gibt es hier einen mit >150tkm auf dem 1,2 86PS TSI?
Moin, wäre beruhigend wenndas ohne große Problem ginge. Mir macht der viel Freude und die Kilometerfahrleistung steigt und steigt. Der Traktor TDI Caddy bleibt immer mehr stehen. In 5 Jahren hätte ich dann150tkm zusammen..
Grüße
Beste Antwort im Thema
Es könnte für die Mineralölkonzerne durchaus interessant sein die Werkstattmeister mal zu "Fortbildungen" in die Karibik einzuladen, immerhin haben die für die meisten Kunden eine hohe Glaubwürdigkeit.
Um endlich mal was zum Thema beizutragen: hier im Forum ist der 1.2 TSI meines Erachtens äußerst unauffällig, wenn man von der Steuerkettengeschichte absieht.
vg, Johannes
20 Antworten
Hm... etwas unklare Fragestellung.
Du willst dir einen 1.2 TSI kaufen und fährst in 5 Jahren 150000 km?
Dann rate ich dir ehrlich gesagt eher zu einem Diesel. Es sei denn, Sparen spielt keine Rolle. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Hm... etwas unklare Fragestellung.Du willst dir einen 1.2 TSI kaufen und fährst in 5 Jahren 150000 km?
Dann rate ich dir ehrlich gesagt eher zu einem Diesel. Es sei denn, Sparen spielt keine Rolle. 😉
So ist es. Ich spare pro Jahr bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 30.000 bis 32.000 km an die 1300 Euro durch den Diesel. Somit haben sich die höheren Anschaffungskosten recht schnell "erledigt".
Zur Ursprungsfrage. Warum nicht? Und gerade bei "Langstreckenfahrzeugen" ist eine höhere KM-Langlebigkeit recht sicher.
Moin, ich hab den doch schon Jahreswagen Match mit 10tkm , bin nun 4tkm mit echten 5,6L gefahren.
Ein Diesel würde geraten 4,5 L brauchen, da ist die Einsparung doch recht gering.
Andreas
Ähnliche Themen
Ok, 1 Liter ist nicht viel. Aber der Benzinverbrauch erscheint mir schon wenig, kann aber natürlich sein. 30000 km bei einer Differenz von Diesel zu Benzin zwischen 18-20 Cent ist jedoch auch schon ne hübsche Summe
1680 Liter Benzin x 1,50 Euro (Stand heute) = 2400 Euro
1350 Liter Diesel x 1,32 Euro (Stand heute) = 1782 Euro
Differenz = 618 Euro
Die Benzin/Diesel Diskussion 😁 Am Ende entscheidet meist doch die persönliche Vorliebe. Ich fahre einfach lieber Heizölbomber, auch wenn er momentan nicht viel günstiger zu einem Oktanverdampfer wäre.
Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Ok, 1 Liter ist nicht viel. Aber der Benzinverbrauch erscheint mir schon wenig, kann aber natürlich sein. 30000 km bei einer Differenz von Diesel zu Benzin zwischen 18-20 Cent ist jedoch auch schon ne hübsche Summe1680 Liter Benzin x 1,50 Euro (Stand heute) = 2400 Euro
1350 Liter Diesel x 1,32 Euro (Stand heute) = 1782 EuroDifferenz = 618 Euro
Bei geringem Tempo kann es durchaus fast nur noch 1l sein.
Aber Benzin mit 1,50€ anzusetzen, während Diesel nur 1,32€ kostet, stimmt irgendwie nicht, E10(was man ohne Nachteile tanken kann) kostet weniger.
Aber ich würde auch sagen, die Entscheidung Diesel oder Benziner muss nicht unbedingt am Geld liegen. Manchem ist es sogar Geld Wert das ein oder andere zu bevorzugen.
Es kommt ja auch auf den Fahrstil und das Streckenprofil an. Bei Überland- und gemütlichen Fahrern ist der Unterschied ziemlich gering - wer dagegen gerne seinen rechten Fuß ausstreckt, der wird deutlich höhere Differenzen erreichen können. Die TSIs sind nicht dafür geeignet mit Vmax über die Autobahn zu fahren, das ist die Diesel-Zielgruppe.
Am Ende dann auch noch eine Frage des persönlichen Geschmacks - wobei ich evtl. über einen Diesel nachgedacht hätte, wenn der Aufpreis nicht ganz so unverschämt gewesen wäre. ~40k€ für einen ordinären (= nicht GTI, GTD, R) Golf finde ich ziemlich happig.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Bei geringem Tempo kann es durchaus fast nur noch 1l sein.Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Ok, 1 Liter ist nicht viel. Aber der Benzinverbrauch erscheint mir schon wenig, kann aber natürlich sein. 30000 km bei einer Differenz von Diesel zu Benzin zwischen 18-20 Cent ist jedoch auch schon ne hübsche Summe1680 Liter Benzin x 1,50 Euro (Stand heute) = 2400 Euro
1350 Liter Diesel x 1,32 Euro (Stand heute) = 1782 EuroDifferenz = 618 Euro
Aber Benzin mit 1,50€ anzusetzen, während Diesel nur 1,32€ kostet, stimmt irgendwie nicht, E10(was man ohne Nachteile tanken kann) kostet weniger.
Aber ich würde auch sagen, die Entscheidung Diesel oder Benziner muss nicht unbedingt am Geld liegen. Manchem ist es sogar Geld Wert das ein oder andere zu bevorzugen.
Ja, das stimmt. Aber für mich (habe noch 2 Benziner) kommt E10 überhaupt nicht in Frage 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
40? 30! und ordinär ist der dann auch nicht mehr so...
30? In Basisausstattung vielleicht 😉 Zugegeben, ich vergleiche immer Listenpreise, weil die Rabattsituation sich sowieso bei jedem etwas anders darstellt (für welche Prämien ist man berechtigt, kauft man beim Händler im Ort oder beim Vermittler) etc. Der 2.0 TDI lag 3450 Euro über dem 90kW-TSI. Meine Preise waren trotzdem etwas hoch gegriffen, habe anhand der Preisliste für MJ2010 nochmal nachgerechnet - 33.500 vs 37.000 stehen dann am Ende da. Die 40.000 sind aber auch keine Kunst - noch Ledersitze dazu und 18"-Felgen drauf und schon ist's passiert (der Preis versteht sich mit 16"-Felgen).
Wobei das keine Rolle spielt, an sich geht es um die 3450 Euro Preisunterschied - etwas mehr Leistung ist zwar mit drin, aber der "nur" 2000 Euro teurere 110 PS-Diesel wäre deutlich abgefallen (0-100 um 1,4s langsamer im Vergleich zum TSI, der 140 PS-TDI ist 0,4s schneller als der TSI; Vmax verhält sich ähnlich).
vg, Johannes
Wobei die Frage auch ist, vergleiche ich die Spitzenwerte oder eher Alltagstaugliche Radzugkraft so zwischen 1500-2500rpm.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wobei die Frage auch ist, vergleiche ich die Spitzenwerte oder eher Alltagstaugliche Radzugkraft so zwischen 1500-2500rpm.
Unterscheidet sich nicht großartig - auch hier ist der 140 PS-TDI minimal besser als der 122 PS-TSI, wobei sich das eher darin äußert, dass dem TSI bei höheren Geschwindigkeiten früher die Puste ausgeht.
Was man dem TDI zugute halten muss ist, dass es so ziemlich der problemloseste Motor im Golf ist. Daher empfehle ich den als Gebrauchten ganz gern, da ist der Preisunterschied auch geringer. Der DPF schwebt natürlich ein bisschen wie ein Damokles-Schwert über den Dieseln, aber ich habe den Eindruck, dass eine Fälligkeit unter 200tkm selten ist. Beim TSI gibt es mit Steuerkette, der Wastegate-Verstellung am Turbo und dem Kupplungspaket am DSG drei mögliche Unheil-Quellen.
Vom Fahren her halte ich sowohl den 140 PS-TDI als auch den 122 PS-TSI sehr gute Motoren. Was war nochmal die ursprüngliche Frage des Threads? 😉
vg, Johannes
Die Frage war, ob mit dem BasisTSI schon einer viele Kilometer ohne Motorschaden geschafft hat.
Die 86PS reichen mir (gerade) so (Flachland ruhige Fahrweise, selten über 100 da die A39 Autobahn immer randvoll ist, aber dafür ist der Motor sehr leise.
Andreas