Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?

Audi A6 C7/4G

Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?

http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc

Beste Antwort im Thema

Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.

Was anderes kam gar nicht in Frage.

Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.

Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.

4640 weitere Antworten
4640 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Anmerkung der AMS Tester: beim Audi R8 LMX ist Laser Licht serienmäßig. Bei BMW i8 nur als zukünftige Option, aber noch immer keine Preisangabe. Somit ist der theoretische Zeitvorteil dieser Innovation bei Audi.

Jo. 100 Fahrer bekommen das Licht und danach ist Sendeschluss bis wann auch immer. Das ist natürlich der Zeitvorteil schlechthin😕.

Frage nebenbei: wird Audi wirklich die 100 in diesem Jahr ausliefern oder erst nach dem BMW die Option offiziell anbietet😁

AMS halt.

-Zwischenmeldung zu technischer Neuentwicklung, zur Kenntnisnahme-

Apropos Elektromobilität, apropos Reichweite, ...
schon mal was vom Hersteller Tesla gehört ? Ja natürlich !
Auch schon mal was vom Hersteller Nanoflowcell gehört ? Nein ?

Die Firma hatte in Genf ihren Flügeltürer Quant-e vorgestellt und in diesen Tagen, nach Abnahme durch den deutschen TÜV, jetzt die Straßenzulassung erhalten und ist damit nach Unternehmensangaben das erste Auto, das mit Flusszelle vollelektrisch auf Deutschlands Straßen fährt.

Einen Top-Wert von 600 Kilometern rein elektrischer Reichweite, dank spezieller Speichertechnik. Das System nutzt als Basis das von der NASA entwickelte Flowcell-Prinzip, das in der aktuellen Version eine bessere Energiedichte vorweisen kann.
Als chemische Zelle stellt die Flusszelle eine Art Zwitter aus Akkumulator und Brennstoffzelle dar. In ihr läuft eine „kalte Verbrennung“ ab, bei der die Prozesse Reduktion und Oxidation parallel stattfinden, weshalb man auch von einer Redox-Batterie spricht. https://www.youtube.com/watch?v=FpOSOdYQLbA

Ich werfe mal in den Raum, dass die Firma, sofern es alles wirklich so top ist, nicht mehr lange selbst ständig ist.

Geld ist günstig und für Firmen wie VW, GM, Ford, Toyota, Mercedes, BMW ist der Kaufswert aus der Portokasse zu bezahlen.

Vielleicht gibts in dieser Periode einen Wechsel, wie im Pharmabereich, dass "kleine" Firmen eben viel revolutionärer arbeiten und dann von den "Großen" aufgekauft werden.

Greetz!

J.

Jetzt kracht es, Audi und Porsche wehren sich zurecht. Wobei Audi ganz still sein muss, wenn es um das Thema "Missmanagement" geht, ich sage nur neuer A4 und Q7. Wie kann es aber sein, dass ebenfalls die zwei größten Ertragsbringer im Konzern sparen sollen ? In der Entwicklung darf Audi momentan alles, nur nicht sparen. Wenn das VW-Werk in Chattanooga nicht ausgelastet ist, warum baut Audi gerade ein eigenes in Mexiko ? Hier hätte man ebenfalls den kommenden Q5 bauen können, oder nicht ?

http://www.spiegel.de/.../...erfen-vw-missmanagement-vor-a-983027.html

Ähnliche Themen

Nun auch Audi. Was ist den plötzlich mit den 22 Milliarden die man investieren wollte ?

"Sparen will Audi dem Bericht zufolge an vielen Stellen, bei der Produktentwicklung und durch den Einkauf von Teilen im Ausland, in der Produktion und bei den Investitionen in neue Standorte im Ausland."

http://www.automobil-produktion.de/.../

VW hat mal wieder die Handbremse ganz fest angezogen!

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


VW hat mal wieder die Handbremse ganz fest angezogen!

