Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?
Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?
http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html
http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc
Beste Antwort im Thema
Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.
Was anderes kam gar nicht in Frage.
Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.
Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.
4640 Antworten
Die aktuellen Multimedia-Systeme haben doch mit dem System von vor 10 Jahren in beiden Fällen nichts mehr zu tun.
Connected Drive ist ja kein MMS sondern ein Dienst. Früher war er drei Jahre dabei beim Kauf vom Navi Prof.
Da war beinhaltet, Assist/Online : Notruf, Unfallnotruf automatisch inkl. GPS Daten, Concierge Service...die sind da Schmerzfrei haben auf ner Schulung mal nach einem Unterhaltungsprogramm für lonesome Cowboys gefragt 🙂, Ziele wurden damals schon direkt ins Navi geschickt zum aufrufen. Dazu wurden damals schon Daten erhoben von anderen CD FZ - um Rückschlüsse auf die Verkehrslage zu machen. Internet war damals noch kein Thema. Man konnte aber von Zuhause aus auch schon Routen planen und ins Auto schicken.
Das war die Basis...wenn ich nichts vergessen habe..
Ja danach kostet es 270 Euro einmalig im Jahr. Naja ich brauch so ein Käse nicht 😁
Zitat:
@Golliath schrieb am 16. Dezember 2014 um 04:42:53 Uhr:
Was genau? Also soviel ich weiß kostet Connected Drive ja extra?! Ist bezüglich Datenübertragung kaum zu gebrauchen und ohne Apfel Phone nur sehr eingeschränkt nutzbar. Ich hab Android. Kann Musik via Blaupunkt abspielen und kann Theoretisch in's WWW. Dazu noch telefonieren und aufs Telefonbuch zugreifen. Mehr geht nicht...was davon kann der 4G?
Alles. Mit der MMI Connect App kann man sogar via Bluetooth auf die Musikordnerstruktur des Handys zugreifen. Zusätzlich gibt es noch WLAN für alle im Auto. Google-Maps nicht zu vergessen, gehört nämlich auch zu Multimedia. Und sowas wie Concierge-Dienste braucht doch nun wirklich kein Mensch. Ich kann mich auch nicht erinnern, das BMW rSAP kann, aber da kann ich mich natürlich täuschen. Und wie sieht es mit LTE aus?. Das Connected Drive war ja vielleicht vor 10 Jahren was neues, heute ist das schon Schnee von gestern. Und wer in Europa auf Apple setzt hat ja wohl den Schuss nicht gehört.
Jeder hat da was was der andere vielleicht nicht hat. Und ganz wichtig, Erfunden oder Entwickelt hat da keiner von den Automobilherstellern irgend etwas. Die IT-Welt und das Internet, und darauf basiert ja der gesamte Multimediabereich hat das entwickelt. Und bisher sind die Automobilhersteller ja alle zu blöd da was vernünftiges anzubieten. Die hinken doch immer Jahre hinterher, weil Sie immer noch glauben, das alles selbst entwickeln zu müssen. Darum sehen alle Systeme aus wie die Computer aus den 80 und 90er Jahren.
Ich lese immer wieder, dass Audi was klaut oder nachmacht, was dann angeblich ein Anderer erfunden hat. Mal ehrlich, die Autos als Autos sind doch soweit durch entwickelt, dass da kaum noch Innovation zu erwarten ist. Alles was jetzt neu ist, kommt doch nicht mehr aus dem Automobilbau. Ob nun ACC, AAS oder was auch immer, dass sind doch Themen, wo die Autobauer nur vorhandene Technologien in Ihr Fahrzeug einbauen und für den Fahrzeugbereich eingesetzt werden. Der Bäcker lässt sich doch auch nicht für die verbesserte Zuckerqualität feiern, sondern wird seine besseren Kekse anpreisen und so tun als wenn das alles alleine auf seinem Mist gewachsen ist. Darum bekämpfen sich die Fan-Boys der Autohersteller offensichtlich so stark, weil es fast nix mehr zu verbessern gibt.
Nehmen wir mal das Matrix Licht. Das hat weder Audi, noch sonst ein Zubehöranbieter entwickelt. Die Basis für das Matrixlicht liegt zum einen in der Entwicklung leistungsstarker Leuchtdioden insbesondere in blau, der Entwicklung leistungsstarker Rechner, Software die Videobilder auswerten und entsprechend Gegenstände unterscheiden kann usw. Keine dieser Entwicklungen kommt aus der Automobilbranche sondern wenn man es so betrachten will schöpft der Automobilsektor gerade die Entwicklung der IT-Technologie ab. Das ist ein normaler Prozess und wird auch noch Jahre so weitergehen, Stichwort autonomes Fahren. Ohne Leistungstarke Prozessoren und Kameras sowie vernünftiger Softwarekonzepte geht da nix. Und keines dieser Gebiete ist eine Kernkompetenz der Automobilindustrie. Leider hat sie das noch nicht gemerkt.
Ähnliche Themen
Concierge Service war bevor das mobile Internet ins Laufen kam 🙂
Ich denke das Stichwort in der aktuellen Zeit nennt sich Systemintegration anstatt Innovation.
Wie bekomme ich den Komfort aus dem Alltag wie z.B. Airplay, Internet, Google, Googlemaps ins Auto integriert. Einfach und intuitiv zu bedienen.
Ich kenne den Vergleich zu BMW im Moment nicht, aber das MMI macht das schon sehr gut.
Was Audi heute mit nem FL bringt, bringt die Konkurrenz mit dem Nächsten und andersrum. Außer eventuell Mercedes, die haben wohl ein anderes Klientel 🙂
Das mit dem Zucker ist ein guter Vergleich, aber gerade bei Audi habe ich zumindest das Gefühl, dass sie genau das gerne tun.
Das sich was im Bereich der Prozessoren und Displays tun muss, liegt glaube ich auf der Hand. Mein Handy hat 4k aber der Display im Auto nicht mal Full HD - auch die Rechenleistung sollte angehoben werden - wenn es im Handy geht, wieso nicht im Auto...
Bin gespannt wie die Hersteller den Ball aufnehmen, im Moment sind sie m.E. aber im Hybridfieber. Solange der Staat dies aber nicht subventioniert..wie in Schweden?..wird das in D kalter Kaffee bleiben.
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 16. Dezember 2014 um 17:13:20 Uhr:
Das sich was im Bereich der Prozessoren und Displays tun muss, liegt glaube ich auf der Hand. Mein Handy hat 4k aber der Display im Auto nicht mal Full HD - auch die Rechenleistung sollte angehoben werden - wenn es im Handy geht, wieso nicht im Auto...
Es stellt sich aber selbst im Handy die Sinnfrage nach 4K auf so einem kleinen Display. Die Auflösung wird im Smartphone-Bereich auch immer nur höher geschraubt, weil andere wirkliche Innovationen momentan nicht in Sicht sind.
Zitat:
Bin gespannt wie die Hersteller den Ball aufnehmen, im Moment sind sie m.E. aber im Hybridfieber. Solange der Staat dies aber nicht subventioniert..wie in Schweden?..wird das in D kalter Kaffee bleiben.
Ich meine es ist Norwegen. Zumindest ist doch Oslo die Stadt, wo mehr Tesla als Golf verkauft werden! Passt auch zur allgemeinen Kaufkraft dort. 😉
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 16. Dezember 2014 um 17:13:20 Uhr:
Das sich was im Bereich der Prozessoren und Displays tun muss, liegt glaube ich auf der Hand. Mein Handy hat 4k aber der Display im Auto nicht mal Full HD - auch die Rechenleistung sollte angehoben werden - wenn es im Handy geht, wieso nicht im Auto...
Dem meisten kann ich zustimmen, auch die Offenheit ggü. Apple und Android muss gegeben sein.
Doch genau das oben zitierte gilt es als Marke nicht zu tun, (Ausnahme es ist eine echte Innovation wie bspw. Retina beim iPhone 4). Hat man kein Image muss man eben mit Prozessorleistung und Auflösung prahlen. Bei Apple setzt man schlicht voraus, dass das Teil flüssig läuft und ein gutes Display hat. Und genau da muss ein Autobauer hin, wenn er Referenz sein möchte.
Dänemark war es 🙂
Ich habe ein Note4 mit 5.7" und glaub mir man erkennt den Unterschied. Aber es sitzen ja auch noch welche vor HD Ready Fernseher 🙂
Ich erwarte vom Auto kein Dicke Hose Düsseldorf, aber jeder 99€ Tablet hat ne höhere Auflösung und arbeitet schneller...es geht mir mehr um die Wertigkeit und den Gegenwert für die Unsummen welche die Hersteller nehmen.
Und natürlich nervt das Stocken wenn man das flüssige bedienen vom Handy gewohnt ist.
