gibt es hier einen mit >150tkm auf dem 1,2 86PS TSI?
Moin, wäre beruhigend wenndas ohne große Problem ginge. Mir macht der viel Freude und die Kilometerfahrleistung steigt und steigt. Der Traktor TDI Caddy bleibt immer mehr stehen. In 5 Jahren hätte ich dann150tkm zusammen..
Grüße
Beste Antwort im Thema
Es könnte für die Mineralölkonzerne durchaus interessant sein die Werkstattmeister mal zu "Fortbildungen" in die Karibik einzuladen, immerhin haben die für die meisten Kunden eine hohe Glaubwürdigkeit.
Um endlich mal was zum Thema beizutragen: hier im Forum ist der 1.2 TSI meines Erachtens äußerst unauffällig, wenn man von der Steuerkettengeschichte absieht.
vg, Johannes
20 Antworten
Der 1.2 86 PS wird eher von Wenigfahrern gekauft. Da er erst wenige Jahre (neueste Version im Golf 1 Jahr) auf dem Markt ist, dürften solche Kilometerleistungen bisher sehr selten aufgetreten sein. Auch für kleine Motoren stellen Landstraßentempo kein Problem dar, im Gegenteil sondern ideal für die Haltbarkeit. Vom 1.2 TSI hab ich sehr wenig von Problemen gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Der 1.2 86 PS wird eher von Wenigfahrern gekauft. Da er erst wenige Jahre (neueste Version im Golf 1 Jahr) auf dem Markt ist, dürften solche Kilometerleistungen bisher sehr selten aufgetreten sein. Auch für kleine Motoren stellen Landstraßentempo kein Problem dar, im Gegenteil sondern ideal für die Haltbarkeit. Vom 1.2 TSI hab ich sehr wenig von Problemen gelesen.
Auch auf der Autobahn sehe ich das Problem nicht, der ist lang übersetzt. Im Vergleich zum 1,6er Sauger sowieso... Sogesehen müsste er sogar länger halten...
Hallo,
warum soll der kleine 1.2 TSI mit 86 PS nicht locker 150.000 KM schaffen? Der dürfte sehr langlebig sein.
Vor der gleichen Frage stand ich im letzten Sommer. Da standen noch einige zuletzt produzierte Golf 6 als "Move" beim Händler, alle sogar mit Goodyear Ganzjahresreifen. Die hätte ich mir ohnehin zugelegt, hier in der Stadt sind die für mich goldrichtig. So, meine Fragen hinsichtlich des Motors wurden dann wie folgt vom Werkstattmeister beantwortet:
Der noch im Golf 6 eingebaute 1.2 (alle kommen aus tschechischer Produktion) hat nur EINE obenliegende Nockenwelle, die STEUERKETTE ist schon längst die verbesserte Ausführung und macht keine Probleme mehr, der Ölinhalt beträgt 3.9 (nicht wie vorher 3.6) Liter, das Getriebe ist sehr "lang" ausgelegt für geringe Drehzahlen. Was sozusagen überhaupt mal theoretisch defekt gehen kann, sind der Turbolader (ebenfalls ohne verstellbare Schaufeln, keine Ladeluftkühlung) und die Einspritzdüsen bei der Direkteinspritzung. Auch die Pleuellager wären gut dimensioniert.
Es ist ein auf Robustheit ausgelegter einfacher Turbomotor ohne große technische Finessen, dem normalerweise eine sehr lange Lebensdauer bevorsteht.
Um etwaige Bedenken wegen der Einspritzdüsen zu zerstreuen, gab er noch den Rat, das ethanolfreie Super Plus von Aral (Ultimate) oder Total (Excellium) zu tanken. Zwar würde es leistungsmäßig wohl nichts bringen, aber ein höherwertiger Additivzusatz mit besserer Reinigungs- und Schutzwirkung dürfte vorbeugend wirken. Bei dem geringen Spritverbrauch sollte die kleinen Mehrkosten tragbar sein, um erheblich kostspieligere Reparaturen (Düsenersatz) zu vermeiden.
Na ja, habe mich dann überzeugen lassen, habe den Service auch auf jeweils einmal im Jahr umstellen lassen und fahre bisher problemlos mit 6,3 Liter im Stadtverkehr.
Also nach diesen Erkenntnissen sollte der Motor ein langes Leben haben. Hinsichtlich des Öles sollte man auch nicht zur billigsten Suppe greifen und den Ölstand möglichst an der oberen Markierung halten, dann ist für alle Leistungs- und Temperaturanforderungen eines Turbos vorgesorgt.
Sollte ich bei diesen Werkstattauskünften was durcheinander gebracht haben, bitte ergänzend richtigstellen! Vielleicht kennt jemand auch noch mehr Argumente für oder gegen den kleinen Turbo.
Gruß Jüppken
P.S. Im übrigen hat der Golf 6 auch noch bei der Grundversion die Vierlenker-Hinterachse (im Golf 7 erst bei höherer PS-Zahl)
Ähnliche Themen
Da hat der Werkstattmeister aber nur geballtes Halbwissen erzählt.
In Ultimate ist auch Ethanol, allerdings als ETBE, welches eine etwas bessere Energiedichte hat als reines Ethanol. Dafür wird es wesentlich teurer verkauft.
Tanke E10, denn das Ethanol wird die Düsen reinigen, nicht verstopfen 😁
Es könnte für die Mineralölkonzerne durchaus interessant sein die Werkstattmeister mal zu "Fortbildungen" in die Karibik einzuladen, immerhin haben die für die meisten Kunden eine hohe Glaubwürdigkeit.
Um endlich mal was zum Thema beizutragen: hier im Forum ist der 1.2 TSI meines Erachtens äußerst unauffällig, wenn man von der Steuerkettengeschichte absieht.
vg, Johannes