Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?
Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?
http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html
http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc
Beste Antwort im Thema
Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.
Was anderes kam gar nicht in Frage.
Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.
Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.
4640 Antworten
http://www.motor-talk.de/.../...pariert-bei-blechschaden-t4755641.html
Bei einzelnen Teilen wie dem Mitteltunnel ist es wohl egal - wenn die kaputt sind, hat man größere Probleme (Totalschaden) ;-)
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 21. April 2015 um 10:12:45 Uhr:
Und die Versicherungen werden immer teurer 🙂
Da sie fahrzeugabhängig kalkuliert werden (Typklassen) betrifft es ja nur diese Fahrzeuge, in denen es verbaut wird.
In der Theorie bzw. verkauft man es uns so...aber wann ist denn das letzte Mal die Versicherung billiger geworden.
Selbst wenn man runter geht in den % muss es das kommende Jahr nicht billiger sein.
Wenn man sich aber sieht wie Schäden allgemein reguliert werden, dann muss man sich wundern.
Bi-Tu und Competition VK26/TK29
S6 VK 29/30
RS6 30/30
Passat 3C Kombi 2.0TDI, den gibt es sicherlich doppelt so häufig wie die drei oberen zusammen: 19/22
D.h. in Relation gibt es viel weniger Schäden und vor allem ist das Voluma der Kosten viel niedriger beim Passat. Um nicht zu sagen exorbitant niedriger. Kann ich mir kaum vorstellen aber ok.
Aber mit einem hast du Recht i8 30/30 🙂 i3 aber 18/21
Ähnliche Themen
Es würde zu weit führen, dir die Typklasseneinstufung hier zu erläutern (ich habe das von der Pike auf gelernt) und auf eine Endlosdiskussion wie andere Nutzer in anderen Themen habe ich keine Lust...
Nur soviel dazu - die Kasko muss auch Diebstähle oder Vandalismus regulieren...
Zitat:
@Kufenflitzer schrieb am 21. April 2015 um 17:04:00 Uhr:
Es würde zu weit führen, dir die Typklasseneinstufung hier zu erläutern (ich habe das von der Pike auf gelernt) und auf eine Endlosdiskussion wie andere Nutzer in anderen Themen habe ich keine Lust...Nur soviel dazu - die Kasko muss auch Diebstähle oder Vandalismus regulieren...
Und die Versicherung will auch leben. Ja, ja, ich weiß...
(*abwink*)
;-))
Zitat:
@Kufenflitzer schrieb am 21. April 2015 um 17:04:00 Uhr:
Es würde zu weit führen, dir die Typklasseneinstufung hier zu erläutern (ich habe das von der Pike auf gelernt) und auf eine Endlosdiskussion wie andere Nutzer in anderen Themen habe ich keine Lust...Nur soviel dazu - die Kasko muss auch Diebstähle oder Vandalismus regulieren...
Nun ja, die Typenklasseinstufung wie auch was die Versicherung zahlt und was nicht ist kein Mysterium.
Aber denkst du wirklich, dass die paar i8 so viel Kosten verursachen, dass sie in der Liga eines RS6 spielen 🙂
Einigen wir uns darauf, dass keine Versicherung drauf legt wenn sie die BÖSEN Autos versichert.
Richtig, etwa 5-7% der Hapftpflichtprämie bzw. 9-11% der Kaskoprämie streicht alleine der Vermittler ein - pro Jahr.
Wobei die Kfz-Versicherung bei vielen jahrelang ein Subventionsgeschäft als "Türöffner" war.
Es geht doch nicht um den Gesamtschaden, sondern den Gesamtschaden pro Stück des Fahrzeugtyps. 10x 10.000 € ist dabei besser als 3x 30.000 €.
Quelle: Verbrauchforum.info
Die Merkmale zur Typklassen Einstufung richten sich z. B. danach, welche Fahrzeuge häufiger gestohlen werden, in Unfälle verwickelt werden oder im Schadenfall höhere Kosten verursachen als vergleichbare Fahrzeuge.
Die Bewertung scheint mir dann doch sehr zugunsten der Versicherung zu gestalten. Erinnert mich an meine BG Einstufung..Paketdienst und Kranführer/Schwertransporte ist für die gleich 🙂
Aber wir sind schon wieder sehr weit von Thema weg. Sorry!!
Oberklasse ist eh schon recht teuer...da wird es nicht mehr viel machen.
Na und weiter? Steht doch genau das da, was ich versucht habe zu erklären. Es geht dabei aber um relative Zahlen, nicht um absolute.
Um den Bogen wieder zum Thema Audi zu spannen: Es ist eigentlich egal, welche Merkmale herangezogen werden bei der Preisfindung - es gibt einen Basispreis abzüglich irgendwelcher Rabattaktionen. Da sind Versicherer genauso kreativ wie Audi, um die Stückzahlen zu pushen. Letzlich zählt, was am Ende rauskommt.
Habe dir doch nicht widersprochen - relative Zahlen sind m.E. nur zum Vorteil des Versicherung nicht für den Kunden.
Hybrid Fahrzeuge müssten demnach ja auch teurer sein, bei einem Schaden ist ja mit wesentlich mehr Folgekosten zu rechnen. (um die Überleitung zu Thema zu haben 🙂 )
Die Einparkfunktion ist super in so Zellen TG - würde ich mir gleich nehmen...hätten dies alle müsste man nicht mehr ewig nach nem Parkplatz suchen welcher wenig Schadens Potential birgt.
Alternative 🙂
http://www.motor-talk.de/news/lieferadresse-kofferraum-t5280619.html
Da frage ich mich wie das geht .... Audi hat doch bisher weder eine SIM permanent im Auto vebraut (wie BMW) noch bieten sie bereits solche Remote-Services wie "Hupen, Öffnen, Standheizug ein" wie bei BMW an....
... wenn das keine "Sondermodelle" mit "Sondereinbauten" sind, sondern ganz normale A6 mit connect und SIM.Karte im Schacht würde dies bedeuten, daß Audi schon jetzt jedes Auto aus der Ferne öffnen könnte?
Stern und Benz können das - aber wie willst du das bei einem aktuellen Audi realisieren?
Wo bitte den Code eingeben und wie soll das Auto das wissen? Müsste ja eine Multifernbedienung sein...W-Lan ist ja aus sobald das Auto aus ist - oder?
Ich würde vermuten, daß diese amazon/dhl/Audi Lösung so geht:
Der DHL Bote bekommt einen Code, welchen amazon auf's Paket druckt (evtl. zum Freirubbeln oder so ). Gibt diesen an seinem mobilen Scanner/Terminal ein. Er wird zu DHL gesendet ... die reichen ihn weiter an den Audi Server. Und die öffene dann aus der Ferne den Kofferraum.....
...was nur geht, wenn dies von der "Firmware" der Steuergeräte schon vorgesehen ist ("regelmäßig beim BMW Server nachsehen, ob neue Steuerkommandos vorliegen"😉
Natürlich auch möglich, daß die Versuchsteilnehmer spezielle erweiterte Firmwares geflasht bekommen....
Auf jeden Fall wäre dies ein richtiger Schritt von Audi in die Richtung der aktuelle besseren BMW Servicess ... umd solche zentralen Unterstützungsdiesnte zu erproben und danach in der Fläsche einzuführen. Allerdings frage ich mich, wie sich dieser Concierge Service mit menschlichen Operatoren bei BMW rechnet ...
Der einfachere und praktikablere Schritt wäre wohl, dass man eine "DHL-Box" ins Auto bekommt, die bei richtiger Code-Eingabe durch einen Sender von außen die Verriegelung des Kofferraums öffnet, auf der Frequenz der eigentlichen Autofernbedienung.
Eine Lösung über die Daten/WLAN-Dienste der Autos wäre doch viel zu aufwendig. Wenn aus irgendeinem Grund keine Internetverbindung besteht, würde das schon nicht mehr funktionieren.
Mal abgesehen davon, dass nur bestausgestattete Fahrzeuge (großes Navi, Connect-Option) in den Genuss kommen würden. Das würde sich weder für die Post noch für Amazon lohnen. Amazon schreibt auch, dass bei Erfolg das System auch auf andere Hersteller ausgeweitet werden könnte...die wollen ja einen möglichst großen Kundenkreis erschließen bei dem das geht.
Man wird sehen...