="_blank">eines Artikels «der Welt» handle es sich nicht um Riesenbeträge. Die Gesamtkosten der Mondmission belaufen sich auf 30 Millionen Euro, wovon ein Großteil auf die Rakete entfalle.

Ein 90 Zentimeter langes Auto

Bei der Mondmission von Audi soll ein Landevehikel zwei etwa 30 Kilogramm schwere, kleine Fahrzeuge mit etwa 90 Zentimeter Länge, 70 Zentimeter Breite und 65 Zentimeter Höhe in der Nähe der Landestelle von Apollo 17 auf dem Mond absetzen. Die beiden Fahrzeuge mit Audi-Logo auf dem Mond könnten sich gegenseitig filmen und die Bilder zur Erde übertragen.

Die Fahrzeuge sollen nach Angaben von «Part-Times-Scientists»-Chef Robert Böhme dann ein anderes Auto auf dem Mond inspizieren: Das von der Besatzung von Apollo 17 im Dezember 1972 zurückgelassene Mondfahrzeug Lunar Roving Vehicle.

Für Audi ist die Mondmission offensichtlich eine ideale Werbeplattform. Wie Audi?Vorstand Vertrieb und Marketing, Luca de Meo in der «Welt» sagte, will das Unternehmen «ein Signal setzen und auch andere Partner animieren, ihr Know?how einzubringen».

Unklar, wie die Autos in die Spähren gelangen

Allerdings bleibt das Problem, wie die kleinen Fahrzeuge auf den Mond gelangen. Diese Mission entpuppt sich als tückisch, denn ursprünglich war eine gemeinsame ukrainisch-russische Mission mit einer Dnjepr-Raktete geplant. Dieses Projekt wurde aber angesichts der Ukraine-Krise auf Eis gelegt. Nun prüft man laut Böhme eine Kooperation mit den Indern.

Image

Zitat:

Warum haben die freistehenden Bildschirme ( egal von welchem Hersteller ) eigentlich noch so einen "fetten" Rahmen außenrum im Bild ? bei jedem TV oder Tablet ist das mittlerweile eleganter und schöner gelöst. Das muss doch einen Grund haben ?

Das hab ich mich auch schon gefragt und ich vermute, dass der dicke Rahmen als Platzhalter für ein eventuell kommendes, größeres Display im Facelift gedacht ist. Entweder hat man sich beim 4G Facelift dann während der Entwicklung dagegen entschieden oder ich liege falsch und Audi war einfach der Meinung, dass es gut aussieht. Mir gefällt es auch nicht, weder bei Audi noch bei MB.

Zitat:

@Nico82x schrieb am 29. Juni 2015 um 22:27:49 Uhr:


... dass der dicke Rahmen als Platzhalter für ein eventuell kommendes, größeres Display im Facelift gedacht ist.

Nein, leider nicht.

Das ist dem Design geschuldet. Beispiel: beim Facelift (Mopf) der E-Klasse wurden kleine Chromspangen (BMW hat das gleiche gemacht) seitlich vom Monitor angebracht, um optisch mehr Größe vorzutäuschen. Die stärkste Wirkung entsteht bei ausgeschaltetem Monitor. Eine Sache des Designs.

Es geht dabei um Symmetrien im Interieur, Abstände u. Größenverhältnisse. Das Monitorgehäuse wird dann am Rechner dem Display u. der Interieur Umgebung, solange in seiner Größe angepasst, bis die Designer zufrieden sind. Auch wird der schwarze Rahmen absichtlich im Glanz soweit dem ausgeschalteten Displayglas angepasst, daß es optisch das eigentliche Display größer wirken lässt. Weil ein großer Monitor genauso, wie im Wohnzimmer, einer Meinungsumfrage nach, subjektiv edler u. teurer wirkt als ein kleiner Monitor.

Beim nagelneuen Mercedes CLS (Bild anbei) haben sie es auch deutlich übertrieben, sodaß der Monitor Rahmen sogar das größte lieferbare Display 8,4" letztlich in seiner Diagonal Dimension unnötig stark verbreitert. Audi hatte z.B. den Monitor Rahmen seines 8" Displays dagegen schon vor 6 Jahren dezenter gestaltet, als Mercedes heute in 2015.

2015-mercedes-cls
A8-8-zoll-navi

Ist ja alles prima aber wieso dann nicjt komplett Bildschirm..Gerade im Monitor und Fernseher Bereich ist es ja chic und edel möglichst dünne Rahmen zu haben...

Daher kam der Sony mit den Ohren(Boxen) für mich nicht in Frage..Zu viel Platz verschenkt..

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 29. Juni 2015 um 23:00:28 Uhr:


Ist ja alles prima aber wieso dann nicjt komplett Bildschirm..Gerade im Monitor und Fernseher Bereich ist es ja chic und edel möglichst dünne Rahmen zu haben...

Ja stimmt,

aber etwas Rahmen (als Schutz der Displaykante) wird wegen der Insassen Verletzungsgefahr bei einem Crash, vorgeschrieben. Deshalb musste Audi ja u.a. auch die fast Rahmenlosen Samsung Tablets (Audi Smart Displays), fürs Fond Entertainment entsprechend modifizieren.

Daher fand ich persönlich die Lösung mit der Hutze wie beim E60 oder aktuelle S-Klasse die schönste und sauberste...in das Armaturenbrett integrieren..dann entfallen die Ränder und es spiegelt auch nichts..

Diese im Raum stehender Dinger sind m.E. nicht die Beste und auch nicht die schönste Lösung, egal bei welchem Hersteller...

Deine Antwort
Ähnliche Themen