Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?
in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?
Beste Antwort im Thema
Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.
3612 Antworten
Ja, das ist natürlich richtig. Aber auch in der Hinsicht ist es ja zumindest bei PCI erbärmlich. In dem vielbeworbenen Wiki herrscht zu aktuellen Fahrzeugen gähnende Leere bzw. es sind nur ein paar wenige Belanglosigkeiten eingetragen. Und wer im Forum mit einem Problem auftaucht, wird erst einmal angeblafft, ob er eine Raubkopie benutzt, ob er überhaupt PCI-Kunde ist und dass er gefälligst erst einmal einen Auto-Scan abzuliefern hat (besonders witzig, da es im Forum selbst wie Kraut und Rüben durcheinander geht). Und damit hat sich das dann in den meisten Fällen, danach kommt nichts mehr, jedenfalls nichts hilfreiches. Einerseits ist durchaus nachvollziehbar, dass ein Hersteller-Forum so aufgezogen wird, nur hat es halt zur Konsequenz, dass das Forum ziemlich tot ist. Als zahlender PCI-Kunde hätte ich ein Interesse daran, dass Probleme auch von Leuten, die woanders gekauft haben, gelöst werden und nicht der Mensch mit dem Problem nur vertrieben wird. Davon könnte ich nämlich vielleicht irgendwann auch selbst profitieren.
Du willst doch was von Menschen wissen, also musst du auch was liefern.
Die Forums-Regeln sehen klar vor, dass beim Eingangspost ein Auto-Scan mit anzuhängen ist.
Das vermeidet unnötige Rückfragen da von Anfang an klar ist was verbaut ist, und wie es codiert ist.
Wenn ich hier bei Motor-Talk jemand helfen will, und die Problemlösung nicht 100% offensichtlich ist, frage ich auch nach einem Auto-Scan, oder je nach Problem zusätzlich noch nach CSV Adpmaps. Wenn dann nixmehr kommt, scheint es ja nicht so wichtig zu sein oder man legt auf meine Hilfe keinen Wert.
Solange du eine gültige Lizenznummer hast, egal von welchem Vertriebler, bekommst du dort geholfen. Niemand verbietet dir Leuten zu helfen, die keinen PCI-Kundenstatus haben. Die Lizenznummer ins Profil einzutragen wie es die Forums-Regeln vorsehen sollte man auch noch hinbekommen.
Ich steige hier bei Motor-Talk auch aus Diskussionen aus, wenn bei komplexeren Diskussionen mehrfach verweigert wird einfach einen Auto-Scan bereitzustellen oder auf die neuse VCDS Version zu updaten. Dafür ist mir meine Zeit zu schade.
Nur sperrst Du damit von vornherein alle diejenigen aus, die am meisten zur Belebung und zum Niveau des Forums beitragen könnten. Keiner, der professionell an Autos arbeitet, würde den kompletten Auto-Scan eines Kundenfahrzeugs öffentlich zugänglich machen. Jedenfalls nicht, wenn er seriös arbeitet.
Warum nicht?
Ähnliche Themen
Weil er dafür die Einwilligung des Kunden braucht. Und der Kunde wird in den allermeisten Fällen pikiert davon laufen, wenn er um die Erlaubnis dafür gefragt wird, sämtliche Fahrzeugdetails einschließlich Ident.-Nr. im Internet in Umlauf zu bringen. Also macht er es entweder ohne Erlaubnis (unseriös und rechtswidrig) oder er lässt es ganz.
Ich verstehe den Bohai auch nicht. Der FIN kann man die letzten Stellen x- en. Was kann jemand mit der Fin anstellen?
Wenn ich eine Fin haben möchte, laufe ich übern Parkplatz u. werde fündig.
Der Umgang im PCI Forum finde ich auch unter aller Sau. Als potentieller Kunde wird man da regelrecht abgeschreckt.
Die Hersteller haben dir die Einwilligung zur FIN-Weitergabe doch schon abgenommen, indem sie für jeden Hannes offen lesbar an der Windschutzscheibe angebracht ist.
