Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?
Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?
http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html
http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc
Beste Antwort im Thema
Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.
Was anderes kam gar nicht in Frage.
Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.
Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.
4640 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Wo ist euer Problem ? Er hat eine Falschaussage getätigt und hat diese gleich darauf revidiert !
Der Ton war das Problem.
Ab hier jetzt wieder mit mehr Ruhe:
@Saschiii:
Wenn du dich auf den neuen TTS bezogen hast bei deinem Post:
Der neue TTS ist doch noch gar nicht konfigurierbar und Broschüren gibt es auch noch nicht, woher hat der TTS-Fahrer dann die Info?
Hat irgendjemand was vom neuen TT-S geschrieben? Der TT-S-Fahrer wirds wohl aus dem Audi-TT-Konfigurator haben und selber aber einen alten TT-S fahren!
Ich seh auch nicht, wo sich saschi im Ton vergriffen haben soll, daß er für andere zum Problem wird, sind eine ganze Menge Schein-Heilige hier unterwegs! Dieser Thread bleibt sicher auch ohne die saschs und saschis am Leben, nach den Erfahrungen mit den zwei A7 und RS7 die wir im Firmenfuhrpark hatten und die randvoll mit allem waren, was die Audi-Preisliste hergibt, würde ich zur Zeit dort nicht mal mehr ein elektrisches Schiebedach bestellen. Elektronikschrott für zigtausende Euronen, kein Auto hat jemals vollständig funktioniert, selbst mein technik-affiner Chef ist komplett desillusioniert, alleine schon durch die schlecht gespielte Unwissenheit und Naivität des Servicepersonals und der Vorturner in Ingolstadt.
Zur Audi-Ehrenrettung sei noch gesagt, daß mein allroad einwandfrei funzt, ist aber auch nur ein ziemlich lahmes Navi drin und sonst kein E-Spielzeug 😁
Zitat:
Original geschrieben von Andy Torlatte
Hat irgendjemand was vom neuen TT-S geschrieben? Der TT-S-Fahrer wirds wohl aus dem Audi-TT-Konfigurator haben und selber aber einen alten TT-S fahren!
Und dann plappert man das einfach mal nach ohne es selbst nachzuprüfen? Zudem noch mit unterschwelliger Häme, weil nicht sein kann was nicht sein darf? Für mich ist das eindeutig im Ton vergriffen!
Dass es Probleme bei Audi geben kann bestreitet hier ja überhaupt niemand, deshalb gibt es den Thread ja auch nicht. Wenn ich dein Chef wäre und bei mir auf dem Hof ein A7/RS7 ständig die Grätsche machen würde, dann wäre ich auch erst mal weg von Audi.
Wir sind in der Familie immer Mercedes gefahren, bis die ständigen Probleme und Werkstattaufenthalte über mehrere Modelle gepaart mit schrecklichem Service und Verhalten von MB uns zu Audi getrieben haben. Seitdem quasi keine Probleme mehr und wenn doch, dann großzügige Angebote seitens Hersteller oder Werkstatt.
So...das ist jetzt genau die gleiche Geschichte wie von dir nur von "der anderen Seite". Hilft uns das jetzt weiter?
Mit dem Threadthema hat das aber wiederum wenig zu tun...komischerweise driftet die Diskussion aber alle paar Seiten in die "Zwei-Lager-Debatte" ab, in der dann gegenseitig die Fronten hochgezogen werden. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo in der Mitte. Dass man die hier im Thread aber finden wird, bezweifle ich aber so langsam! 😉
Die zusammenfassende Wahrheit ist doch ganz einfach: NEIN 😉 (auch wenn die Marketingabteilung es beispielsweise beim A7 in aktuell publizierten doppelseitigen Printanzeigen etwas anders sieht: "Um Lichtjahre voraus..." - ROFL, nun ja solange sie sich noch nicht ins RTL: "Audi: Das-Beste-Aller-Zeiten..." beschämen ...)
P.S.: Ich bin Audi-Fan (erlaube mir aber dennoch die - etwas pointierte - Ansicht eines "technikbesessenen" Ings 😁 )
Ähnliche Themen
Wie ich hier schonmal sagte, sind so Marketingaussagen ja doch eher nicht auf Mercedes, BMW gemünzt.
Per Anzahl sind bestimmt 99% aller Fahrzeuge dort draußen NICHT von Audi, Mercedes und BMW und dort treffen diese Aussagen doch meist zu.
