Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?
in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?
Beste Antwort im Thema
Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.
3612 Antworten
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 9. November 2019 um 20:07:28 Uhr:
Weil es sich die Fehlerbeschreibung aus der Cloud holt.
Dann müsste zur Messwerterfassung keine Verbindung zum Internet nötig sein, ist sie aber anfangs.
Zitat:
@Gerd Kobi schrieb am 9. November 2019 um 18:05:53 Uhr:
Zitat:
@nitramp80 schrieb am 9. November 2019 um 17:59:11 Uhr:
Internet ist zwingend nötig... holt sich alle Daten aus der Cloud...Auch für Fehlerspeicherauslesen? Die Daten stehen doch jeweils im Steuergerät? Wozu ist dafür ein Cloud Speicher nötig?
Die App lädt dein Fahrzeug, alle Steuergeräte und deren Codierungen und Anpassungskanäle in die Cloud. Und das ist nur das, was offensichtlich ist.
Jemand anders kann unter Angabe der Fahrgestellnummer leicht Einsicht in dein Fahrzeug nehmen.
Wer meint die Verbindung sei nur dazu da um Daten zu lesen, und nicht abzugeben, ist naiv 😉
Beunruhigend ist die Tatsache, dass man wohl an keiner Stelle darauf hingewiesen wird, dass deine Fahrzeugdaten für jeden Menschen verfüg- und abrufbar einfach "hochgeladen" werden
Ähnliche Themen
Also "für jeden" halte ich jetzt für ziemlich übertrieben. 😉
Sicherlich Zugriff auf die Daten (wer sollte damit etwas anfangen) hätten zunächst einmal die Admins bzw. der Betreiber der Cloud, also Voltas. Und natürlich der Nutzer selbst und derjenige, der die Account Daten eines anderen Nutzers in der App verwendet, ob legal oder illegal. Und es geht nur über den App Account, nicht direkt über die FIN. Also auf anderem Weg als über die App kann kein normaler Nutzer die Cloud Daten abfragen. Und das ist auch gut so.
Wie bei jeder Cloud Anwendung im IT Bereich sollte auf ein sicheres Account Passwort geachtet und dieses regelmäßig geändert werden.
@fwcruiser
Man kann selbstverständlich Fahrzeuge per FIN hinzufügen und sich anschließend, sofern das Fahrzeug zuvor in OBD11 bearbeitet wurde, ansehen. Sprich der zuletzt ausgelesen km-Stand, die Codierung, die Anpassungen... Ohne selber am Fahrzeug gewesen zu sein.
Wenn du mir nicht glaubst, schicke mir per PN die Fahrgestellnummer deines Autos (welches du in OBD11 codiert hast) und ich schicke dir entsprechende Infos über dein Fahrzeug
Tatsache. Gerade selbst mit anderer FIN probiert. 🙄
OK, dann muss ich das alles zurücknehmen. Wie peinlich, 100% Datenschutz sieht anders aus.
Davor wird schon seit längerem gewarnt. Und diese Warnungen werden immer belächelt.
Natürlich ist es überspitzt, wenn man sagt, dass Banden mit OBD11 durch die Straße ziehen und die Fahrgestellnummern in OBD11 eingeben um zum Beispiel zu prüfen, ob das Fahrzeug Kessy hat, ob eine Alarmanlage verbaut ist, wie hoch der km-Stand ungefähr ist, welche Ausstattung verbaut ist.... Aber es ist easy möglich.
Und genau deswegen habe ich meinen neuen Wagen nicht mit OBD11 ausgelesen. Mein OBD11 Stecker wird nun verstauben
Von dieser Warte aus habe ich das bisher nicht betrachtet.
Die gültige FIN, welche ich probeweise eingegeben hatte, hat mir zwar das Fahrzeug in der "Garage" hinzugefügt, jedoch wurden keine Informationen über die Steuergeräte ausgegeben. Es muss also mindestens vorher einmal direkten Kontakt mit OBD11 gehabt haben.
Ja. OBD11 muss natürlich einmal die Steuergeräte ausgelesen haben, um deren Einstellungen zu kennen. Wie gesagt, kann ich dir gerne Screenshots zeigen von den Daten, die ich von deinem eigenen Auto sehe, ohne da dran gewesen zu sein
Ja, ich glaube es. Wir haben privat zwei Fahrzeuge, habe mal testweise eins aus der "Garage" gelöscht. Gebe ich dessen FIN wieder manuell ein, werden mir wieder aller Daten angezeigt.
Das darf nicht sein, erst bei einem neuerlichen connect mit dem Fahrzeug über den OBDeleven Dongle dürften die Cloud Daten dieses Fahrzeugs wieder einsehbar sein, natürlich danach auch wieder off line nur unter meinem Account. So wäre das in Ordnung.
Habe mal an Voltas eine Nachricht geschickt und um Stellungnahme gebeten. Vielleicht bekomme ich ja eine Antwort 🙄 und werde diese dann hier posten.
Das sieht ja nach einer ganz billigen Masche aus, sich Fahrzeugdaten zu beschaffen. Zusammen mit der Standort-Info des Smartphones, die ja auch zwangsweise verlangt wird, um OBDEleven nutzen zu können ( wozu braucht Voltas den Standort ? ), weiß "man" dann genau, wo das gewünschte Fahrzeug zur Entwendung bereit steht.
Steht Voltas für "man" ?
Auf die Antwort von Voltas zu der offensichtlichen Diebstahlhilfe -für wen ?-bin ich gespannt.
Eigentlich ein Fall für Interpol zu "organisiertes Verbrechen".
Ich werde bis zur Klärung meinen OBD Eleven Dongle im Handschuhfach einmotten und nur im Notfall einsetzen.
Dafür hatte ich ihn sowieso nur beschafft. Also bleibt es bei VCDS, etwas sperrig aber sicher.
Die Standortfreigabe brauchen Apps in Android seit ein paar Versionen, um WLAN nutzen zu können. Das ist miteinander gekoppelt; es gab bei der Einführung des "Features" auch einige Aufregung, die sich inzwischen weitgehend wieder gelegt hat.
Das soll keine Verteidigung von Voltas sein, ist nur vielleicht eine Erklärung. Genau wüsste man es nur, wenn man mal den Netzwerktraffic mitschneiden und analysieren würde.
vllt gibt es ja n vcds weihnachtsangebot. da können wir dann ja alle zuschlagen
und ich verkaufe mein surface doch nicht 😁.
die thematik, dass die daten online gespeichert werden, war mir bewusst.
aber das JEDER obd11 user mein fahrzeug mit allem drum und dran anschauen kann, ist unschön.
gut kommissar zufall muss da aber mächtig am werk sein, das genau einer von der obd11 bande an meinen kfz steht und die fin in die software eintackert.
den standort / gps Daten sieht ja nur voltas und steht nicht bei dem garagen fahrzeug dabei. oder? weil dann bringt eine zufalls fin suche nicht viel.