Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?
Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?
http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html
http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc
Beste Antwort im Thema
Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.
Was anderes kam gar nicht in Frage.
Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.
Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.
4640 Antworten
Geht es wirklich aufwärts?
http://www.manager-magazin.de/.../...-vorsprung-zurueck-a-1023015.html
Zitat:
@corneljt schrieb am 12. März 2015 um 19:45:19 Uhr:
Geht es wirklich aufwärts?
http://www.manager-magazin.de/.../...-vorsprung-zurueck-a-1023015.html
Es geht schon vorwärts bei Audi. Nur bei BMW und Mercedes eben auch. Und genau deshalb ist Audi nach wie vor einen Schritt hinter der Konkurrenz, weil die eben auch nicht schlafen und in der Vergangenheit auch nicht geschlafen haben. Die einen kündigen etwas an, während es die anderen bereits in den Serienmodellen anbieten, mittlerweile der Klassiker schlecht hin ...
Was für ein Zufall, dass die drei Premiummarken alle in etwa zeitgleich die neusten Technologien rausbringen - als ob sie es tatsächlich gleichzeit entwickeln. Man kann an einer Hand abzählen, dass es nur wenige Zulieferer für solch komplexe Systeme gibt.
Letztlich gibt es hier und in andere Foren immer wieder Beschwerden über Aussetzer von einfachen Systemen wie Spurhalteassistent oder ACC. Und gleichzeitig glauben einige, dass autonomes fahren schon möglich ist. Ja ist es auch, aber momentan eher mit Kofferraum füllender Technik, als mit einem serientauglichen System.
Aber man kann doch nur darüber so schön meckern, dass dies und jenes technische Feature noch nicht angeboten wird...beziehungsweise der Mitbewerber die elektrische Lenkradnagelfeile 2 Monate vorher auf den Markt wirft...da ist der, der das nicht anbietet natürlich total veraltet. 😉
Alle 3 dt. Premium-Marken haben in irgendeinem Technikfeld immer die Nase vorne oder sind einen kleinen Schritt hinter den anderen. Wichtiger finde ich da die Langzeitqualität und Zuverlässigkeit.
Bevor der neue A8 überhaupt autonom fahren kann muss das quasi weltweit (zumindest in den großen Märkten) gesetzlich erlaubt sein...und das ist es momentan noch nicht. Vorher können auch die Mitbewerber das nicht freischalten. Ich bezweifle auch, dass das bis 2017 flächendeckend geschieht wenn man weiß, wie langsam die Mühlen der Demokratie teilweise arbeiten.
Die Präsentation des neuen A4 auf der IAA ist übrigens schon länger bekannt. Von der Präsentation in New York habe ich noch nicht gelesen gehabt...
Ähnliche Themen
Verschiebt man deswegen aber ein ganzes Modell? Wenn es die anderen auch nicht bringen dürfen?
Wenn ich es kann Bau ich es rein und aktiviere es wenn es erlaubt ist. Aber bring doch endlich mal ne neuen A8..Den kauft doch bis 2017 keiner mehr wenn der neue 7er da ist.
Außer natürlich man prügelt ihn mit Phaeton Konditionen in den Markt.
Autonom hin oder her..Wird doch eh nicht Serie sein, bzw. kann ich mir schwer vorstellen.
Der Stau Assistent bis 40 von BMW ist ja legal, ist die Frage bis zu welcher Geschwindigkeit die nächste Stufe ist..
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 13. März 2015 um 04:58:15 Uhr:
Der Stau Assistent bis 40 von BMW ist ja legal, ist die Frage bis zu welcher Geschwindigkeit die nächste Stufe ist..
Der Stauassistent der S-Klasse macht das schon jetzt bis 60 km/h, die BMW Modelle bis 40 km/h.
Und das bereits seit Mitte 2013. Genau das ist es ja, was ich sage, jetzt kommt Audi daher und meint, 2017 Mercedes und BMW die Butter vom Brot nehmen zu können mit einem A8, der bis dahin autonom fährt bis 60 km/h. Dumm nur, das zwischen Mitte 2013 und 2017 eben mal 3,5 Jahre liegen, in denen sowohl BMW als auch Mercedes mit Sicherheit nicht schlafen werden 😁
Mercedes ist seit knapp 2 Jahren bereits soweit :
https://m.youtube.com/watch?v=2AM9Qqcir6k
Und hier handelt es sich nicht nur um eine Studie oder eine Ankündigung wie das ein andere Hersteller immer macht, sondern um ein käuflich erwerbbares Serienmodell.
Und was will Audi jetzt nochmal mit dem neuen A8 2017 ?
Ich könnte mir vorstellen, dass das S-Klasse Facelift in 2017 das gleiche mit dem A8 macht, was der FC Bayern vorgestern Abend mit Donezk gemacht hat, wenn dies nicht schon der neue 7er in 6 Monaten tut 😉
Na toll, der Passat kann auch im Stau autonom fahren. Was die meisten unter Autonom fahren verstehen, ist aber ein Ziel im Navi eingeben und dann bis zur Ankunft nicht mehr aktiv ins Fahren eingreifen.
Das sehe ich in deinem Video nicht wirklich.
Warum der A8 wirklich verschoben wird, wissen vermutlich nur wenige hier im Forum und es dürfte sich keiner konkret dazu äußern wollen. Aber Audi wird dies sicherlich nicht freiwillig machen.
Zitat:
@Maegede schrieb am 12. März 2015 um 21:19:14 Uhr:
Was für ein Zufall, dass die drei Premiummarken alle in etwa zeitgleich die neusten Technologien rausbringen - als ob sie es tatsächlich gleichzeit entwickeln. Man kann an einer Hand abzählen, dass es nur wenige Zulieferer für solch komplexe Systeme gibt.
Letztlich gibt es hier und in andere Foren immer wieder Beschwerden über Aussetzer von einfachen Systemen wie Spurhalteassistent oder ACC. Und gleichzeitig glauben einige, dass autonomes fahren schon möglich ist. Ja ist es auch, aber momentan eher mit Kofferraum füllender Technik, als mit einem serientauglichen System.
Warum bietet dann Mercedes als einziger Hersteller eine Stereo-Kamera für das Autonome Fahren an? Das Problem bei den derzeit angebotenen VW-Systemen ist, dass sie sich ausschließlich an den Begrenzungslinien der Fahrbahn orientieren, während das MB-System sich zusätzlich quasi an den Vordermann hängen kann. Ich glaube nicht, dass alle Hersteller einfach nur beim gleichen Zulieferer einkaufen.
Natürlich entscheidet der OEM was er beim Zulieferer einkauft. Aber letztlich gibt es nicht wahnsinnig viele Zulieferer die solche Systeme entwickeln und daher ist das Angebot in der Richtung auch recht begrenzt.
Dem Vordermann hinterher fahren ist maximal ein Autobahnassistent, ist vom autonomen Fahren aber noch weit entfernt.
Gibt es eigentlich eine "Lemmingsicherung", falls ein Vordermann spontan beschließen sollte den irdischen Sorgen zu entfliehen und gegen den nächsten Baum neben der Straße zu fahren 😕 😁.
Zitat:
@Konvi schrieb am 13. März 2015 um 07:56:00 Uhr:
Gibt es eigentlich eine "Lemmingsicherung", falls ein Vordermann spontan beschließen sollte den irdischen Sorgen zu entfliehen und gegen den nächsten Baum neben der Straße zu fahren 😕 😁.
Wenn du Glück hast, hat der Vordermann bereits die neuen Matrix-Ultrakanonen-Scheinwerfer, die dann automatisch zur Laserkanone mutieren und den Baum pulverisieren 😁
@sasch85
"Und was will Audi jetzt nochmal mit dem neuen A8 2017 ?"
Ziel im Navi eingeben, Start drücken, zurücklehnen und den Audi fahren lassen. Genau das erlaubt der Gesetzgeber heute noch nicht.
@muelleimermann
"Das Problem bei den derzeit angebotenen VW-Systemen ist, dass sie sich ausschließlich an den Begrenzungslinien der Fahrbahn orientieren, während das MB-System sich zusätzlich quasi an den Vordermann hängen kann."
Das stimmt nicht! Das VW/Audi System wird alle im Auto verbauten Sensoren und Kameras nutzten.
Also meines Wissens nach ist Bosch in der Hinsicht einer der wichtigsten Lieferanten und Entwickler. Natürlich gilt dies nicht für alle Marken und Bereiche.
Mercedes scheint in letzter Zeit auch lieber zu entwickeln als einzukaufen - siehe 9Gang die ZF schon im Programm hat.
Es kann Vor- und Nachteile haben, wenn es nur weniger Anbieter gibt. Aber wie schon erwähnt wurde ist die Luft in dem Bereich sehr dünn.
Als Kunde kann es egal sein, sofern es gut funktioniert und die Mitbewerber nicht ein besseres System haben.
In letzter Zeit macht mir Mercedes den innovativsten Eindruck. Airmatic mit Fahrbahnscannung, Hybrids ohne Ende, Stausystem bis 60km/h. Einzig die Motoren sind ein wenig mau 🙂
Ich bin ja nicht in der Materie anders wie einige hier (beruflich) aber es würde Sinn machen die Kameras und Sensoren zu bündeln - ist die Frage wie Leistungsstark so ein Prozessor sein muss um all die Daten zu verarbeiten, zu berechnen und zu reagieren.
Weiß das jemand zufällig?
Wieso der A8 verschoben wird wissen vermutlich nur Leute die es nicht sagen dürfen 🙂 - merke schon bei meinem Schwager wie verschloßen der wird wenn ich ihn zur E-Klasse was frage 🙂
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 13. März 2015 um 09:42:12 Uhr:
Ich bin ja nicht in der Materie anders wie einige hier (beruflich) aber es würde Sinn machen die Kameras und Sensoren zu bündeln - ist die Frage wie Leistungsstark so ein Prozessor sein muss um all die Daten zu verarbeiten, zu berechnen und zu reagieren.
Wenn man sich mal die Entwicklung auf dem Smartphone-Markt anschaut, kann man schon vermuten, daß die Rechnerleistung in X Jahren ausreichen wird - wenn der Gesetzgeber in die Pötte gekommen ist und was beschlossen (erlaubt) hat.
Allerdings stelle ich es mir auch mit viel Rechnerleistung schwer vor, die Erkennungs- / Interpretationsleistung des menschlichen Gehirns zu erreichen.
Bildverarbeitung kann z.B. Gegenstände und Personen erkennen ... Bewegungen erkennen ... aber nur ein "Mensch" weiß zunächst mal um die Bedeutung des ganzen .... und das auch nicht in allen Fällen.
Evtl. werden hier neuronale Netze und dergleichen "KI" eingesetzt (werden)?
Bei fragen wie "warum bringt Mercedes eine Stereokamera und VW nicht" ... muß man auch noch 2 Sachen bedenken:
- manche Dinge sind neu ... und dann ist halt einer der erste. Und der Zweite braucht dann evtl. etwas, um das gleiche zu machen (es gibt ja auch sowas wie Modellzyklen und dann muss es grad "passen"😉
- manche Dinge lassen sich die Autohersteller vom Zulieferer exklusiv für einen bestimmten Zeitraum garantieren. Es wäre also gut möglich, daß andere als Mercedes im Moment gar keinen Zugriff auf diese (fertige Zulieferer-) Technik haben. Die müssen einfach warten, bis sie dran sind. Oder ein anderer Zulieferer ähnliches gamcht hat - was teilweise schwer sein kann, wenn da Patente des "ersten" Zulieferers im Weg sind.
Zitat:
Wieso der A8 verschoben wird wissen vermutlich nur Leute die es nicht sagen dürfen 🙂 - merke schon bei meinem Schwager wie verschloßen der wird wenn ich ihn zur E-Klasse was frage 🙂
Der soll sich nicht so anstellen ... der kann ja nachher was mit seinem Blitzdings machen.... 😁
http://www.motor-talk.de/images/News/2002-06/6341pix1hires.jpg
Bzgl Rechenleistung ist eine Einschätzung schwierig. Vermutlich wird es in die Richtung der verteilten Auswertung von Daten gehen, sprich intelligente Sensoren - womit auch auch Kameras gemeint sind. Die liefern dann schon fertige Daten und das eigentliche Steuergerät muss diese "nur" sinnvoll kombinieren. Damit ließe sich zumindest am Anfang das Problem der Rechenzeit etwas entschärfen. Ein amerikanischer Suchmaschinenanbieter hat einen PC mit über 1kw Leistungsaufnahme an Board, um aktuell durch die Gegend zu fahren.
Das größte Problem ist immer noch die zuverlässige Objekterkennung, die im gesamten Fahrzeugumfeld zuverlässig erfolgen muss, damit Entscheidungen wie abbiegen innerorts, Fahrradfahrer überholen usw. so sicher erfolgen muss, dass das System mindestens genauso gut ist wie jeder Mensch. Und das nachzuweisen wird schwierig - ist aber voraussichtlich notwendig, denn kein Hersteller möchte das erste autonome Fahrzeug haben, das autonom Menschen getötet hat.