Gibt es eine separate Start / Stop Batterie?
Hallo ins Forum!
Mein Vater hat sich einen B7 gekauft.
EZ 21.11.11, 140PS Variant mit etwas über 5000km
auf der Uhr.
Der Wagen kommt in etwa 2 Wochen.
Nun zur eigentlichen Frage:
Der Wagen hat ja Start / Stop verbaut,
gibt es beim Passat dafür eine eigene Batterie
oder läuft das über die "Normale" Starterbatterie?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Danke!
30 Antworten
Danke!!! Also alles halb so schlimm mit der zweiten Batterie. Ist doch gut gelöst. Man hat ja noch das Fach auf der rechten Seite frei für Kleinkram oder Reservekanister
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Die Batterie ist links verbaut und schluckt den Platzt des kleinen Staufachs, siehe Bild. Für Kleinkram vermisse ich schon mal einkleines zweites Fach, ansonsten ist der Platzbedarf der zweiten Batterie aber erträglich.Zitat:
Original geschrieben von .mp3
nimmt die zweite Batterie im Kofferraum (bei Standheizung) viel Platz weg? Gibt es eventuell ein Bild von einem solchen Kofferraum? …Der Vorteil bei den jetzigen, gemäßigten Temperaturen und viel Sonnenschein aber enorm - die Standlüftung sorgt für eine erträgliche Temperatur beim Einsteigen 🙂
Gruß
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von kasemattenede
Für das S/S System muß doch die "normale" Bordbatterie genutzt werden, mit was willst Du denn sonst starten? Eine "eigene" unabhängige Batterie für S/S macht da doch keinen Sinn.Also S/S kann nur über die Bordbatterie genutzt werden da diese auch wieder vom Generator (mit Bremsenergie-Rückgewinnung) aufgeladen werden muss.
Mercedes verbaut eine zusätzliche Batterie ausschließlich für S / S.
(In der aktuellen C-Klasse ist das jedenfalls so)
Und weil es eben bei denen so ist und ich nicht wusste ob VW
das auch so macht, habe ich diesen Thread eröffnet.
Mercedes hat eben eine Zusätzliche Batterie trotz
Energierückgewinnung die eben vollkommen unabhängig
von der Starterbatterie funktioniert.
Ist dort eben ein anderer Lösungsansatz für das gleiche Problem 🙂
BTW:
Dies hat bei MB auch den Nebeneffekt, das man das S / S System
auch dauerhaft deaktivieren kann, falls es einen wirklich stört.
Dazu muss man dann einfach die S / S Batterie abklemmen,
aber das nur am Rande.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Mercedes verbaut eine zusätzliche Batterie ausschließlich für S / S.Zitat:
Original geschrieben von kasemattenede
Für das S/S System muß doch die "normale" Bordbatterie genutzt werden, mit was willst Du denn sonst starten? Eine "eigene" unabhängige Batterie für S/S macht da doch keinen Sinn.Also S/S kann nur über die Bordbatterie genutzt werden da diese auch wieder vom Generator (mit Bremsenergie-Rückgewinnung) aufgeladen werden muss.
(In der aktuellen C-Klasse ist das jedenfalls so)
Und weil es eben bei denen so ist und ich nicht wusste ob VW
das auch so macht, habe ich diesen Thread eröffnet.
Mercedes hat eben eine Zusätzliche Batterie trotz
Energierückgewinnung die eben vollkommen unabhängig
von der Starterbatterie funktioniert.
Ist dort eben ein anderer Lösungsansatz für das gleiche Problem 🙂BTW:
Dies hat bei MB auch den Nebeneffekt, das man das S / S System
auch dauerhaft deaktivieren kann, falls es einen wirklich stört.
Dazu muss man dann einfach die S / S Batterie abklemmen,
aber das nur am Rande.
Hi, interrersant, davon habe ich noch nichts gehört.
Allerdings stellt sich für mich dann gleich die Frage wie das elektrisch gelöst wurde.
Gibts da 2 voneinander unabhängige Generatoren oder ist da ein kombinierter Generator verbaut?
Wie ist das Lademanagment gelöst wenns nur einen Generator gibt?
Hört sich alles sehr aufwendig an! Hast Du da mehr Infos?
Hi,
Aufgrund der niedrigen Startdrehzahl und des Ausfalls der Start/Stop Automatik (seit 3/4 Jahr) bin ich zum Entschluß gekommen, die Starterbatterie (vom Typ AGM) auszutauschen. Da mit Start/Stop eine Batteriemanagement verbaut ist, muss eine Anpassung gemacht werden (soweit so gut). In den Foren wird immer geschrieben, dass die Artikelnummer die Seriennummer und die AH eingegeben werden müssen im STG61, wenn die Batterie getauscht wird. Da ich weder die Seriennummer finden konnte und auch keine Produktnummer finden kann, war ich etwas verunsichert. Mit dem VCDS eines Freundes haben wir jedoch nur die AH und die Seriennummer setzen müssen, wobei wir zwar die richtigen AH "070" eingegeben haben, jedoch nue eine Fakenummer (10Stellig). Es waren bei der originalen Batterie auch nur die AH richtig, da die Seriennnummer alles "1" hatte.
Die Batterie hat 140EURO gekostet (Banner Running Bull). Beim Freundlichen hätte mir der Spaß 278EUR gekostet (man beachte in AT)!
Habe ich hier alles richtig gemacht mit dem neu Anlernen oder muss ich da noch was machen? Es funktioniert seit dem wechsel wieder das Start/Stop tadellos und er spring auch super schnell an!
lg yaabbaa
PS: nach fast 4 Jahren und 183.000km ist ein wechsel OK, oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel (Starterbatterie / Starterakku) mit Start/Stop System' überführt.]
Kumpel lädt wie ich so 2-3 mal im Jahr die Batterie via Ladegerät auf.
Dadurch hat er sie letztes Jahr getauscht. Es war die Varta-Auslieferungsbatterie, also die erste.
Und zwar in einem 320d e46 aus 2001. Die Batterie hielt also 14 Jahre und gut 250.000 KM.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel (Starterbatterie / Starterakku) mit Start/Stop System' überführt.]
Ja, meine Batterien aus den Fahrzeugen ohne StartStop hielten auch länger als 4 Jahre. Mal schauen! Laden tue ich sie auch mehrmals unterm Jahr.
Lg yaabbaa
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel (Starterbatterie / Starterakku) mit Start/Stop System' überführt.]
Wo klemmt ihr das Ladegerät an?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel (Starterbatterie / Starterakku) mit Start/Stop System' überführt.]
Ich direkt an der Batterie mittels Adapter für das Cetek. Man kann auch den Masse Anschluss nehmen. Habe jedoch keinen Unterschied feststellen können. Man umgeht bei meiner Methode den Messwiderstand im kleinen Kästchen am Minuspol.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel (Starterbatterie / Starterakku) mit Start/Stop System' überführt.]
Und du umgehst die korrekten werte fürs Batteriemanagement. Wenn Strom in die Batterie fließt, den das BDM nicht misst, dann ist es verwirrt. Sprich es geht davon aus, dass die Kapazität der Batt abgenommen hat - wenn es irgendwann selber mal Laden möchte und da nix mehr rein passt, weil voll - obwohl nicht voll sein sollte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel (Starterbatterie / Starterakku) mit Start/Stop System' überführt.]
Mag sein, aber wie äußert sich dessen Verwirrung?
Ist das BDM bei Zündung "aus" überhaupt aktiv? Ein cleveres Ladegerät erkennt ja auch, wann die Batterie "voll" ist. Wieviel Prozent? K. A.
Und was ist bei einem Wechsel der Batterie? Wie voll ist die? 80%,85%98%? Weiß keiner. Von daher erwarte ich, daß das BDM erkennt, wann die Batterie ihre Ladekapazität erreicht hat.
Seit 1,5 Jahren klappt das Nachladen völlig problemlos.
Auf jeden Fall ist der zusätzliche Massepunkt bei Starthilfe zu verwenden, wenn gleich ich niemals selber eine geben werde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel (Starterbatterie / Starterakku) mit Start/Stop System' überführt.]
An den dafuer vorgesehenen Minuspol an der Spritzwand und am Pluspol der Batterie!
Lg yaabbaa
ps: Habs am Anfang auch mal an die Batterie direkt gehängt, aber das Forum hier hat mir dabei geholfen, die Batterie richtig anzuhängen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel (Starterbatterie / Starterakku) mit Start/Stop System' überführt.]
Ja, das BDM ist aktiv. Wie sich das äussert:
Das mit den 80% oder 90% isrt der Grund waru die neue Batterie angelernt werden soll, dann löscht das BDM alle seine Messwerte und lernt beim Laden, wann die Batterie voll ist.
Wie sich das nun äussert, wenn du die Batterie am Pol lädst... Stelle dir ne Flasche Vor, oben ein Trichter drauf, mit Y-Stück. Alles was die Flasche durch den Trichter verlässt, oder hinein geht wird von einem Durchflussmesser erfasst. Nun hast du die Flasche zu 75% voll, laut deinem Durchflussmesser, du siehst die Flasche aber nicht. Jetzt kommt jemand daher und öffnet dieses y-Stück, füllt die fehlenden 25% auf, die Flasche ist voll.
Du denkst dir nun aber: hab ja noch 25% frei, haue ich da mal was rein und alles Wasser läuft überall hin und geht nicht in die Flasche. Da du die Flasche immernoch nicht siehst, musst du dich auf deinen Durchflussmesser verlassen, der sagt 75% voll - und es passt nix mehr rein. Also muss die Flasche zerdrückt sein, damit weniger reinpasst. Du Denkst aber auch, du kannst nur 75% rausnehmen, obwohl dir 100% zur Verfügung stehen.
Und das du, das sich hier auf einen Durchflusszähler verlässt, weil du die Flasche nicht sehen kannst, ist in Wahrheit der Batteriedatensensor. Deswegen soll die Ladung DURCH den Sensor erfolgen und nicht AM Sensor. Lädst du die Batterie nur Minimal, sprich sie ist vor dem Laden schon fast voll, macht das keinen Großen unterschied und wird weg kalibriert. Hast du die aber bspw. weil man mit VCDS lange am Wagen war zu 50% leer genuckelt und lädst dann am Pol, ist das fürs Batteriemanagement nicht förderlich.
Die Batterie nimmt keinen Schaden, nur alle Messwerte kommen durcheinander - wenn man die alte Batterie nun wieder nu anlernt, dann stimmt wieder alles und der Wagen kann auch lernen wie viel da rein passt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel (Starterbatterie / Starterakku) mit Start/Stop System' überführt.]
ich mache es auch so wie yabbaa:
Pluspol an die Batterie, dann Minuspol an Massepunkt an der Karosserie (an Spritzwand hinten), dann Gerät in die Steckdose, alle Parameter einstellen und dann Ladevorgang starten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel (Starterbatterie / Starterakku) mit Start/Stop System' überführt.]
Hallo.
Ich suche Batterie Cod für Audi q7 4l
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel (Starterbatterie / Starterakku) mit Start/Stop System' überführt.]