Gibt es die Probleme bei euch auch?
Hallo zusammen, würde mich freuen wenn ihr euch meine „Fehlerliste“ hier mal ansehen könntet, gibts das beim A6 auch?
https://www.motor-talk.de/.../...mlung-a7-4k-stand-09-18-t6441656.html
Beste Antwort im Thema
@xpla
Wenn die Frage so lautet, kann man mit ja oder nein antworten. Das hat er gemacht in dem er dargestellt hat, dass er die Probleme nicht hat. Das ist doch das was der Themenstelle wollte. Er weiß jetzt, dass nicht alle das Problem haben.
4328 Antworten
Habe heute einen Anruf von meinem Autohaus bekommen: MMI Steuergerät wird getauscht nachtdem Dinge wie Shortcuts, Schnellzugriffsymbole (linker Bildschrimrand) und Navidaten ständig verschwinden trotz sachgerechter Handhabung.
Außerdem gibt es wohl in Q1/21 ein Update für die Assistenzsysteme.
Hab beim 40Tdi das Problem, dass jetzt schon mehrfach der Motor zunächst nicht anspringt. Nach Drücken der Start-Taste orgelt der Anlasser bis ich nochmal drücke. Beim nächsten Versuch springt er sofort an. Hab meist bis zum Abbruch etwa 15 Sekunden gewartet, nix zu machen. Der Fehler tritt nicht immer auf. Hatte das schon mal jemand?
Hatten wird dieses Problem nicht schon einmal diese Woche?
https://www.motor-talk.de/.../...rt-endless-cranking-t7010464.html?...
Danke, habe ich übersehen. Hab Suchbegriffe in Deutsch eingegeben...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChrisKle83 schrieb am 9. Dezember 2020 um 21:07:43 Uhr:
@Beogradjanin Gib Bescheid wenn sie was tun konnten. Bin gespannt
Mein A6 ist jetzt wegen dem und diverser anderer Beanstandungen seit Montag beim Audi Partner.
Das Problem mit den Parksensoren ist bekannt. Entweder sind bestimmte Sensoren lose, man kann sie also mit dem Finger leicht Eindrücken, oder es liegt am Steuergerät. Dafür gibt es ein Update. Bei mir war mindestens ein Sensor nicht fest und das Update wird auch noch aufgespielt.
Zusätzlich funktioniert bei mir der Kofferraum Kick nicht zufrieden stellend, was auch die Mitarbeiter vor Ort feststellen konnten. Der Kofferraum geht extrem selten auf, wenn die Kippfunktion ausgeführt wird. Auf jeden Fall für ein Fahrzeug in dieser Preisklasse ein no go. Soweit ich es verstanden habe wird mir jetzt ein anderes Steuergerät verbaut
Ansonsten wurden halt noch ein paar andere Bemängelung korrigiert oder sollen korrigiert werden. Ich gebe Rückmeldung, sobald ich mein Fahrzeug habe und es testen konnte.
P.s. Die Automatik-Fernlichtfunktion ist bei meinem Modell nicht speicherbar und das liegt definitiv am Steuergerät. Das heißt, wenn diese aktiv ist und ich mein Fahrzeug ausschalte und wieder starte, dann ist die Automatik wieder aus.
Laut Audi gab es wohl schon vier oder fünf weitere Nachfolger vom Steuergerät und man kann es offiziell nicht zum Laufen kriegen, wohl aber über VCDS.
Und das automatische Einparken kann man, laut dem Partner, offiziell nicht nachrüsten. Mein Händler, wo ich den Wagen erworben habe, meinte aber nach einem Monat, dass es doch gehen würde. Naja, mal sehen.
Zitat:
...Auf jeden Fall für ein Fahrzeug in dieser Preisklasse ein no go.
...gefühlt in jedem 2ten Post der Hinweis auf die Preisklasse...ich kann es bald nicht mehr hören/lesen. Soll das heißen, bei einem 30 TEUR A3 wäre das Problem/der Fehler akzeptabel? Wohl kaum. "Probleme", "Fehler" oder "Fehlfunktionen" sind IMMER ärgerlich und ob sie akzeptabel sind oder nicht entscheidet m.E. nicht die Preisklasse. Vielleicht erlebe ich noch den Tag an dem diese Bemerkungen ein Ende finden. Sorry OT aber das musste mal raus.
Abgesehen davon wünsche ich natürlich allen Betroffenen schnelle Abhilfe und allzeit gute und sichere Fahrt.
@B2nerd vielleicht kam es ein wenig falsch rüber. Damit war die Auslieferungsqualität eines Premiumherstellers gemeint. Ich habe einfach eine ganz andere Erwartungshaltung, wenn ich einen Audi, Mercedes oder BMW kaufe, als wenn ich einen Dacia oder sonst was für 1/3 des Preises hole. Die Funktion muss überall laufen, da sind wir einer Meinung, nur gehe ich davon aus, dass Qualität eigentlich seinen Preis hat bzw. haben sollte.
Ich fuhr vorher Mercedes und kannte solche Qualitätsmängel wie bei Audi nicht. Vielleicht hatte ich aber einfach nur Glück/Pech ;-)
Ich würde es mal mit den Worten eines TÜV Sachverständigen sagen:
Alles was da ist MUSS auch funktionieren.
Anmerkung: Die Audi Auslieferungsqualität sollten wir aber ausschließlich auf Basis von Neufahrzeugen beurteilen, also Fahrzeugen, deren Historie an Schäden und Veränderungen vollständig bekannt ist.
Schließt aber Fehler durch Basteleinen von unkundigen Werkstätten, unkundiges Codieren, Wasserschäden der Elektronik durch „vollgelaufene“ Tiefgaragen, unerkannte Parkschäden, grobes Fehlverhalten der Vorbesitzer, etc. schon mal aus. Wird ja alles weiter verkauft! :-)
Hallo,
nochmals Frage an alle 4K-Limo-Fahrer, da in anderem Thread keine Antwort erhalten:
Fahre eine 45TFSI Limo, Bj. 12/2018. Problem: Im Parkmodus an Steigungen senkt sich der Kofferraumdeckel nach dem Öffnen jedesmal wieder ab (je nach Steigung bis zu 1/3 und mehr) . Problem ist bei meinem 4K an jeder größeren Straßensteigung reproduzierbar, z.B. bei einer Steigung von 8 Grad (lt. iphone-Wasserwage am Hinterrad auf Straßenbelag gemessen - entspricht ca. 15% Steigung) öffnet der Deckel zunächst ganz (Abstand Deckelunterkante zu Dichtgummi Ladekante = 113cm) und senkt sich dann sofort auf einen Abstand von ca. 77-80 cm zur Ladekante ab. Dies ist eine Differenz von über 30 cm, d.h. die die Kofferraumöffnung verringert sich um rd. 1/3 !!! Meine Frau und ich haben uns schon mehrmals den Kopf beim Ausladen am nicht vollständig geöffneten Kofferraumdeckel gestoßen.
Habe meinen 🙂 vor Wochen informiert, aber bis jetzt keine Lösung von Audi - soll "Stand der Technik sein". Hat jemand auch dieses Problem und eine Lösung von Audi erhalten?
Obwohl Audis Entwicklung ja fast in den Alpen sitzt, sind wohl alle Gewichtsausgleichsysteme/federn für die Ebene ausgelegt!
Bei Gefälle könnte ich es mir noch erklären, weil die Klappe steiler steht "denkt" sie, sie muss nach unten. Aber an einer Steigung funktioniert diese Logik nicht. Wie schrieb neulich jemand in einem anderem Thread, "es wird nie langweilig"....
Wenn das Fahrzeug an einer Steigung steht, verlagert sich der Schwerpunkt des Systems Heckklappe ein Stückchen nach hinten und der Drehpunkt des Klappengelenks nach oben. Dadurch wird der (wirksame) Hebelarm länger. Ist der gleiche Effekt, der bei der Seitentür an einer Steigung zu beobachten. Die lässt sich da auch schwerer öffen bzw. fällt mit höherer Beschleunigung/Kraft ins Schloss.