Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?
in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?
Beste Antwort im Thema
Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.
3612 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 21. Mai 2025 um 15:25:02 Uhr:
Nicht nur, dass OBDeleven bei jeder Verbindung langwierig erstmal jedes Stg durchsucht...
Das kenne ich noch gar nicht ich dachte der scannt nur wenn man scan drückt? Konnte sonst immer direkt in ein Steuergerät anwählen und dort was checken. Das wäre echt blöd.
Ich möchte, wie immer, nur Live-daten auslesen. keine Codierung, kein SFD.
Ist ja der OBD11 Thread aber ich erlaube mir dich über eine weitaus bessere Möglichkeit zu informieren. Die App CarScanner macht genau das was du willt und ist dabei unglaublich komfortabel und einfach nur genial. Wenn du näheres erfahren möchtest lass uns hier
https://www.motor-talk.de/forum/car-scanner-dashboard-und-einstellung-sammlung-audi-a6-4g-c7-t8058243.html
weiter diskutieren.
(wie scannt man z.b. einen Code von OBDeleven für die Aut- App, wenn man nur ein Smartphone hat?)
Wenn du ein Android Gerät hast kannst du versuchen auf den QR-Code zu "drücken" und es mit Google lens zu öffnen.
Zitat:
@Rockville schrieb am 21. Mai 2025 um 15:43:05 Uhr:
Ich hatte das vor ein paar Wochen auch. Allerdings hatte ich schon Jahre zuvor tatsächlich mal die 2FA benutzt, damals mit Authy, mittlerweile wird wohl ein anderes Programm benutzt.
Probiere mal diese Seite aufzurufen: https://obdeleven.com/support
Dann auf "Start Chat", dort dann das Problem schildern. Der Chat findet nicht mit einem realen Menschen statt, sondern per KI. In der Regel kommt dann die Rückmeldung, dass du deine Mailadresse eingeben sollst, dann wird dir ein Link per Mail geschickt. Nach dem Klick auf den Link ging wieder alles und seitdem nervte mich auch keine 2FA-Abfrage mehr.
Danke, gute Idee
Nottsen, vielen Dank für den letzten Tip.
Zu Carscanner.
Das habe ich und die App setze ich auch meistens ein, weil sie für die Live-daten inkl. Diagramme erheblich besser zu nutzen ist, als OBDeleven (und auch VCDS).
Über Carscanner kann ich zwar viele Live-daten auslesen, aber leider nicht alle und dazu (eben selten) benutze ich halt mein obdeleven.
(obwohl ich langsam den Eindruck habe, dass auch obdeleven ein paar Daten nicht an zu zeigen scheint)
Übrigens noch ganz allgemein zu der Frage, wie man einen QR-Code scannt, wenn man nur dieses eine Smartphone hat, auf dem der Code angezeigt wird. Die meisten QR-Apps können nicht nur direkt über die Kameralinse scannen, sondern auch von einem gespeicherten Foto. Man kann also einen Screenshot machen, die QR-App öffnen und dann dieses Foto aus der Galerie scannen.
Ähnliche Themen
Beim Google Authenticator z.B. werde 2 Optionen angeboten. QR Code Schlüsseleingabe oder Code Eingabe per Tastatur bzw. über Zwischenablage. Die Übertragung über Zwischenablage des Code für die 2FA wird bei OBDeleven auch angeboten.
also...ich rufe OBD11 auf drücke auf Verbindung und es erscheint, nach weiteren Bestätigungen ein relativ langer Code in der Farbe blau, den ich in die Zwischenablage kopieren kann.
Soweit, so gut.
Dann starte ich den google Authenticator und erhalte eine Ansicht, wo oben
"Codename" erscheint, in der Mitte "Mein Schlüssel" und unten "Schlüsseltyp".
Wenn ich den Wert der Zwischenablage in das Feld "Mein Schlüssel" kopiere, meldet mir die App:
"Der Schlüsselwert ist zu kurz".
Beim Feld Codename passiert nichts und was das dritte Feld genau soll, weiß ich nicht.
So weit bin ich gekommen....ich habe keine Ahnung, wie der Autenticator funktioniert und habe daher ganz sicher etwas vergessen, falsch gemacht oder wie auch immer.
Tatsache ist, dass mir durch diesen Unsinn, der Zugang zum Fz bis jetzt verwehrt bleibt.
Wenn OBDeleven die Benutzung und Kenntnis eines solchen Zusatzprogramms für eine simple Verbindung zum Fz zum Zwang macht, wäre es ganz nett, den gesamten Vorgang, inkl. dem, was beim Autenticator deswegen alles gemacht werden muss, für Normal-Nutzer ausreichend beschreiben würde.
Sind nicht alles IT-Spezialisten, die eine Fz-Diagnose-App benutzen wollen.
Ich bin auch kein Fan von OBD11, da VCDS hier in jedem Punkt deutlich intuitiver, schneller und zuverlässiger ist.
Aber das mit dem Authentifikator ist leider für SFD eine Vorgabe, daher muss OBD11 das machen.
Aber das ist eigentlich kinderleicht, sehe das Problem hier leider nicht wirklich. Aber ich lese eine aggressive Grundhaltung heraus, die pauschal alles neue ablehnt. Vielleicht einfach mal entspannt und mit Ruhe an das Thema herangehen und richtig lesen
Zitat:
@navec schrieb am 22. Mai 2025 um 19:33:13 Uhr:
ich habe keine Ahnung, wie der Autenticator funktioniert und habe daher ganz sicher etwas vergessen, falsch gemacht oder wie auch immer.
Probier doch mal den obigen Link zum OBD-Chat. Ich könnte wetten, dass du damit OBDeleven innerhalb von 2 Minuten wieder zum Laufen bringst.
Zitat:
@navec schrieb am 22. Mai 2025 um 09:38:46 Uhr:
Über Carscanner kann ich zwar viele Live-daten auslesen, aber leider nicht alle und dazu (eben selten) benutze ich halt mein obdeleven.
Kannst "admin@carscanner.info" fragen ob die fehlenden Einträge oder Sensoren freigeschaltet werden können. Ggf ist das zeitnah möglich.
Zitat:
@nirvananils schrieb am 22. Mai 2025 um 19:41:24 Uhr:
Ich bin auch kein Fan von OBD11, da VCDS hier in jedem Punkt deutlich intuitiver, schneller und zuverlässiger ist.
Aber das mit dem Authentifikator ist leider für SFD eine Vorgabe, daher muss OBD11 das machen.
Aber das ist eigentlich kinderleicht, sehe das Problem hier leider nicht wirklich. Aber ich lese eine aggressive Grundhaltung heraus, die pauschal alles neue ablehnt. Vielleicht einfach mal entspannt und mit Ruhe an das Thema herangehen und richtig lesen
Ja, sorry für meine etwas aggressive Grundhaltung, aber irgendwie nervt es mich sehr, wenn man Apps/Programme benutzen möchte, die man schon lange besitzt und dann herstellerseitig irgendwelche zusätzlichen Schwierigkeiten eingebaut wurden, um lediglich das Ganze starten zu können.
irgendwie sollte die Geschichte auch verlässlich funktionieren können. Das hat mit "alles Neue ablehnen" nichts zu tun. Vielleicht ist es ja geschehen, weiß ich nicht, abe so etwas sollte angekündigt werden.
Ich habe meinen OBDeleven-Dongle immer im Auto und möchte den nur gelegentlich oder bei Problemen mit dem Auto nutzen. Da ist es halt nicht so lustig, wenn man nicht weiter kommt und keine simple Alternative angeboten wird.
Mich ärgert es auch deswegen, weil OBDeleven die 2-Faktor-Geschichte, lediglich um eine Verbindung zum Dongle und damit zu den Steuergeräten auf zu bauen, m.E. keineswegs benötigt.
Erst wenn ich SFD nutzen möchte, wäre das notwendig. Für das Auslesen von Live-Daten nicht.
und zum letzten Punkt:
kinderleicht finde ich es nicht, sonst hätte ich nicht um Hilfe gefragt.
Rockville:
Probier doch mal den obigen Link zum OBD-Chat. Ich könnte wetten, dass du damit OBDeleven innerhalb von 2 Minuten wieder zum Laufen bringst.
ich habe gestern versucht, meine Frage über die Hilfe von OBDeleven zu klären. Das war adhoc nicht möglich. Es wurde eine Hilfe angekündigt, aber bis jetzt habe ich noch keine Nachricht.
Du musst dich eh bloß einmalig mit 2FA anmelden. Dann bliebt das ja gespeichert und direkt nutzbar.
Eingerichtet ist das Ganze in wenigen Minuten, da hast du wahrscheinlich für deine Texte hier schon mehr Zeit verbraucht ;)
Wenn ich das richtig gelesen habe funktioniert die First Gen (alter weißer Adapter) sowieso nur mit der OBDeleven-VAG App und nicht mit der neueren App ohne die VAG Bezeichnung.
Und die 2FA braucht man da auch nicht.
Ich hatte meinen alten Adapter heute ganz normal nach vielen Monaten ganz normal zum Laufen bekommen und ausgelesen und Fehler gelöscht.
mabeck100:
Wenn ich das richtig gelesen habe funktioniert die First Gen (alter weißer Adapter) sowieso nur mit der OBDeleven-VAG App und nicht mit der neueren App ohne die VAG Bezeichnung.
Und die 2FA braucht man da auch nicht.
Ich hatte meinen alten Adapter heute ganz normal nach vielen Monaten ganz normal zum Laufen bekommen und ausgelesen und Fehler gelöscht.
Ich habe den alten, weißen Adapter (auf Lebenszeit) und die SW wurde, jedenfalls so wie ich es mitbekommen habe, nicht geändert. Vorher liefs ganz normal, jetzt will die App unbedingt die 2-Faktor Geschichte durch ziehen.
Die SW meldet unter Profil: 2-Faktor-Authentifizierung deaktiviert!
Software Version. 0.96.0(10752)
Diese App funktioniert mit meinem alten Dongle und diese App zwingt mir trotzdem die 2-F-Geschichte auf.
Es kommt nach dem Drücken von Verbindung immer die Aufforderung, 2-F zu aktivieren.(s. Screenshot)
Überspringen oder Ablehnen nicht möglich.
Dann gehe ich auf "Start" und komme nicht weiter.....vermutlich weil der OBD11-Code "zu kurz" ist...so lautet jedenfalls die Meldung des Authenticators bei jedem Versuch....
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 23. Mai 2025 um 12:52:27 Uhr:
Du musst dich eh bloß einmalig mit 2FA anmelden. Dann bliebt das ja gespeichert und direkt nutzbar.
Eingerichtet ist das Ganze in wenigen Minuten, da hast du wahrscheinlich für deine Texte hier schon mehr Zeit verbraucht ;)
wie oben geschrieben, wenn es wirklich einfach und intuitiv wäre (der gesamte Vorgang), hätte ich es vermutlich hin bekommen.
Real sitze ich seit gestern da dran. Morgen wollen wir für einige Tage nach Norwegen fahren und deshalb hatte ich mir gedacht, starte OBD11 doch mal 2 Tage vor Abreise.
Müsste ja alles klar gehen....
Wenn du dir TeamViewer QuickSupport auf dein Handy packst kann ich mir das mal ansehen. Details können wir über PN austauschen.