Des weiteren finde ich es nurnoch lustig, wie hier manche meinen ALLES besser zu Wissen und immer wieder die Inkompetenz von Audi bemängeln. Audis Zahlen sind nach wie vor nicht so schlecht und auch kein Trend ist erkennbar.
Auch wär ein kleiner Marketingexkurs vielleicht sinnvoll für die Leute, die Marketingaussagen und gerade Slogans für nichts-als-die-Wahrheit halten.
Der Thread hier ist einfach nurnoch Comedy!
Just my 5 cents,
J.
Für mich war der greif- und erlebbare Forschritt durch Technik, dass meine beiden A6 über insgesamt 320.000 km Ihren 🙂 nur zum Reifenwechsel, Inspektionen und Frontscheibenaustausch zu sehen bekamen - wobei beim 4G BiTu die Frontscheibe trotz Miniaturekraterlandschaft über 100.000 km durchhielt (vermutlich dank dem stabileren Dämmglas?). Ferner konsumierten die Fahrzeuge relativ wenig Diesel (4F: 8,3 bzw. 4G: 7,5 über alles) und keinerlei Öl zwischen den Ölwechseln.
Eine derartige Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit habe ich über meine 30 Fahrerjahre sonst noch nirgends erlebt.
Wer hingegen bei irgendeinem Technikgimmick gerade die Nase etwas weiter vorne hat, ist für ich als Vielfahrer irrelevant, daher gab es aktuell auch mal wieder ein Markenwechsel meinerseits zum Propeller (da zum Entscheidungszeitpunkt das Antriebspaket und die Konnektivität dort - von meinen Anforderungprofil aus betrachtet - Benchmark waren). Jetzt mit dem FL sieht es schon wieder anders aus: So ein Competition BiTu wär schon was... 😎
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Hier nochmal für alle das Bild:
http://www.moibibiki.com/images/mercury-grand-marquis-7.jpg
Mit Linux Mint und dem Firefox 32 geht es problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Meine Meinung trotz freiem Mitteltunnel: Bah... 😛
Naja. Es ist halt nur ein Mercury. Der wird eben nicht durch deutsche Kfz-"Fach"presse hochgelobt. Das Gefühl großzügig bemessenen Innenraums (es ist ein sechssitziger Sedan) könnte zudem für Audifahrer verstörend wirken. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Ja, ursprünglich waren es drei Innovationen , die es Audi ermöglicht haben zu den Premium Marken technisch u. qualitativ aufzuschließen (Quattro Technologie,
Pkw-Allrad hatte Subaru in den frühen 70ern.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
TDI Turbodiesel-Direkteinspritzer
Da war m.W. Fiat schneller.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
u. die Aluminiumkarosserie)
Land Rover, Aston Martin, Rolls Royce hatten das lange vorher.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
- erster mit Touchpad (seit 2013 bieten das inzwischen andere auch)
- erster mit Touchpad-Drücksteller Bedieneinheit
- erster mit induktiver Phone Box Technologie
- Leichtbau Fahrwerksfedern aus GFK
- LTE Fahrzeug Integration (inzwischen auch bei BMW)
- erster u. einziger Anbieter mit Google Earth Technologie im Auto für Navigation bis 30m
- AID ist in der bisherigen Art auch einzigartig („Interieur-Innovation des Jahres Auszeichnung“)
- bei Connektivity war nach meiner Kenntnis Audi connect auch etwas früher, als BMW mit Connected Drive (vlt. weiß es jemand genau)
Das meiste davon sind eine Art Fahrräder für Fische.
Wegen der Beleuchtung: LED z.B. als Schluß-/Blink-/Bremsleuchten hatten Linienbusse in Canada schon zu Zeiten, als sich hier gerade mal die 3. Bremsleuchte durchgesetzt hatte... 😉 😁
Das Marketing mag besser sein.
MfG
DirkB
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Meine Meinung trotz freiem Mitteltunnel: Bah... 😛
Zitat:
Naja. Es ist halt nur ein Mercury. Der wird eben nicht durch deutsche Kfz-"Fach"presse hochgelobt. Das Gefühl großzügig bemessenen Innenraums (es ist ein sechssitziger Sedan) könnte zudem für Audifahrer verstörend wirken. 😁
Auch ohne die deutsche Kfz-Fachpresse (und auch wenn es ein Porsche wäre) komme ich zu dem Ergebnis, dass der Innenraum in den 90er Jahren (wo er ja auch entwickelt wurde) stehen geblieben ist und man auf den Sitzen 0 Seitenhalt hat. Für den Einsatzzweck (Taxi etc.) des Fahrzeugs durchaus legitim, aber auf Dauer wohl nervig.