Mir schwant böses ! Dann wird der nächste eben doch ein BMW oder Mercedes. Sparen tun sie alle, immerhin können BMW und Mercedes aber noch selbst entscheiden, was sie tun und was nicht.

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


VW hat mal wieder die Handbremse ganz fest angezogen!

Geht das mit der elektronischen Handbremse? 😉

Audi hat schon seit Jahren ein Sparprogramm, seid froh, wenn Ihr davon nichts merkt...

War ja neulich in den Nachrichten:
VW bremst Audi und auch Porsche aus und setzt sie unter Sparzwang. Wird Zeit, dass die Beiden eigenständig werden. Meiner Meinung nach provitiert VW mehr von Audi als anders herum.

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


War ja neulich in den Nachrichten:
VW bremst Audi und auch Porsche aus und setzt sie unter Sparzwang. Wird Zeit, dass die Beiden eigenständig werden. Meiner Meinung nach provitiert VW mehr von Audi als anders herum.

Sorry, aber wie soll den Audi jemals wieder autark werden. Ohne Zugriff aufs VW Regal ist Audi nicht lebensfähig.

Zitat:

Original geschrieben von sasch85


Mir schwant böses ! Dann wird der nächste eben doch ein BMW oder Mercedes. Sparen tun sie alle, immerhin können BMW und Mercedes aber noch selbst entscheiden, was sie tun und was nicht.

Als ob das einen großen Unterschied macht wer da wie spart...Audi hat beim Sparen auch freie Hand, sie müssen nur die Vorgaben erfüllen. MB/BMW haben genau so Vorgaben, die umgesetzt werden müssen...ich halte es für zweitrangig wie viele Instanzen hier zwischengeschaltet werden.

Zu MB:
http://www.manager-magazin.de/.../...iarden-sparprogramm-a-981339.html

Das ist also nirgendwo anders...daraus den Schluss zu ziehen was man zukünftig kauft, halte ich für absolut verfrüht. DASS gespart wird, merkt man bei allen Modellen und Marken im Vergleich zu den Fahrzeugen vor 5-10 Jahren. Ob sie dadurch allerdings wirklich "schlechter" sind, schwer zu beurteilen. Sparen bei der Produktentwicklung wie im Artikel zu entnehmen halte ich allerdings für die falsche Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von ballex



Zitat:

Original geschrieben von sasch85


Mir schwant böses ! Dann wird der nächste eben doch ein BMW oder Mercedes. Sparen tun sie alle, immerhin können BMW und Mercedes aber noch selbst entscheiden, was sie tun und was nicht.
Als ob das einen großen Unterschied macht wer da wie spart...Audi hat beim Sparen auch freie Hand, sie müssen nur die Vorgaben erfüllen. MB/BMW haben genau so Vorgaben, die umgesetzt werden müssen

Stimmt, die haben auch ihre Vorgaben. Nur hängen die eben nicht am Tropf einer allmächtigen Konzernmutter.

Und die Mutter hat Interesse daran, dass es ihren Kindern langfristig gut geht...um mal in dem Sprachduktus zu bleiben.

Nicht umsonst hat VW Hackenberg zu Audi geschickt weil es wohl in der Entwicklungsabteilung nicht mehr rund lief. So einen einfachen Wechsel können Marken ohne Konzernmutter nicht einfach durchführen...außerdem ist es mir lieber Audi kooperiert bei den Motoren/Technik mit VW als mit Renault, wie MB das gerade immer weiter ausbaut (Motoren, Smart,...).

Qualität bis ins Detail, würde mir reichen. Vorsprung durch Funktionen, die mich mich nicht interessieren, eher nicht. Qualität ist ein Vorsprung.

Moin sasch85,
Gratulation zu 100000 Klicks in 14 Monaten!
Gibt oder gab es ihn denn nun, den "Vorsprung durch Technik"?
Man weiß es nicht, aber ich liebe diese Foren! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen