Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?

in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?

Beste Antwort im Thema

Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.

3612 weitere Antworten
3612 Antworten

Zitat:

@Timmota schrieb am 11. November 2019 um 08:39:03 Uhr:


vllt gibt es ja n vcds weihnachtsangebot. da können wir dann ja alle zuschlagen
und ich verkaufe mein surface doch nicht 😁.

Wenn die Revolte hier groß genug ist gegen OBD11, gibts sicherlich einen Anti-OBD11-Rabatt. Kein Spaß 😉

Dass jeder auf die Fz-Daten zugreifen kann, ist natürlich nicht gut und sollte geklärt werden.
Anders herum kann ich mein OBD11 dann gerne weiter benutzen, denn, bis auf den km-Stand ändert sich ja nichts wichtiges mehr.
Dass mein Fz Kessy hat, kann man nebenbei erkennen, wenn man das Fz anhand der FIN identifiziert.
Das amtl. Kennzeichen kann zudem niemand über OBD11 wissen und den Standort weiß nur Voltas.

Zitat:

@navec schrieb am 11. November 2019 um 08:45:23 Uhr:


...und den Standort weiß nur Voltas.

Naja und vielleicht die Tochter- und Sub-Unternehmen Car-Sharing Ivan & Söhne

Zitat:

@Miq19 schrieb am 11. November 2019 um 07:04:36 Uhr:


Die Standortfreigabe brauchen Apps in Android seit ein paar Versionen, um WLAN nutzen zu können. Das ist miteinander gekoppelt; es gab bei der Einführung des "Features" auch einige Aufregung, die sich inzwischen weitgehend wieder gelegt hat.
.

Die Aufregung um die Standortfreigabe habe ich immer als "Hysterie" belächelt. Dass aber jeder nach Eingabe nur der FIN die Steuergerätedaten (m)eines Fahrzeugs, welches einmal mit OBDeleven verbunden war, von der Cloud erhält, war mir bis jetzt nicht bewußt. Das "Feature" habe ich nie genutzt. Hätte ich nicht im Traum daran gedacht, dass die Möglichkeit besteht und ist nicht in Ordnung. Eigentlich eher ein Software bug, ließe sich sicherlich per einfacher Softwareanpassung abstellen. Nur wer die Daten einmal per OBD Datenverbindung unter (s)einem Account ausgelesen hat, sollte diese Information auch bei OBD Dongle off line wieder in der App anzeigen können.

Sicherlich wird die potentielle Trefferquote bei "vagabundierenden Autoknackerbanden" in der jetzigen Softwareausführung sehr gering sein. Allein aber dass derzeit die Möglichkeit des Datenerhalts besteht, ist nicht vertrauenerweckend.

Bezgl. meiner Anfrage bei Voltas habe ich bereits eine Eingangsbestätigung erhalten. Bin gespannt, wie die Antwort ausfallen wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hadez16 schrieb am 11. November 2019 um 08:44:47 Uhr:



Zitat:

Wenn die Revolte hier groß genug ist gegen OBD11, gibts sicherlich einen Anti-OBD11-Rabatt. Kein Spaß 😉

Da werden wir sicherlich einen guten Rabatt für hinbekommen.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 11. November 2019 um 08:47:36 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 11. November 2019 um 08:45:23 Uhr:


...und den Standort weiß nur Voltas.

Naja und vielleicht die Tochter- und Sub-Unternehmen Car-Sharing Ivan & Söhne

Bei den sonstigen Apps mit Standortberechtigung (das sind, ohne dass ich manuell eingreife ca die Hälfte aller Apps), die ich so auf dem Smartphone habe weiß ich auch nicht, was die App-Hersteller mit den Daten machen.
Habe OBD11 gerade mal (bin nicht beim Auto) die Standortberechtigung entzogen und trotzdem ohne Probleme Diagramme aus der Cloud laden können.

PS:
Habe es bei Anschluss im Auto noch mal probiert: Ohne Standortfreigabe lässt mich Herr Voltas keine Verbindung zum BT-Adapter aufnehmen...

@Miq19:

Zitat:

Die Standortfreigabe brauchen Apps in Android seit ein paar Versionen, um WLAN nutzen zu können.

Diese allgemeine Aussage kann nicht stimmen, denn erstens gibt es genug Apps in Android die keine Standortfreigabe fordern bzw. haben und zweitens konnte ich meine Fz-Messwert-Diagramme über WLAN von Herrn Voltas herunter laden, ohne dass OBD11 eine Standortfreigabe hatte.
Die Geschichte mit der Standortfreigabe ist daher nur durch den Wunsch von Hr. Voltas begründet, meinen Standort, bei Vorhandensein neuer Daten, feststellen zu können.

Eine technische Notwendigkeit die Standortfreigabe zu erhalten besteht m.E. daher nicht.

Sollte sich trotz vorausstehender Datenschutzbedenken trotzdem jemand für OBDeleven entscheiden, seit heute ist die neue Version bestellbar (nicht nur VORbestellbar).

Zur Not gibt es auch GPS-Fake-Apps, die die Standortermittlung täuschen können:

Google Play

@Miq19
Diese App hat 2 Bewertungen
2 x funktioniert nicht...

War auch nur auf die Schnelle gepickt - es gibt diverse Apps dafür.

Solange das Teil keine weiteren Marken unterstützt werde ich mir diese "neue Generation" ganz sicher nicht zulegen. Eine neue Verpackung und ein neuer Haltegriff können ja nun wirklich kein Kaufargument sein.

Zitat:

@Miq19 schrieb am 11. November 2019 um 14:06:30 Uhr:


War auch nur auf die Schnelle gepickt - es gibt diverse Apps dafür.

Es geht nicht um den Standort, sondern mehr um die Fahrzeugdaten. Ich möchte nicht, dass jemand "im vorbeigehen" schauen kann, was mein Auto an Ausstattung hat, welcher Motor verbaut ist, wie der Km-Stand ungefähr ist (km-Stand vom letzten auslesen/codieren), was ich wie codiert habe etc.

Und die Zahlen, wie viele Autos wirklich in OBD11 bereits gespeichert sind, weiß man nicht. Es sind ja im Durchschnitt nicht nur 1 Fahrzeug pro User.
Laut Webseite sind es 600.000+ Fahrzeuge. Das heißt es sind aktuell bereits über 600.000 Fahrzeuge online abrufbar und es werden täglich mehr.

Um den Standort ging es auch....
-----
Dieser jemand müsste schon genau wissen, dass du OBD11 benutzt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand mit Smartphone durch die Straßen läuft und die FIN's von allen Fz des VW-Konzerns, die er vor sich hat, nacheinander, in der Hoffnung, dass welche mit OBD11 erfasst wurden, über sein OBD11 abklappert.

Und ich glaube nicht, dass es eine sinnvolle Erklärung dafür gibt, warum OBD11 die Daten für alle freigibt

Eben und deswegen vermute ich einen Programmfehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen