Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?

in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?

Beste Antwort im Thema

Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.

3612 weitere Antworten
3612 Antworten

Golf 7 (Bj. 2016), Polo 6R (Bj. 2013), T-Cross aus 2020, Leon 5F aus 2018 sowie Polo aus 2018.

Kein Problem mit den angeführten Modelljahren. Vergleichsweise dazu die VCDS Anleitung:
-> http://vcdspro.de/wp-content/uploads/2018/09/Servicerueckstellung.pdf

Um das analog zu VCDS mit OBDeleven (also ohne one-click !) zu bewerkstelligen, benötigt es aber schon einiges an Einarbeitung.

Die erweiterte online Bedienungsanleitung von OBDeleven, allerdings nur in Englisch:

Android Version:
https://support.obdeleven.com/.../...-application-usage-on-android-vag

iOS Version:
https://support.obdeleven.com/.../...nced-application-usage-on-ios-vag

Okay, danke dir für die hilfreichen Informationen. Einarbeitung sehe ich nicht als Hinderungsgrund an, mit der Materie würde ich mich dann schon intensiv auseinandersetzen wollen.

Gibt es für den Service auch eine One-Click Aktion?

Was mich noch ein wenig irritiert sind diese Angaben auf der OBD11 Homepage:
https://obdeleven.de/info/plaene.html

Wenn ich das richtig interpretiere, kann ich nur Codieren wenn ich zumindest den "Pro-Plan" habe? Also reicht es nicht, mir nur die Hardware (Adapter) zu kaufen, ich muss zwingend diesen (jährlichen) Plan abschließen?

Ja, für das freie Codieren muss einer der Pläne gebucht werden, sonst nur one-klick mit Credits. Die Hardware allein reicht nicht.

Welche one-click Unterstützung für einzelne VAG Fahrzeugmodelle und deren Modelljahre verfügbar ist, kann hier ermittelt werden:
http://obdeleven.com/de/supported-vehicles?Volkswagen

Ich persönlich würde von der Nutzung der one-click Apps abraten. Das ist eine black box, mit allerlei möglichen Risiken.

EDIT:
Das OBDeleven Nutzer Forum hier:
https://obdeleven.proboards.com/

Ähnliche Themen

Das Zurückstellen geht doch auch ohne Codierung! Per Menü im Auto.

Mal ne andere Frage: kann man mit dem obd11 mittlerweile auch in neue Modelle wie den Passat b9 oder vw taigo rein ?
Mein letzter Stand war, dass es eher nicht so gut klappt.

Sowas wie Gurtwarner raus machen oder ähnliches. Also nichts tiefgreifendes

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 7. Februar 2025 um 20:45:55 Uhr:


Das Zurückstellen geht doch auch ohne Codierung! Per Menü im Auto.

Zurückstellen auch auf flexibles Intervall/Intervalle?

Nein, nur mit Codierung

Zitat:

@Timmota schrieb am 7. Februar 2025 um 21:01:27 Uhr:


Mal ne andere Frage: kann man mit dem obd11 mittlerweile auch in neue Modelle wie den Passat b9 oder vw taigo rein ?
Mein letzter Stand war, dass es eher nicht so gut klappt.

Sowas wie Gurtwarner raus machen oder ähnliches. Also nichts tiefgreifendes

Bringt nichts weil durch UNECE dort jede Codierung zum erlöschen der Betriebserlaubnis führt

Zitat:

@nirvananils schrieb am 8. Februar 2025 um 15:26:41 Uhr:



Zitat:

@Timmota schrieb am 7. Februar 2025 um 21:01:27 Uhr:


Mal ne andere Frage: kann man mit dem obd11 mittlerweile auch in neue Modelle wie den Passat b9 oder vw taigo rein ?
Mein letzter Stand war, dass es eher nicht so gut klappt.

Sowas wie Gurtwarner raus machen oder ähnliches. Also nichts tiefgreifendes

Bringt nichts weil durch UNECE dort jede Codierung zum erlöschen der Betriebserlaubnis führt

Wenn ich was codiere oder wenn ich das mit dem gurtwarner codiere ?
Gurtwarner habe ich bei meinem Auto auch raus codiert und bekomme seit Jahren tüv. Aber der ist auch schon 9 Jahre alt.
Traue den neuen auch zu, dass die technologisch verknüpft sind mit irgend welchen Ämtern.

Du hast meine Aussage nicht richtig gelesen oder verstanden. Es geht im UNECE, da ist damit vorbei. Jegliche Änderung am Steuergerät ist einfach zu ermitteln und für den TÜV in wenigen Sekunden ermittelbar. Und dann war es das mit Zulassung und Plakette.

Was du dabei änderst ist vollkommen egal. Theoretisch würde es genügen die Lautsprecher zu tauschen. Damit wäre es vorbei mit der Zulassung. Aber das kann man kaum prüfen, daher ist das ein extrem Beispiel.

Aber Codierungen etc sind easy zu erkennen

Moin, mich würde mal interessieren, wie ich mit obdeleven erkennen kann, wann er wieder soweit ist, wann er eine dpf regeneration plant?

Auch wenn das der OBD11 Thread ist würde ich dafür eine andere App nutzen.
Du kannst sonst über "Diagramme" oder "Live-Daten" im Motorsteuergerät die Werte Siehe Bild auslesen. Ich hoffe da steht (der Eintrag ohne Wert) ab welchem Rußwert die Regeneration gestartet wird. Oder du nutzt die Strecke seit letzter Regeneration. Meist sind die Intervalle sehr ähnlich und wenn man ich sage mal 300km i.d.R. hat kannst du ja sehen wie lang die Letzte her war und abschätzen wann die nächste kommt.
Der "Anforderungsstatus" könnte anzeigen ob es gerade regeneriert. Aber das weiß ich nicht sicher. Bei CarScanner ist es dann 0 - keine Regeneration 1 - passive Regeneration und 2 - aktive Regeneration.
P.s.
Sehe gerade bei "Beladungsgrenze für Feldregeneration" zeigt den Rußwert ab dem es losgeht mit der Regeneration und "Rußmaße gemessen" den wo du derzeit stehst. Der gemessene Wert pendelt allerdings während der Fahrt.

1000005947
Beladungsgrenze

Zitat:

@DNoob schrieb am 14. Februar 2025 um 16:42:53 Uhr:


Moin, mich würde mal interessieren, wie ich mit obdeleven erkennen kann, wann er wieder soweit ist, wann er eine dpf regeneration plant?

Für VW je nach Motor VGA-DPF. Muß auch nicht online sein.

Man kann auch Parameter auslesen mit ODB Eleven.

Für VAG DPF braucht man, vollständigkeitshalber aber einen ELM327. OBDLink MX+ zum Beispiel

Deine Antwort
Ähnliche Themen