Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?
Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?
http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html
http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc
Beste Antwort im Thema
Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.
Was anderes kam gar nicht in Frage.
Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.
Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.
4640 Antworten
Zitat:
@Muelleimermann schrieb am 19. Mai 2015 um 06:08:48 Uhr:
Überraschend finde ich das jetzt nicht. Schließlich erhöht es die Margen.Zitat:
@Matze76 schrieb am 18. Mai 2015 um 21:29:35 Uhr:
Ich dachte ich hätte es gelesen ;-)Ich bin überrascht, wie schnell das LED Licht jetzt ausgerollt wird. Selbst beim Golf und beim T6 gibt es statt Xenon jetzt LED Licht.
mfg
der Mülleimermann
Und ist mittlerweile vermutlich billiger herzustellen...
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 19. Mai 2015 um 08:06:04 Uhr:
Und ist mittlerweile vermutlich billiger herzustellen...Zitat:
@Muelleimermann schrieb am 19. Mai 2015 um 06:08:48 Uhr:
Überraschend finde ich das jetzt nicht. Schließlich erhöht es die Margen.
mfg
der Mülleimermann
Genau das meinte ich.
mfg
der Mülleimermann
Zitat:
@Muelleimermann schrieb am 19. Mai 2015 um 17:47:30 Uhr:
Genau das meinte ich.Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 19. Mai 2015 um 08:06:04 Uhr:
Und ist mittlerweile vermutlich billiger herzustellen...
mfg
der Mülleimermann
Dachte Du beziehst Dich auf den höheren Listenpreis. Dann erhöht es die Margen eben doppelt.
;-))
Ähnliche Themen
Wurde das hier schon gepostet?
http://...wirtschafts-nachrichten.de/.../
https://www.audi-mediaservices.com/.../sprit_der_zukunft.html
Das nenn ich mal einen Vorsprung, wenn das weiterentwickelt wird! 🙂
Zitat:
@ballex schrieb am 20. Mai 2015 um 15:16:59 Uhr:
Wurde das hier schon gepostet?
http://...wirtschafts-nachrichten.de/.../
https://www.audi-mediaservices.com/.../sprit_der_zukunft.htmlDas nenn ich mal einen Vorsprung, wenn das weiterentwickelt wird! 🙂
Man muss es nicht Vorsprung nennen. Man kann es auch als Festhalten an Anachronismen bezeichnen. Warum nicht gleich die enormen Strommengen die für die Herstellung notwendig sind verwenden um damit E-Autos anzutreiben?
Im Prinzip ersetzen hier CO2 und Wasser ja nur die Batterie. Die Energie kommt aus dem Strom. Der einzige Vorteil ist schnellere Betankung. Noch.
mfg
der Mülleimermann
Zitat:
@ballex schrieb am 20. Mai 2015 um 17:53:28 Uhr:
Das ist (momentan) aber ein enormer Vorteil...und eine Alterung von Batterien hat man auch nicht.
Schon richtig, aber man betreibt damit letztendlich eben doch nur einen Hubkolbenmotor mit extrem schlechtem Wirkungsgrad. Bei einer einfachen Rechnung die da lautet "Welche Strecke kann pro eingesetzter Kilowattstunde Strom zurückgelegt werden" ist der E-Antrieb unschlagbar. Und dadurch konsequenter Weise auch bei den Kosten pro Km. Von Themen wie Luftverschmutzung und Lärm mal ganz abgesehen.
mfg
der Mülleimermann
Naja bei Luftverschmutzung ist der synthetische Treibstoff ja schon mal deutlich besser als herkömmlicher fossiler Brennstoff.
Die Technik ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung, der reine E-Antrieb ist für die Massenbeförderung noch nicht weit genug und das wird meiner Meinung nach auch noch eine Weile dauern.
Beim Strom geht schon mal bis zu 20% Wirkungsgrad allein beim "Betanken" verloren (Ob man das an der konventionellen Zapfsäule akzeptieren würde 😕: Ich tanke 50 l, zahle aber 60, beim Strom offenbar kein Problem 😛 ...). Der noch größere Effizienzverlust findet allerdings bei der Erzeugung statt, da die auch noch überwiegend - wie im Automotor - über WKM oder noch Schlimmerem (Atomstrom) erfolgt.
Der Gesamtwirkungsgrad von der Primärenergie zur Radleistung ist also beim E-Auto sogar noch schlechter...
Zitat:
@Konvi schrieb am 20. Mai 2015 um 18:29:34 Uhr:
(...)
Der Gesamtwirkungsgrad von der Primärenergie zur Radleistung ist also beim E-Auto sogar noch schlechter...
Das kommt immer auf den an, der rechnet. Habe manchmal das Gefühl das wechselt wochenweise.
;-))
Bei den meisten Wirkungsgrad-Berechnungen fallen übrigens tatsächlich die thermischen Verluste "hinten runter". Wo ich im Verbrenner-Auto kunstvoll darum bemüht bin diese überschüssige Wärme über großdimensionierte Lüfter oder gar zusätzliches Einspritzen kühlenden Kraftstoffs wieder loszuwerden, wird diese bei der Berechnung Primärenergie zu Radleistung bei der Stromerzeugung in der Regel ignoriert.
Ich kenne jedoch einige clevere Kraftwerksbetreiber, die sich diesen "Abfall" von uns teuer bezahlen lassen...
(und dann gehört das IMHO doch auch wieder in die Gesamtbilanz, oder?)
Wasserstoff betrieben Fahrzeuge waren zu aufwendig..Aber das ist jetzt die Zukunft?
In dem Artikel steht ja viel, aber wenig mit Substanz...
Eines ist klar, Energie zur Herstellung fiel schon immer hinten runter...Nur was geschluckt wird kommt in die Wertung.
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 23. Mai 2015 um 06:05:55 Uhr:
(...)Eines ist klar, Energie zur Herstellung fiel schon immer hinten runter...Nur was geschluckt wird kommt in die Wertung.
Grundsätzlich ja, aber hier ging es ja um die bei E-Mobilität gern betrachtete Gesamtbilanz, Primärenergie zu Bewegung. Und bei diesen Grabenkämpfen wird ja von Vögeln, die von Windrädern erschlagen wurden bis hin zum durch reflektierende PV-Anlagen geblendeten Nachbarn ALLES mit einge"rechnet", nur die bei der Verstromung anfallende Abwärme fehlt so gut wie immer, obwohl diese - im Vergleich zur Abwärme im PKW - sehr gut nutzbar ist.