Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1559 weitere Antworten
1559 Antworten

Hier hat man 25 chemische Tests bei 138€.
https://www.hannanorden.se/.../8962-glycol-test-kit.html

Du kannst da für zig Tests und weiß der Geier erstehen.
Oma hat früher die Schüssel mit Folie überspannt und erhitzt. Das vorhandene Wasser hat sich als Kondensat
an der Folie angeschlagen. 😁

Zitat:

@Mike1000rr schrieb am 23. Februar 2023 um 12:09:29 Uhr:


@christianUEB

Ich würde mir noch eine zweite Meinung einholen. Bei mir war auch Wasser im Stecker.
Nach Reinigung pp beim Getriebespezialisten ist wieder alles gut - es war allerdings kein Kühlwasser.

Audi wollte bei mir auch gleich alles austauschen (Mechatronik usw) Repariert wird heutzutage ja nicht mehr. Es werden nur noch Teile ausgewechselt.

Dass das defekte Ventil usw getaucht werden muss, ist klar. Aber es gibt auch den einen oder anderen Eintrag hier im Forum, bei dem war auch Kühlwasser im Stecker und die Mechatronik war nicht gleich defekt.

Und der Getriebespezialist - bei dem ich war - rief ca 2500 Euro für den Austausch der Mechatronik auf (mit Originalteil von Audi, keine überholte). War bei mir am Ende zum Glück nicht nötig.

Aber wenn du vor kurzen schon den Fahrstufensensor pp gemacht hast, würde ich das vermutlich reparieren lassen. Für dein defektes Auto, plus die 2500 Euro, wirst du vermutlich nichts besseres bekommen.

Nun habe ich das erste Angebot von einem Getriebespezialisten: ca.1200€ wenn er das richtige Steuergerät da hat, 3500€ wenn nicht und er bei Audi eins bestellen muss. Das kann man anscheinend nicht vorab anhand der Fahrgestellnummer prüfen. Klang am Telefon sehr freundlich und kompetent, aber wo ich preislich lande weiß ich erst, wenn ich das Auto 200km weit transportiert habe. Kann die Aussage jemand bestätigen oder soll ich sogar das Neuteil bevorzugen? 4600€ bei der Vertragswerkstatt, bis zu 3500€ beim Spezialisten zzgl Transport und 411€ für die Diagnose der Vertragswerkstatt…

Zitat:

@OSon schrieb am 24. Februar 2023 um 15:37:11 Uhr:


😁 😁 Na was sagt denn ein chemischer Analytiker zu den Cov-Tests ?
Ich brech weg. Sorry für OT

Naja, das selbe wie jeder Test: Alle haben ihre Fehlerquoten und Empfindlichleiten (das Maß ab welcher Konzentration der Test als positiv anschlägt). Im allgemeinen haben die COV tests ihren Zweck erfüllt. Oftmals sind die Leute zu dumm um eine richtige Probe zu nehmen.

Das Testverfahren fängt bei der Probenahme schon an. Das sehe ich täglich im Beruf, die Beprobung ist das größte Problem.

Zurück zum DSG, hier ist glücklicherweise eine Zirkulation gewährleistet und wenn Kühlwasser Glykol sich mit Getriebeöl mischen, dann nicht nur wenige Milliliter. Da würde ich solchen Teststreifen grundsätzlich vertrauen.

Hab den Link zu HannaNorden gesehen. Da wird das Glykol zur Säure oxidiert, welche dann mit einem Indikator eine Verfärbung erzeugt. Solche Tests schlagen gut an. Die Empfindlichkeit wird angegeben mit 30 ppm. Das wären 30mg Glykol in 1kg Getriebeöl. 30mg sind paar Tropfen Kühlflüssigkeit pro Liter. Also sehr wenig.

Das sollte mehr als ausreichen um selbst kleinste Mengen Glykol sehen zu können. Wichtig ist die Anwendung. Kaltes Öl verwenden, saubere Umgebung, keine uralten Tests usw.

Audi A6 4G C7 Bj. 2013 / 145.000KM
Motor KB: CLAA
Getriebe KB: MNB NSF / 0B5

Das DSG ist komplett dahin.
Es fing bei Ihm an mit Klackergeräuschen ( klingt wie Zahnradknirschen) NUR bei rückwärts Fahren.
Irgendwann kamen etwas härtere Schaltvorgänge dazu.
Dann beim Schalten auf D ein Sprungversuch nach vorn.
Jetzt fühlt es sich an als ob es einfach mit vollem Druck die Kupplung schließt und das Getriebe dabei gefühlt aus seinem Lager hebt und dabei knallt es fürchterlich.
Kein Gang geht mehr ohne harten Ruck rein rein, wobei ich eher dazu "Schlag" sagen würde.

Testfahrt gestern:
Mit Öltemparatur um die 50 Grad kommt er ohne Gas kaum los. Gibt man leicht Gas dazu, dann ruckt es kräftig und das Fahrzeug will auch gleich los.
Nach 2 bis 3 KM wird das ganze schlimmer und es kommt ein Drehzahlschwanken dazu. Heißt, auf gerader Strecke ohne Laatänderung und Rollen bei 50 fängt er gefühlt an Aus- und Einzukuppeln. Als hätte er Zündaussetzer.
Nun muss man ja auch mal wenden, also rein in eine Einfahrt und auf P geschaltet.
Sofort Kupplungsdruck zu hoch und weiterfahrt eingeschränkt, allerdings kein Rückwärtsgang mehr möglich.
R Beleuchtung ist AUS.
Also Fehler immer wieder löschen und mit 3 Versuchen aus der Einfahrt raus. Das ganze wirklich extrem Hart.
Dann auf D und sofort Kupplungsdruck, Kupplung 1 zu hoch und Tod.
Fehler immer wieder löschen und mit 3-4 starken Schlägen dann los rollen.
Testfahrt war 10 Minuten und das schlimmste was ich je hatte.

Was wurde von Ihm vorher und vor dem Problem gemacht (Werkstatt).
1. Besuch
- Service mit Öl und Filtern
-Luftmassenmesser neu
- Injektoren Dichtungen neu mit prüfen
-Ansaugkanäle reinigen inkl. DK ( warum hier die Klima abgelassen werden musste erschließt sich mir nicht)
- AGR auf Null, wobei der "Programmierer" nicht wusste das eine Leistungssteigerung drauf ist.

Nun fing das Problem mit dem kratzenden Geräusch NUR bei R an.
Nach seiner Frage bei mir und dem Blick in Serviceheft mein Hinweis: 35.000KM über Getriebeölwechsel

Also machte er den 2. Termin Werkstatt
-Getriebeöl gewechselt ( Marke Modul DCTF ). Filter stehen 2 drauf.

Danach verstärkte sich das Problem innerhalb 200 km vom Rückwärtsproblem zur oben genannter Schilderung
jetziger Stand. Fahrzeug nicht mehr fahrbar.

Was bleibt nun?
Motorsoftware auf Stand Original Audi zurück setzen.
ARG ebenso auf Original setzen.
Vielleicht könnte man noch kurz danach auf Veränderung testen, aber ich glaub das ist durch.
Getriebe ersetzen.

Ich selbst fahr das Fahrzeug keinen Meter mehr. Da bekommst Du richtig Schmerzen und könntest Weinen.

Ähnliche Themen

Wurde denn das Getriebe damals mit angepasst als es eine Leistungssteigerung für den Motor gab? Ansonsten ist das ein guter Grund warum man sich das Getriebe kaputt gefahren haben könnte.
Und als die ersten beschriebenen Probleme bei dir aufgetreten sind und du in der Werkstatt warst - Haben die dich mit diesen Symptomen weiter fahren lassen? Spätestens wenn der Wagen das hüpfen beim schalten anfägt hätte ich ihn stehen gelassen (eigentlich schon bei den mahlenden Geräuschen - denn da fallen ja Späne 😉 ). Beim lesen sieht man ja, wie die Symptome immer schlimmer wurden und du den Wagen und das Getriebe eigentlich immer weiter gequält hast.
Da hätte ich den Wagen schon längst zu einem S-Tronic/DSG Spezi gebracht.

Nicht mein Auto und meine Entscheidung.
Das muss schon der Eigentümer entscheiden.
Das Getriebe blieb Original.
Die Werkstatt sagte nur zu ihm, könnte die Kupplung mal werden. Sie haben ja vor vielleicht 400 km noch das Öl gewechselt. Das sah wohl unauffällig aus und keine Späne.
Ich hab Ihm nur die neuste Getriebesoftware aufgespielt und adaptiert. Dann der Test und schnell zurück.
Das Getriebe muss zerlegt werden oder tauschen.

Womöglich hat die Werkstatt beim ersten Mal eine Getriebespülung mit dem Ölwechsel gemacht.

Keine Ahnung. Hatte noch nie solch ein Getriebe 10 Minuten unterm Hintern.
2 mal dachte ich beim Anfahrversuch....OK das war's, hier kommst Du nicht mehr weg.
Nur durch das wiederholte Fehler lösche hat er mich es nochmal versuchen lassen.

Ich vermute, seine Kupplung ist komplett fertig. Vielleicht funktioniert der Öldruck nicht korrekt.
Gangsteller 3 hat sich auch gemeldet, aber vor mir bei seiner Frau und da blieb sie stehen und R war nicht mehr möglich.
Er würde es gern bei mir reparieren lassen, hab aber ehrlich gesagt gar keine Lust darauf.
Das kann ein Faß ohne Boden werden. Es müsste komplett zerlegt werden.
Ausbauen und ein frisches rein ist die beste Lösung. Wer weiß was durch diese Schläge noch alles an der Leistungsgrenze war.

Hallo zusammen,

fahre zwar einen Q5, aber mit dem selben Getriebe.
7-Gang S tronic, Getriebecode PJT, Motor: 2.0 TDI 190PS
Baujahr 12/2016
Ich habe ganz selten (vielleicht 3 mal im Jahr) folgendes Phänomen:
Man ist nur eine kurze Strecke 1 - 2 km nach Kaltstart gefahren und hält kurz irgendwo an.
Man schaltet auf P und kurz danach fällt die Motordrehzahl stark ab auf ca 500 rpm und schwankt. Dies dauert ca 1 - 2 Sekunden.
In 90% der Fälle fängt er sich wieder. Ab und an passiert es aber auch, dass der Motor aus geht. Es fühlt sich aber eher nicht wie ein abwürgen an. Es geht kein Ruck durch das Auto, wie man es zB aus der Fahrschule kennt beim abwürgen. Die Drehzahl sackt langsam soweit ein, dass er einfach ausläuft. Man kann es sich vorstellen, wie wenn man den Motor abstellt, aber stark verlangsamt in Zeitlupe.

Daraufhin kommt die Meldung Start Stop System deaktiviert - Motor manuell starten. (Dabei mache ich das Start stop System direkt bei jedem Start selber aus) Was hat das Start Stop system überhaupt damit zu tun?

Der Motor lässt sich danach ganz normal starten.
Selbst wenn man es direkt daraufhin provozieren will und immer wieder anhält und auf P schaltet tritt es nicht mehr auf.
Es steht auch jedes mal kein Fehler im Getriebe oder sonst wo (unmittelbar danach mit OBD Eleven ausgelesen).

Man findet dazu auch absolut gar nichts im Internet. Nur Abwürgen auf D oder R, Getriebe ruckt beim schalten, anfahren, geht in Notlauf, überspringt Gänge etc.
Handelt es sich hier um ein Einzefall?

Km Stand beträgt 155.000 Km.
Getriebeöl wurde alle 60.000 KM wie vorgeschrieben gewechselt.
Getriebe funktioniert und schaltet ansonsten komplett unauffällig.

Das Phänomen hat er auch schon seit ca 3 Jahren/bzw. Km Stand 109.000 seit dem ich das Auto habe.

Was kann dies sein?
Ist dies weiter bedenklich?
Kann es auch vom Motor kommen, dass er sich irgendwie verschluckt?
Eventuell spinnt die Elektronik?

Ich bin im Februar als treuer Audi-Fahrer vom 4F auf den 4G umgestiegen. Der 4F hatte noch Schaltgetriebe. Nachdem ich auf 3-Liter-Motor und quattro Wert lege blieb mir nur noch die S-tronic-Automatik übrig. Wagen hat etwas über 200.000 km drauf. Aber immmer scheckheftgepflegt, auch beim Getriebe. Nach weniger als 1000 gefahrenen Kilometern ruckelte er dann beim Losfahren und von jetzt auf gleich war dann auf der Autobahn, glücklicherweise Parkplatz, Schluß. Gelbe Getriebekontrollleuchte und Rückwärtsgang ging gar nicht mehr rein. Bei Audi Zentrum neue sog. Mechatronic rein. Kostete alles in allem fast 3.600 Öcken.
Das war letzte Woche. Jetzt, 8 Tage und keine 500 km später, heute schon wieder das gleiche.
Abruptes Losfahren, Drehzahlschwankungen ohne Gangwechsel, beim Anhalten ein Würgen der Drehzahl auf 600 herunter. Dann gelbe Getriebewarnleuchte.
Mit verminderter Motorleistung im 4. Gang, manchmal im 2. Gang auf der Bundesstrasse zur gleichen Autohauskette gefahren. Transport 100 km weit zum Ersten wenig sinnvoll. Deswegen machen diese das dann wohl.
Nachdem der nur 500 Meter von mir entfernt ist, habe ich das Thema Leihwagen nur angerissen.
Aber, das kanns doch nicht wirklich sein mit so einem Auto und Getriebe. Wer hat bei S-tronic schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Man traut sich ja gar nicht mehr weit weg fahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-tronic nach einer Woche defekt' überführt.]