Für komplexe Probleme ist es auch nicht sinnvoll teile davon zu verschleiern, da so niemand in der Lage ist dir Teile-Empfehlungen zu geben auf Basis einer Recherche bei Partslink o.ä.
Zitat:
Der Umgang im PCI Forum finde ich auch unter aller Sau. Als potentieller Kunde wird man da regelrecht abgeschreckt.
Als ich vor 2 Jahren dort angefangen habe war das vll noch durchaus so, mittlerweile kann ich das nicht mehr nachvollziehen. Aber egal, jeder soll sich heimich fühlen wo er mag...
Ok, hänge ich mich hier mal dran.
Die FG Nr würde ich ungern im Netz "breit treten". Posten, wie auch immer. Wer weiß wer was alles liest...deshalb bin ich da vorsichtig.
Mal doof gefragt, ich habe in meinem Auto U112300. Abgelegt in Distanzregelung. Diesen Code habe ich bisher mit der netten Tante Google nur 1 x gefunden, war in 2014 (?), abgelegt damals im Lenksäulensteuergerät.
Wo kommt der Fehler her, was kann man tun? Verbaut im Sportsvan ist wohl nur die "kleine Anlage" bis 160 km/ h. Fzg ist 8/ 17 gebaut, EZ 3/ 18, also 9 Monate gestanden.
VG Thommi
Nein, wurde nichts codiert.
Fehlerhäufigkeit mehr als 30 x, kommt meist nach Kaltstart (hatten den gelöscht, den ganzen tag gefahren, nichts). Nächsten Morgen gestartet, abgefragt, wieder da.
Beim Scan bei VW stand noch, bei 11851 km abgelegt (meine ich)
Karosserietyp: 5-dr hatchback
Motor: DDYA 85 kW (116 HP) 1.6 l
Kilometerstand: 12467 KM
---------------------------------------------------------------
13 Distanzregelung
Systembeschreibung: ACC BOSCH MQB
Software-Nummer: 5Q0907572H
Software-Version: 0620
Hardware-Nummer: 5Q0907572H
Hardware-Version: H10
ODX Name: EV_ACCBOSCHVW416
ODX Version: 002005
Lange Codierung: 3500470951FFC428949C810530300600000000000000000000
Fehlercodes:
U112300 - Datenbus empfangener Fehlerwert
sporadisch
VG Thommi
Sofern sich dieser Fehler nicht durch Warnungen oder sonst negativ auswirkt, kann dieser sich auch einfach in mangelhafter Software erklären. Manche Fahrzeuge bei VAG rollen vom Band und zeigen nach der 1. Fahrt bereits solche Fehler, weil die QA-Phase wohl zu kurz war...
Wenn es sich also nicht negativ auswirkt, kannst du das auch einfach ignorieren...
Schön wär´s. Genau das erklärt Volkswagen. Die Argumentation von Volkswagen hat der TÜV. Interessiert die nicht. Erheblicher Mangel, Nachprüfung.
Nur der TÜV sagt (habe ich schriftlich): Bei HU nach § 29 erheblicher Mangel. Keine Plakette, Nachprüfung.
Heißt also, nach 2 Jahren (Garantie zu Ende) zahlt der Kunde.
VG Thommi
Was? Wie äußert sich dieser Mangel denn?
Verstehe grad nix. TÜV-Prüfstelle mit unbefriedigten Ehemännern erwischt?
Den TÜV interessieren nur abgelegte Fehler bezüglich der AU, ist diesbezüglich nichts im Fehlerspeicher abgelegt und werden keine gravierenden Fehler im FIS angezeigt interessiert das den TÜV nicht. Genau so die Aussage von meinem TÜV, ich hatte letztens extra nachgefragt.
Nach dieser Aussage kann es also nicht sein, dass du kein TÜV bekommst.
Der TÜV hat auch garkeine Mittel oder Interesse daran eine Tiefendiagnose durchzuführen.
Eine genormte OBD2-Diagnose zeigt ausschließlich abgasrelevante Fehler an.