Norwegen ist ein Sonderfall. 100% Öko Strom (Hauptsächlich Wasserkraft) extrem niedrige Energiekosten und ordentlich Zuschuß vom Staat. Perfekte Voraussetzungen für Elektro Autos.
Dazu hatten die auch schon vor zehn Jahren Glasfaser und Breitbandinternet...die sind in der Hinsicht immer weit vorne..
Nicht nur die. In Italien hast im letzten Bergdorf noch Guten Datenempfang während in Deutschland teilweise ganze Landstriche abgeschnitten sind vom Netz.
Glasfaser liegt bei uns auch seit 10 Jahren im Ort.
Problem ist nur, dass es keiner ans Netz nimmt.
Das wär mal ein Vorsprung mit einem Hlasfaserkabel am Fahrzeug oder einer Oberleitung.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 16. Dezember 2014 um 19:36:55 Uhr:
Glasfaser liegt bei uns auch seit 10 Jahren im Ort.
Problem ist nur, dass es keiner ans Netz nimmt.
Soli sei Dank. Bei uns im Süden wären einige froh hätten sie Glasfaserkabel vor der Haustür liegen 😁
Zur Info
Es ist jetzt quasi amtlich, daß der Audi 3.0TDI mit 218PS bei 122 g/km CO2-Emission u. EURO 6 Norm, für die Entwickler bei BMW u. Daimler einen "beneidenswerten" Vorsprung durch Technik darstellt. Weil er so wortwörtlich: als eine "technische Ohrfeige" für den Wettbewerb (Mercedes, BMW, Volvo u.s.w.) darstellt u. ein Beweis dafür ist, dass man auch mit 6-Zylinder alle Abgas Anforderungen erfüllen kann. Alle sonstigen Erklärungen z.B. von BMW seien nur "Marketing-Bla, bla", entscheidend ist aber was in Wirklichkeit technisch möglich ist u. das unterscheidet sich von dem was dem Kunden angeboten wird.
Der Wechsel bei BMW vor einigen Jahren beim 525d mit 6-Zylinder runter auf 4-Zylinder mit 218PS ist laut offizieller Aussage dem geringeren Verbrauch u. den besseren CO2-Emissionen geschuldet. Dem gegenüber stehen seit Anfang an Testberichte der Fachpresse, als auch Angaben u. Erfahrungen von usern hier im Forum, die eine signifikante Verbrauchs Verbesserung, ebenso wie die Fachpresse dementieren.
Jetzt ist es quasi amtlich, da jetzt speziell von BMW Motoren Entwicklern inoffiziell geäußert wurde, daß es in Wirklichkeit für BMW technisch nicht möglich war signifikant die Werte zu verbessern. Und es in Wahrheit auch nicht das Ziel war, sondern in erster Linie nur darum ging die Produktionskosten zu senken, gleiches gilt für den 3-Zylinder. (offenbar ist beim Wechsel von Chef-Entwickler Diess zu VW, der ab Oktober 2015 bei den Wolfsburgern ist, etwas Info dazu bereits durchgesickert).
Offiziell wird man aber bei der BMW Group weiter bei der Version mit besseren CO2-Emissionswerten u. Verbrauchsoptimierung bleiben. Bin gespannt, wie lange man die Story offiziell aufrecht halten wird. Bei BMW war seinerzeit bereits ein 6-Zylinder nahezu fertig, mit sehr ähnlichen Werten, wie beim jetzigen Audi Motor, wurde aber wegen günstigerer Produktionskosten des jetzigen 4-Zylinders gecancelt.
Also kein Vorsprung durch Technik in diesem Fall, sondern Vorsprung durch Kosteneffizienz, da der BMW 4-Zylinder nicht nur günstiger in der Herstellung ist, sondern gleichzeitig auch noch zum gleichen Preis wie der bisherige 6-Zylinder gepriced wird. Die Audi Technik wurde in dem Zusammenhang als "beneidenswert" für BMW deshalb benannt, weil Audi den 6-Zylinder gut zu den 4-Zylinderkosten bei BMW entwickeln & herstellen kann u. so nur Audi Kunden weiter in dem Genuss bleiben.
Für viele hier im Forum vielleicht keine große Überraschung, denn "gemutmaßt" wurde das ja schon eine ganze Weile. Aber so klar u. deutlich kam es zumindest unserer Entwickler-Gruppe bisher nicht zu Ohren, deshalb habe ich dies hier kurz gepostet.