Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?

in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?

Beste Antwort im Thema

Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.

3612 weitere Antworten
3612 Antworten

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 12. April 2019 um 10:39:53 Uhr:


..
Was geil wäre, wenn man damit Aufzeichnungen während der Fahrt machen könnte ..
.

Daten während der Fahrt aufzeichnen kann man doch jetzt schon mit OBD11 oder verstehe ich den Hinweis falsch? Es muss während der Aufzeichnungsfahrt auch keine dauerhafte Internetverbindung bestehen, die ist nur beim Start und dann bei Beenden der Aufzeichnung und Speicherung der Daten in der Cloud notwendig. Wurde auch bereits an anderer Stelle diskutiert, finde ich gerade nicht.

Mal ein Beispiel, aufgezeichnet von meinem Tiguan über eine Zeitspanne von 288 sec: Haldex Sperrgrad (%) und Haldex Pumpenstrom (A). Nach Export der Daten aus OBD11 die Darstellung als Excel Diagramm.

Haldex

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 12. April 2019 um 10:39:53 Uhr:


[...] Was geil wäre, wenn man damit Aufzeichnungen während der Fahrt machen könnte [...]

Aber das kann man doch! Also zumindest kann ich mit meiner PRO Version (ich weiss nicht, ob es auch mit der normalen geht) Daten waehrend der Fahrt loggen (Luftmasse, Rauchgrenze, Einspritzmenge, Temperaturen, DPF usw...) und diese als Excel Tabelle hier hochladen, wenn ich die Vermutung habe, dass was nicht stimmt oder wenn man ne Fehlermeldung hat.
Beschleunigungsfahrten und so weiss ich jetzt nicht. Zumindest kann man sich die genaue GPS-Geschwindigkeit anzeigen lassen. Aber Beschleunigungsfahrten machst du eh nur ein Mal und dann weisst du es ja. Ist dann quasi auch uninteressant.

Das mit dem Aufzeichnen mit der Pro Version hab ich wohl verpeilt. Habe ich auf den ersten Blick nicht finden können. Muss ich mir mal genauer anschauen.

Danke für die Info. Dann wäre die "nextgen" Version noch überflüssiger, wenn man eh eine PRO Version hat. Nur interessant für iOS Benutzer.

Das mit den Beschleunigungen wäre ein nettes Gimmick 😉

Nachtrag:
Entweder ist es durch mein neues Smartphone bedingt, oder obd11 wurde diesbezüglich verbessert:
Bei älteren, Nicht-UDS-Steuergeräten findet, wenn man Messwerte aufruft, anfangs kein kompletter Scan aller 255 Kanäle mehr statt.
Da ich davon ausgehe, dass die App verbessert wurde, vermute ich fast mal, dass hier mitgelesen wird...

Ähnliche Themen

Und was genau bedeutet deine Beobachtung?

Zitat:

@Lenny84 schrieb am 17. April 2019 um 10:26:44 Uhr:


Und was genau bedeutet deine Beobachtung?

hatte ich das nicht bereits beschrieben?

Die Beobachtung bedeutet, dass es jetzt, im Gegensatz von vor ein paar Wochen, viel schneller möglich ist, auf Messwerte der älteren Steuergeräte zuzugreifen, da der anfängliche, komplette Scan von OBD11, der durchaus bis über eine Minute dauerte, weg fällt…..

OK, dann hatte ich das vorher auch nicht.

Zitat:

@Lenny84 schrieb am 17. April 2019 um 11:56:50 Uhr:


OK, dann hatte ich das vorher auch nicht.

hast du denn Nicht-UDS-Steuergeräte?

ansonsten sollte es an meinem neuen Smartphone liegen?

Kann ich mir nicht vorstellen. Das ist zwar allgemein etwas schneller, als das alte Smartphone aber der Flaschenhals ist m.E. die Geschwindigkeit in der so eine Steuergerät abgefragt wird und die wird eher durch den OBD-Adapter, den Bus und das Steuergerät begrenzt, als durch das Smartphone.

Für alle 255 Kanäle meines Batteriesteuergerätes hat mein Sony Xperia Z1 Compact definitiv über eine Minute benötigt und jetzt findet sichtbar gar kein Scan dieser 255 Kanäle statt.

Ich bin der Auffassung, dass OBD11 schlichtweg diesen (ohnehin sinnlosen) Vorab-Scan aller 255 Kanäle nicht mehr macht.

Ich hab keine Ahnung, was UDS-Steuergeraete sind 😁, aber ich habe einen Audi A4 B7 von 2007 und ein Samsung Galaxy S4 von 2015 und bei mir war das auch nie.

Bei mir sind die SG gemischt, zu langen Wartezeiten kommt es aber bei keinem. Die Geschwindigkeit innerhalb der App wird aber stark von der Internetgeschwindigkeit beeinflusst. Ist mein Datenvolumen aufgebraucht dauert es ewig überhaupt erst in ein SG reinzukommen.

Zitat:

@Lenny84 schrieb am 17. April 2019 um 19:20:39 Uhr:


Bei mir sind die SG gemischt, zu langen Wartezeiten kommt es aber bei keinem. Die Geschwindigkeit innerhalb der App wird aber stark von der Internetgeschwindigkeit beeinflusst. Ist mein Datenvolumen aufgebraucht dauert es ewig überhaupt erst in ein SG reinzukommen.

Bei mir sind die Steuergeräte auch gemischt vorhanden.
Wenn das Steuergerät erst einmal mit Hilfe von Daten aus dem Internet gewählt wurde, ist die Internetverbindung m.E. nicht mehr unbedingt nötig.
Das Scannen aller 255 Kanäle, welches bei mir vorher bei den älteren Steuergeräten nach der Auswahl "Messwerte" konsequent auftrat und eben leider länger als eine Minute dauerte, spielte sich m.E. nur zwischen Smartphone und Steuergerät ab.

Kann man eigentlich die Codierung, sprich bits and Byts aus der VCDS Liste auch für die Lange Codierung, Anpassung im OBD 11 nutzen ?

Zitat:

@vuk73 schrieb am 18. April 2019 um 08:55:24 Uhr:


Kann man eigentlich die Codierung, sprich bits and Byts aus der VCDS Liste auch für die Lange Codierung, Anpassung im OBD 11 nutzen ?

Ja, ist identisch jedoch bei OBD11 teilweise ohne Beschriftung, also muss die Codierung zu hundert Prozent stimmen.

Zitat:

@vuk73 schrieb am 18. April 2019 um 08:55:24 Uhr:


Kann man eigentlich die Codierung, sprich bits and Byts aus der VCDS Liste auch für die Lange Codierung, Anpassung im OBD 11 nutzen ?

Was meinst du mit "VCDS Liste"?

Er meint sicher die Codiersammlungen ala OneNote, etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen