ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?

Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?

Themenstarteram 10. Januar 2016 um 1:27

in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...

Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?

 

Beste Antwort im Thema

Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.

3502 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3502 Antworten

One Click lässt sich nicht auf deutsch umstellen. Kommt bestimmt mal in ferner Zukunft

Deine gewünschte Codierung geht mit der Pro Version.

Wenn du sowas als One Click brachst kannst du das in der App bei Support anfragen wenn es das nicht schon gibt

Danke für deine ausführliche Antwort. Mit so einer Antwort kann man was anfangen. Antworten wie "davon geht die Welt nicht unter" sind überflüssig und helfen niemandem weiter, solche Kommentare kann man sich denken, muss man aber nicht unbedingt posten.

...schon klar, dass ich dazu die Pro Version brauche, wird natürlich auch so bestellt.

Diese Codierung gibt es noch nicht als One Click, ich meinte ob man das manuell programmieren kann und ob man die Anleitung von meinem Link so befolgen kann um es zu programmieren.

Wie die Anleitung im Link schon sagt, bezieht sie sich auf VCP.

Wenn du aber etwas abstraktionsvermögen mitbringst, und der englischen Sprache im Notfall mächtig bist, klappt das damit auch.

Die Prinzipien wo man etwas findet sind stets die gleichen (Codierung, Anpassung, Grundeinstellung, Stellglieddiagnosen, etc.), nur evtl. anders benannt.

Ich finde nicht das meine Antwort so ueberfluessig war - es geht da nicht darum Krieg und Frieden in einer Fremdsprache zu lesen sondern um wenige Woerter, das kann doch jeder mit Schulenglisch :)

am 13. Januar 2018 um 16:01

@mstylez

Vielleicht hilft dir dieser Beitrag für dein Codiervorhaben:

https://www.motor-talk.de/.../...uecklicht-sharan-7n-t4369354.html?...

Betrifft zwar den Sharan 7N, zeigt aber, dass man da nicht leichtfertig codieren soll...

Ja, da kann man mal schnell was "kaputt" codieren...

Ich muss mich verbessern, es gibt doch die One Click Lösung für die Codierung in meinem Link auf der vorherigen Seite.

Zitat:

@topcatK1 schrieb am 13. Januar 2018 um 17:01:21 Uhr:

@mstylez

Vielleicht hilft dir dieser Beitrag für dein Codiervorhaben:

https://www.motor-talk.de/.../...uecklicht-sharan-7n-t4369354.html?...

Betrifft zwar den Sharan 7N, zeigt aber, dass man da nicht leichtfertig codieren soll...

Du verwechselst da einen Sharan (PQ35 Plattform) mit einer Codierer für eine MQB-Plattform

am 14. Januar 2018 um 16:47

Oje...

Bin halt nur ein Codier-Anfänger ;-)

Hi Leute,

was genau muss ich hier tun um die Klappen dauerhaft zu öffnen?

Den Modus "Race" gibt es bei mir nicht, vermutlich ist hier "Dynamik" gemeint und der richtige Wert wäre "Off" oder?

Screenshot-20180115-203412

Zuerst in den Modus setzen das die Klappen offen sind (Sport oder so aehnlich). Dann mit OBD11 die Steuerung deaktivieren (OFF).

Steht aber eigentlich alles Klartext da.

Das hatte ich ja geschrieben: Modus „Dynamik“ (bei Audi gibt‘s kein „Race“ oder „Sport“) und den Wert dann auf „Off“ setzen. Soweit ist mir das auch klar aber so Klartext ist das nicht, ansonsten würde ich nicht hier nachfragen.

 

Ich verstehe den zweiten Teil Text so:

Man soll den Wert „Off“ erst codieren wenn die Klappen tatsächlich offen sind und dann verbleiben sie dauerhaft in diesem Zustand denn sobald man „Off“ codiert wird die Klappensteuerung deaktiviert. Sind die Klappen also geschlossen und man codiert „Off“ so bleiben sie dauerhaft geschlossen weil die Klappensteuerung deaktiviert wurde. Das Ganze Vorhaben kann also auch nach hinten losgehen und hinterher hat man dann dauerhaft geschlossene Klappen.

Soweit ich weiß öffnen die Klappen erst bei einer bestimmten Drehzahl oder Motorlast und im Leerlauf sowie wenn der Motor aus ist bleiben sie zu, auch im Modus „Dynamik“.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Audi S3 im Modus Dynamic abstellen, Zündung aus, Zündung an. Dann sind die Klappen auf. Dann Codierung durchführen.

Ich habe obdeleven heute zum ersten Mal ausprobiert. Erstmal alles eingerichtet und Pro Code eingegeben, anschließend im Auto eingesteckt.

Das Ganze ist wirklich kinderleicht und eigentlich selbsterklärend.

Im Prinzip braucht man die One-Click Lösungen nicht da man wenn man sich in den Steuergeräten etwas "umguckt" die Optionen zum aktivieren bzw deaktivieren selbst findet und im Netz findet man auch Anleitungen wo man was ändern kann.

Man muss sich nur vorher im Klaren darüber sein was man da genau ändert. Mir persönlich sind die langen Codierungen bzw Anpassungen lieber da ich dort sehe was passiert, bei den One-Click Lösungen weiß man nie was im Hintergrund passiert und wenn dort mal ein Bug drin ist hat man den Salat ansonsten ist das natürlich ne gute Idee.

Ich kann das kleine Teil nur empfehlen. Top.

Warum bekomme ich mit OBDeleven die Steuergeräte 05 und 10 bei meinem Skoda Kodiaq nicht angezeigt, mein Kumpel mit VCDS aber schon?

Den Adapter habe ich seit 6 Wochen. Die App ist auf dem neusten Stand (v0.9.2.2)

Es kann sein, dass für den Kodiaq, bzw. diese Steuergeräte-Generation noch keine ASAM-Daten eingepflegt sind, bei VCDS schon.

Zitat:

Mir persönlich sind die langen Codierungen bzw Anpassungen lieber da ich dort sehe was passiert, bei den One-Click Lösungen weiß man nie was im Hintergrund passiert und wenn dort mal ein Bug drin ist hat man den Salat

Ich bin wirklich froh, dass du das, bzw. dass das mal einer erkennt! Für dich besteht Hoffnung :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen