Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?
Hallo Leute!
Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg
Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"
Beste Antwort im Thema
Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html
Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.
Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."
Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.
@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.
Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.
Quelle:Audi
Zitat:
Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:
Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.
Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.
Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.
Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.
1559 Antworten
Hallo. Falls es das Thema gibt, bitte verweist mich drauf.
Seit nicht so langer Zeit, ruckt die S-Tronic beim anhalten ( Ampel, Stop Schild …usw) tritt erst nach etwas längerer Fahrt auf. Nicht bei Kurzstrecken. Es fängt leicht an und endet in einem kräftigen Ruck nach vorne. Es knallt teilweise richtig.
2.0 Tfsi Quattro. Allradantrieb. 66000 km auf der Uhr. 5 Jahre Garantie im April abgelaufen. Garantie habe ich verlängert.
Hat jemand sowas auch schon mal gehabt? Termin steht an in der Werkstatt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-Tronic ruckt beim anhalten.' überführt.]
Ja, war bei mir genauso bei um die 150.000
Den Thread finde ich grade nicht. Ich konnte das mit einer Adaptation der Kupplung vorübergehend bessern, dann war aber nach ein paar Wochen Schluss. Diagnose: Öldruck in der Mechatronik zu niedrig.
Wenn es über Garantie läuft, wär es ok, sonst eher beim Getriebespezialisten als bei Audi.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-Tronic ruckt beim anhalten.' überführt.]
Also 150000 km ist ja ne andere Hausnummer als 66000 km. Bin ja gespannt was die Garantie alles abdeckt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-Tronic ruckt beim anhalten.' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bachi12 schrieb am 11. Juli 2023 um 20:16:39 Uhr:
Hallo. Falls es das Thema gibt, bitte verweist mich drauf.
Seit nicht so langer Zeit, ruckt die S-Tronic beim anhalten ( Ampel, Stop Schild …usw) tritt erst nach etwas längerer Fahrt auf. Nicht bei Kurzstrecken. Es fängt leicht an und endet in einem kräftigen Ruck nach vorne. Es knallt teilweise richtig.2.0 Tfsi Quattro. Allradantrieb. 66000 km auf der Uhr. 5 Jahre Garantie im April abgelaufen. Garantie habe ich verlängert.
Hat jemand sowas auch schon mal gehabt? Termin steht an in der Werkstatt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-Tronic ruckt beim anhalten.' überführt.]
Servus, ich hatte genau dieselben Symptome gehabt mit meinem A6. Als Erstes habe ich über die Garantie eine neue Mechatronik bekommen, aber nach kurzer Zeit kam diese unsauberen Schaltvorgang kurz vor dem Anhalten wieder. Danach ging ich zu einem Getriebespezialisten und darauf habe ich wieder eine neue Mechatronik, Zweimassenschwungrad und eine neue Doppelkupplung bekommen, aber nach kurzer Zeit kamen die alten Probleme wieder. Jetzt, nach der Reparatur beim Getriebespezialisten habe ich ein neues Problem, wenn manchmal irgendwo anhalte und auf der Bremse stehe, kommt nach 1-2 Sekunden ein nach rucken. Also, der Wagen schiebt nach vorne, obwohl ich auf der Bremse bleibe und zusätzlich, wenn ich von N auf D schalte oder von D auf R spüre ich auch ein rucken. Ich bin aktuell immer noch bei der Fehlersuche. In deinem Fall kann es, wie gesagt an der Mechatronik sowie an der Doppelkupplung liegen.
Ok Danke. Na ich bin gespannt was hier raus kommt und wie viele Versuche gestartet werden. Vor allem die anfallenden Kosten…..
hallo zusammen,
ist es normal das es im S modus etwas ruppiger beim runterschalten geht, als im D modus?
ist es auch normal das es ab und zu klack macht beim runter schalten im D modus ?
einfach nur klack.
ist mein erstes fahrzeug mit 7 s tronic, deswegen die fragen :-)
habe keine probleme, denke ich mal
gruss
Hallo,
habe auch den 2.0 TFSI quattro 252. Bei mir war dieses Verhalten schon bei 30.000 KM. Es wurde in der Garantie die Mechatronik getauscht. Danach war es deutlich besser aber bisher nie so perfekt wie ein Wandler oder meine alte Multitronic. Ich habe immer wieder mal ein Ruckeln beim Einfahren in einen Kreisverkehr. Beim Rangieren in der Steigung macht er hin und wieder auch mal einen Satz oder er kriecht gar nicht.
Nett ist auch, wenn die Start/Stop zuschlägt und ich danach doch sofort losfahren will. Da macht er manchmal einen richtigen Satz nach vorne.
Ich lasse einmal im Jahr bei Audi die Kupplung Eingreifpunkte neu anlernen und meine es ist dann eine Zeit lang besser.
Grüße u schönes Wochenende
Zitat:
@Bachi12 schrieb am 11. Juli 2023 um 20:16:39 Uhr:
Hallo. Falls es das Thema gibt, bitte verweist mich drauf.
Seit nicht so langer Zeit, ruckt die S-Tronic beim anhalten ( Ampel, Stop Schild …usw) tritt erst nach etwas längerer Fahrt auf. Nicht bei Kurzstrecken. Es fängt leicht an und endet in einem kräftigen Ruck nach vorne. Es knallt teilweise richtig.2.0 Tfsi Quattro. Allradantrieb. 66000 km auf der Uhr. 5 Jahre Garantie im April abgelaufen. Garantie habe ich verlängert.
Hat jemand sowas auch schon mal gehabt? Termin steht an in der Werkstatt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-Tronic ruckt beim anhalten.' überführt.]
Also mein 4.0 TFSI (ca. 98.000 km) mit der S-Tronic schaltet im Dynamik oder S-Modus auch etwas ruppiger als in E oder D, aber es knallt nichts. Auch beim Anfahren ist da deutlich mehr Druck dahinter, wenn ich in Ortschaften unterwegs bin, ist das sogar richtig nervig, weshalb ich meist in E unterwegs bin.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 15. Juli 2023 um 13:34:48 Uhr:
Also mein 4.0 TFSI (ca. 98.000 km) mit der S-Tronic schaltet im Dynamik oder S-Modus auch etwas ruppiger als in E oder D, aber es knallt nichts. Auch beim Anfahren ist da deutlich mehr Druck dahinter, wenn ich in Ortschaften unterwegs bin, ist das sogar richtig nervig, weshalb ich meist in E unterwegs bin.
Was ist E?
Ach so ja...hat aber nichts direkt mit dem Getriebe zu tun. Gibt ja nur die S und D Vorwahl und dann M entweder tippen oder ziehen.
Ja, ich meinte die Efficiency Stufe, da schalten z.b. auf der BAB bei ruhiger Fahrweise 4 Zylinder ab um Sprit zu sparen. Auf der Landstraße hat man im E-Modus immer noch genug Bums um zu Überholen.
Ob der E-Modus Eingriff in die Getriebesteuerung hat, weiß ich nicht, aber die Ganganzeige zeigt E1-E7 im FIS und die Fuhre ist bei 80 km/h schon in der 7ten Gangstufe.
Ich frage mich nur, was der Wagen bei dauerhaft S oder Dynamik verbrauchen würde. Die letzten zwei Tankfüllungen im E-Modus haben mir durch die vielen Kurzstrecken einen Verbrauch von ca. 17 Litern auf 100 km/h gebracht.