Wäre er von der amerikanischen Fachpresse in den letzten Jahres außerdem als richtungsweisend gesehen worden, würde der Grand Marquis wohl weiterhin als Bestseller laufen und wäre nicht 2010 eingestellt worden...zusammen mit der ganzen Marke Mercury.
Von Vorsprung durch Platz hat wohl auch keiner gesprochen bei Audi...wer es enger mag (höhö), der kann zu BMW greifen. Wer Platz braucht greift zu einem Van. 😉
Seitenhalt? Wozu das denn? Ach ja, ich vergaß, es muß ja unbedingt "sportlich" sein. 😁
Der Mercury (wie alle anderen Wagen auf der eingestellten Pantherplattform, mit Ausnahme des Marauder) ist der glatte Gegenentwurf zu der hersteller- und presseverordneten Zwangssportlichkeit.
Ich sitze auch lieber auf einem Sofa als in einem Schraubstock.
MfG
DirkB
Zitat:
Original geschrieben von DirkB
Seitenhalt? Wozu das denn? Ach ja, ich vergaß, es muß ja unbedingt "sportlich" sein. 😁
Der Mercury (wie alle anderen Wagen auf der eingestellten Pantherplattform, mit Ausnahme des Marauder) ist der glatte Gegenentwurf zu der hersteller- und presseverordneten Zwangssportlichkeit.
Ich sitze auch lieber auf einem Sofa als in einem Schraubstock.
Sportsitze sind für Sportwagen konzipert u. in Sportwagen sitzen nur schlanke junge Fahrer, die für das Rennen Seitenhalt brauchen, idealerweise einen "Schraubstocksitz". Wenn man sportlich-schlank ist, wird aber keinen Sportsitz in einem Audi oder BMW als Schraubstock empfinden, das hat man nur bei einer unsportlichen Figur.
Es ist gewissermaßen ein "Vorsprng durch Technik" auch dem normalen Autofahrer in sportlichen Autos, außerhalb der Rennstrecke im Einsatz, heutzutage ebenso ein sportliches Gestühl anzubieten. Einen BMW M3 oder Audi RS5 ohne Sportsitze anzubieten ginge gar nicht. Einem normalen Autofahrerm (auch bei geringer Motorleistung) trotzdem verscheidene Sportsitze optional anzubieten, kommt den meisten Neuwagen Käufern sehr entgegen, denn die meisten Europäer erwarten trotzdem lieber eine Sportsitz, als ein Sofa im Auto.
Fehlende Becken- und Schulterunterstützung bei "Sofa" Sitzen begünstigt eine Fehlhaltung. Zusätzlich haben gute Sportsitze eine wirbelsäulengerechter Struktur. Es ist mehrfach nachgewiesen, daß Die körpergerechte Lehne eines Sportsitzes eher ein entspanntes Fahren ermöglicht, als ein Sofa Sitz. (siehe Bild) Deshalb bieten die Premium Hersteller auch bei ihren Komfortsitzen, heute selbstverständlich u.a. eine ausgeprägte (einstellbare) Seitenführung an. Ein klarer "Vorsprung durch Technik".
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Deshalb bieten die Premium Hersteller auch bei ihren Komfortsitzen, heute selbstverständlich u.a. eine ausgeprägte (einstellbare) Seitenführung an. Ein klarer "Vorsprung durch Technik".Zitat:
Original geschrieben von DirkB
Seitenhalt? Wozu das denn? Ach ja, ich vergaß, es muß ja unbedingt "sportlich" sein. 😁
Der Mercury (wie alle anderen Wagen auf der eingestellten Pantherplattform, mit Ausnahme des Marauder) ist der glatte Gegenentwurf zu der hersteller- und presseverordneten Zwangssportlichkeit.
Ich sitze auch lieber auf einem Sofa als in einem Schraubstock.
Den klaren Vorsprung durch Technik liefert -wie immer in letzter Zeit- BMW. Bei denen lassen sich nämlich nicht nur bei den Komfortsitzen die Seitenwangen elektrisch einstellen, sondern ebenfalls die Seitenwangen der
Sportsitze. Von komfortabel breit bis sportlich eng, vom
1erbis zum 7er. Bei Audi kann das nur der Sportsitz aus dem A8 ...
Eigentlich lachhaft, der kleine 1er hat mehr/bessere Sitzeinstellungs-Möglichkeiten wie ein großer A6/A7.
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Eigentlich lachhaft, der kleine 1er hat mehr/bessere Sitzeinstellungs-Möglichkeiten wie ein großer A6/A7.
der A6 ist ja auch keine Businesslimousine oder gar ein Sportwagen. DAs können A1, A3 usw besser (siehe Navi update usw)...
Ich frage mich schon seit langem, warum Audi keine AGR-geprüften Sitze anbietet. ( http://www.agr-ev.de/de/geprueft-und-empfohlen/produkte/50-autositze )
MB macht das, Opel macht es und VW fängt jetzt gerade so damit an. Gerade für die typische Kundschaft im A6 (wohl meist Menschen mit hauptsächlich sitzenden Tätigkeiten) wäre das ein Pluspunkt.
Kann natürlich sein, daß die Audi-Sitze auch ohne (sicherlich nicht kostenlose) AGR-Prüfung vergleichbar gut sind ... aber ohne Prüfung kann man vielleicht besser in der lfd. Serie oder bei Modelljahreswechseln "entfeinern": weniger Polster z.B.
Ich hatte früher einen Recaro Ergomed nachgerüstet - besser als auf dem hatte ich noch nie gesessen. Und den gab's sogar mit Stoffbezug UND aktiver Sitzbelüftung. Wirklich klasse.
Wenn Audi dann mal was bringt, wird das ganz sicherlich wieder was mit (teurem) "Zwangs-Schwitzi-Leder"
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Den klaren Vorsprung durch Technik liefert -wie immer in letzter Zeit- BMW. keiten wie ein großer A6/A7.
Meines Wissens kann man bei BMW auch die Sitzheizung getrennt für Popo (Sitzfläche) und Rücken regulieren. Ich brauche eigentlich am Pop nie Wärem, am Rücken (bei Verspannungen z.B.) dagegen umso mehr. Da stört aber dann die Wärme unten .....
....aber Hauptsache, Audi hat ein 2. Relais (bzw. elektronsichen Schalter) und eine 2. Zuleitung, mit der man die getrennten Heizflächen steuern könnte, zum Sitz gespart...
6502
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Den klaren Vorsprung durch Technik liefert wie in letzter Zeit eigentlich immer BMW. Bei denen lassen sich nämlich nicht nur bei den Komfortsitzen die Seitenwangen elektrisch einstellen, sondern ebenfalls die Seitenwangen der Sportsitze. Von komfortabel breit bis sportlich eng, vom 3er bis zum 7er. Bei Audi kann das nur der A8 ...
Na na, sasch. In Bezug auf Vorteile der Technik bei den Sitzen hat in diesem Beispiel BMW weder einen Vorsprung noch einen "Klaren" Vorsprung durch Technik, sondern lediglich eine vergleichbare Technik.
Die Komforsitze bei BMW haben z.B. keine Massagefunktion, weder beim 5er noch beim 7er. Da werden nur die Oberschenkel etwas auf-u. ab-bewegt. Das wars schon. Da hat es sich BMW bezüglich integrierter Technik Features, sehr einfach gemacht. Die Sitze selbst sind gut u. komfortabel, keine Frage, bieten aber viel weniger moderne Technik.
Bei Audi A6 u. A8, stehen neben der neuartigen und besonders wirksamen Saug-Technik bei der Belüftung, insgesamt 4 Lüfter zur Verfügung, die sich in 3 Stufen betreiben lassen. Dazu stehen umfangreiche Massagefunktionen in der Rückenlehne zur Auswahl bei der 10 Luftkammern den Rücken in 5 Programmen und 4 Intensitäten verwöhnen, wie rollen, drücken, kneten u.s.w. Allerfeinste Technik im Sitz sehr aufwendig integriert. Solche Sitz Technik gibt es bei BMW auch nicht gegen Aufpreis.
Moderne Technik im Sitz kann im Moment nur Mercedes in der Luxusklasse (S-Klasse) toppen, speziell Fondbank (14 Luftkammern u. 6 Programme).
BMW wird zumindest in diesem Technik Punkt, erst mit dem neuen 7er auf Augenhöhe mit Audi u. Mercedes kommen. Das ist ja auch nicht schlimm, denn BMW ist dafür an ein paar anderen Stellen voraus.