Wie wird ein i8 / i3 repariert bei "Blechschaden" ?
Salve ,
sehe auf Bimmer Today gerade so Bilder eines i8 an der tanke ... mir kam dann spontan folgender Gedanke in den Sinn .... wie werden diese Autos mit carbon-fahrgastzelle denn eigendlich repariert bei "Blechschaden" zb. Auffahrunfall heck , front , seite.
Kann mir das jemand beantworten ... ?!
😕
13 Antworten
Hallo,
Betroffene Bauteile werden an den Klebestellen herausgetrennt, neue eingeklebt. Das gilt natürlich nur für das Carbon Life Modul. Drive Modul ist alu, Außenhaut Thermoplast, diese sind im Normalfall als erstes betroffen und werden klassisch repariert/ getauscht.
Gruß
Hab einfach fleißig alles nachgelesen was man so zu den i Modellen finden kann, und das über ein paar Monate.🙂
Hallo Mola,
weißt du auch aus welchem Termoplast die Außenhaut besteht? Ich finde leider keine Informationen darüber!
Ähnliche Themen
Bis jetzt gibt es keine Reparaturmethode für das Carbon! Das ist einen Aussage die ich von 2 unterschiedlichen BMW Ingenieuren in den letzten beiden Monaten bekommen habe. Man entwickelt aber es gibt noch nichts!!!
Zitat:
Original geschrieben von 8220
Bis jetzt gibt es keine Reparaturmethode für das Carbon! Das ist einen Aussage die ich von 2 unterschiedlichen BMW Ingenieuren in den letzten beiden Monaten bekommen habe. Man entwickelt aber es gibt noch nichts!!!
Deswegen wird es auch nicht repariert sondern ausgetauscht (zwischen zwei Klebeverbindungen). Können aber nur spezialisierte Werkstätten. Eine in der Nähe von München...
Das Problem ist, dass sich die Matrix, also der Kunststoff (Duromer), bei Wärmezufuhr nicht Erweichen lässt. Ist eine bestimmte Temperatur erreicht, erfolgt eine thermische Zersetzung der engmaschig vernetzten Makromoleküle. Somit ist eine Reparatur nur durch Austausch und Kleben möglich. Bin gespannt auf Lösungsansätze.
Gegen kleiner Schäden schützt die Außenhaut aus einem Thermoplast, welcher sich (Abhängig von dem Werkstoff) bis zu einem bestimmten Temperaturbereich nur elastisch verformt.
Bei meiner Frage, um welchen Thermoplast es sich dabei handelt, kann mir niemand weiterhelfen?
Zitat:
Original geschrieben von LocutusB
Deswegen wird es auch nicht repariert sondern ausgetauscht (zwischen zwei Klebeverbindungen). Können aber nur spezialisierte Werkstätten. Eine in der Nähe von München...Zitat:
Original geschrieben von 8220
Bis jetzt gibt es keine Reparaturmethode für das Carbon! Das ist einen Aussage die ich von 2 unterschiedlichen BMW Ingenieuren in den letzten beiden Monaten bekommen habe. Man entwickelt aber es gibt noch nichts!!!
Das ist aber genau die Aussage die ich nicht bekommen habe mir wurde unter der Hand gesagt das man nur ganze Teile tauschen kann, also die ganze Fahrgaszelle. Was dann wohl ein Totalschaden bedeutet!
Was das angeht bin ich zwar nicht voll informiert, aber die Fahrgastzelle ist doch nicht ein einziges Bauteil, sondern aus einzelnen CFK- Komponenten verklebt und verschraubt, oder liege ich da falsch?
Somit kann man auch einzelne Komponenten austauschen.
Zitat:
...
Außerdem beschränken sich die Beschädigungen an der Carbon-Zelle in der Regel auf einen relativ kleinen Bereich, während sich eine Metall-Karosserie bei einem Pfahlaufprall komplett verzieht und eine Reparatur wirtschaftlich unrentabel macht. Für den Seitenrahmen des BMW i3 wurden von Beginn an mehrere Reparaturabschnitte definiert, die von der Werkstatt nach Prüfung und Schadensbeurteilung mit einem patentierten Fräswerkzeug herausgetrennt und durch entsprechende Ersatzteile ersetzt werden können.
.....
Während Beschädigungen an der Außenhaut von jedem BMW i Händler repariert werden können, wird BMW für alle Beschädigungen an der Aluminium- oder CFK-Struktur spezialisierte Reparaturzentren benennen, die mit sämtlichen Besonderheiten der Fahrzeuge vertraut sind. In der Folge geht BMW davon aus, dass sich die Versicherungseinstufungen auf üblichem Kompaktklasse-Niveau bewegen.
...
Quelle:
Zitat:
Original geschrieben von Sarah000
Das Problem ist, dass sich die Matrix, also der Kunststoff (Duromer), bei Wärmezufuhr nicht Erweichen lässt. Ist eine bestimmte Temperatur erreicht, erfolgt eine thermische Zersetzung der engmaschig vernetzten Makromoleküle. Somit ist eine Reparatur nur durch Austausch und Kleben möglich. Bin gespannt auf Lösungsansätze.Gegen kleiner Schäden schützt die Außenhaut aus einem Thermoplast, welcher sich (Abhängig von dem Werkstoff) bis zu einem bestimmten Temperaturbereich nur elastisch verformt.
Bei meiner Frage, um welchen Thermoplast es sich dabei handelt, kann mir niemand weiterhelfen?
Welches Thermoplast ist doch unwichtig (ich hab auch keine Ahnung). Sind halt durchgefärbte Plastikpanels, wenn kaputt dann tauschen wie auch immer schon beim Smart.
Zitat:
Original geschrieben von 8220
Das ist aber genau die Aussage die ich nicht bekommen habe mir wurde unter der Hand gesagt das man nur ganze Teile tauschen kann, also die ganze Fahrgaszelle. Was dann wohl ein Totalschaden bedeutet!Zitat:
Original geschrieben von LocutusB
Deswegen wird es auch nicht repariert sondern ausgetauscht (zwischen zwei Klebeverbindungen). Können aber nur spezialisierte Werkstätten. Eine in der Nähe von München...
Siehe zitierter und verlinkter Artikel. Ich bin mal so frei und glaube diesem mehr als den unter der Hand Quellen die so rumschwirren.
Übrigens gab es beim ersten Smart schon das Konzept die Tridion Sicherheitszelle komplett zu tauschen wenn kaputt/verzogen. Keine Ahnung ob das wirklich auch mal so gemacht wurde, aber so neu wär selbst das nicht.
jepp, wollte gerade sagen/schreiben, wie bei smart wird sich für die außenhaut entsprechendes bewährt haben.
wobei sie wohl auch mit zunehmenden anspruch/effekt-lacke, nicht nur uni-durchgefärbtes anwendeten sondern wohl auch "auflackiertes" oder wie auch immer/anders das verfahren dann ist...(?!)