Was? Getriebe Lampe ging nicht und der Rückwärtsgang?

Verstehe nix

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-tronic nach einer Woche defekt' überführt.]

Ach da geht schon auch mal mehr.
https://www.motor-talk.de/.../...e-bekannte-probleme-t3117625.html?...

Was sagt den die zweite Werkstatt? Wa steht im Fehlerspeicher.

Kupplungsdruck zu hoch?
Gangsteller Fehler ?
Muss ja was drin stehen.

PS: Und es gibt die 3 Liter auch mit dem im 4F bewährtem Wandlergetriebe.
Aber eben erst ab BiTDI

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-tronic nach einer Woche defekt' überführt.]

Wenn das eine neue Mechatronik ist, haben die Schei*e gebaut. Hinfahren und Meckern, was das Zeug hält.
Audi-Services sind nicht so Getriebe-Spezialisten, sagt der Volksmund. Dass das DSG mal zickt, kommt vor und war auch bei mir so. Aber dass das jetzt so ein Risiko ist, kann ich nicht bestätigen (mit dem 3. solchen Fahrzeug).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-tronic nach einer Woche defekt' überführt.]

Zitat:

@kevin272 schrieb am 2. März 2023 um 20:34:21 Uhr:


Daraufhin kommt die Meldung Start Stop System deaktiviert - Motor manuell starten. (Dabei mache ich das Start stop System direkt bei jedem Start selber aus) Was hat das Start Stop system überhaupt damit zu tun?

Was verwundert Dich an dieser Meldung? DU schaltest das Start/Stopp vorher aus. Dann kommt der Fall, daß der Motor ausgeht (Remember: Start/Stopp ist deaktiviert). Er kann also nicht "selbstständig" wieder starten und gibt diese Info im KI aus, so daß Du weißt, daß Du ihn manuell starten mußt. Je nachdem was den Fehler verursacht, würde die Meldung auch kommen, wenn Du das Start/Stopp vorher nicht deaktiviert hättest.

Bedenke beim DSG gibt es keinen Neutral. P (außer das zusätzlich die Haltekralle gesetzt wird) ist genauso. Der Leerlauf wird über die Kupplungen simuliert. Das heißt beide Kupplungen werden offen gehalten. Möglich wäre eben daß eine oder beide nicht mehr richtig öffnen. Bei kaltem Öl sind auch die Schleppverluste höher (warum es dann nur ab und zu auftritt kann ich Dir nicht beantworten) und es kann sein, daß z.B. das M-Stg den Motor zum Schutz abschaltet. Wichtig bei so etwas ist den kompletten FS auszulesen und nicht nur Getriebe.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 3. März 2023 um 08:42:15 Uhr:



Zitat:

@kevin272 schrieb am 2. März 2023 um 20:34:21 Uhr:


Daraufhin kommt die Meldung Start Stop System deaktiviert - Motor manuell starten. (Dabei mache ich das Start stop System direkt bei jedem Start selber aus) Was hat das Start Stop system überhaupt damit zu tun?

Was verwundert Dich an dieser Meldung? DU schaltest das Start/Stopp vorher aus. Dann kommt der Fall, daß der Motor ausgeht (Remember: Start/Stopp ist deaktiviert). Er kann also nicht "selbstständig" wieder starten und gibt diese Info im KI aus, so daß Du weißt, daß Du ihn manuell starten mußt. Je nachdem was den Fehler verursacht, würde die Meldung auch kommen, wenn Du das Start/Stopp vorher nicht deaktiviert hättest.

Mir kommt es halt komisch vor, dass er überhaupt diese Meldung ausgiebt. Normal kommt die doch nur, wenn das Start/Stopp System in irgendeiner Weise eingreift und den Motor abstellt und daraufhin nicht selbständig den Motor starten kann. Da ich es aber immer sofort ausmache dürfte es doch komplett stillgelegt sein.
Darum ging es mir.

Bestätigt aber eigentlich umso mehr, dass es irgendein Elektrischer Fehler/ Software Bug ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen