Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?
Hallo Leute!
Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg
Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"
Beste Antwort im Thema
Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html
Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.
Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."
Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.
@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.
Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.
Quelle:Audi
Zitat:
Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:
Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.
Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.
Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.
Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.
1559 Antworten
Zitat:
@IronJustice schrieb am 20. September 2022 um 22:20:43 Uhr:
Also jetzt zurück zu dem "Pock"
Es ist also normal das leichte Spiel im Antriebsstrang?
Ist auch immer schwer zu beurteilen wie stark dein "pock" ist, ich würde es er als leichtes "klack" bezeichnen wovon ich jetzt ausgehe.
Ich habe noch kein Auto gesehen wo alles zu 100% stramm verbunden ist.
Wenn du mal die Gelegenheit hast "unter" dem Auto zu sein beweg doch mal Kardanwelle/Antriebswelle ect. dort ist immer etwas Spielraum.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 20. September 2022 um 15:42:16 Uhr:
danke, ich gehe davon aus das mein S6 (550 Nm) ein 0B5 Getriebe verbaut hat, aber ich kann das nicht nachvollziehen, im Serviceaufkleber steht MKU bzw. SKK und da finde ich in den Leitfäden nichts drüber.
Ja, hast Du. Wie HagenV6 schon schrieb nur die kleinen DSG haben Trockenkupplung. Wenn man alle 60tkm zum Getriebeölwechsel "darf", hat man eine Naßkupplung verbaut 😁. Der Kupplungsabrieb ist auch der Hauptverschmutzer vom Öl.
Zitat:
@IronJustice schrieb am 20. September 2022 um 22:20:43 Uhr:
Also jetzt zurück zu dem "Pock"
Es ist also normal das leichte Spiel im Antriebsstrang?
Eine Antriebseinheit hat *immer* Spiel. Eine komplett spielfreie Antriebseinheit wäre gar nicht lauffähig, geschweige den haltbar im Alltagsbetrieb.
Zu Deinem "Pock": Wenn es so ist, wie die anderen Mitglieder und Du selber es beschreiben, dann ja, es ist normal. Die Gründe warum manchmal die Gänge "unsanft" eingelegt werden, habe ich bereits weiter oben erläutert.
Das DSG ist halt kein waschechtes Automatikgetriebe. Beim Wandler kann man alleine durch den Gasfuß den Schaltzeitpunkt nochmal "fein tunen". Möchtest Du, daß das Getriebe möglichst lang in einem Gang bleibt (aber ohne Kickdown) muß man nur entsprechend auf dem Gas "bleiben" D.h. sehr langsam das Gaspedal weiter durchtreten (wie gesagt kein Kickdown). Möchte man möglichst spritsparend und niedertourig fahren, kann man einen Wandler dazu bewegen den nächst höheren Gang möglichst früh einzulegen und zwar in dem man bei entsprechendem "Vorbereiten" des Getriebes (das merkt man), den Gasfuß kurz "lupft" (also etwas zurück nehmen). Dann schaltet der Wandlerautomat in den nächsten Gang. Das funzt beim DSG überhaupt nicht. Das schaltet nur, wenn es der Meinung ist, es passt (Pedals und Kickdown natürlich aussen vor).
Hallo zusammen,
ich fahre zwar einen Audi Q5 2.0 TDI 190PS aber auch mit S tronic Getriebe.
Habe leider im Q5 Forum keine Hilfe bekommen. Im dritten Gang (besonders Berg hoch) tritt ein Klappern/Rasseln/Schaben auf im Drehzahlbereich 1500- 1800. Schaltet man auf M verschwindet das Geräusch.
Es kommt irgendwo aus dem vorderen Bereich des Getriebe.
Klingt so als ob zwei Teile aus Metall in Schwingung versetzt werden und gegeneinander schlagen.
Das Getriebe funktioniert ansonsten bestens und schaltet einwandfrei. Es sind auch keine Fehler abgelegt.
Was kann das sein? Hat jemand dieses Geräusch mal bei sich gehört?
Ich habe auch mal zwei Aufnahmen gemacht, eine von außen und eine von innen im Fahrerfussraum:
https://www.youtube.com/watch?v=VHV4_RJdOyM
https://www.youtube.com/watch?v=Z4x6j6W9ybQ
Was ich auch habe ist dieses Surren außen am Getriebe Fahrerseitig bei den außenliegenden Ölleitungen.
Dies hatten auch andere Leute in diesem Thread, eine Antwort mit Ursache dafür gab es nicht. Eventuell hängen diese beiden Sachen zusammen?
Km stand 151.000 km
Getriebeöl wurde alle 60.000 km gewechselt.
Gibts es hier jemand, der sich mit Getriebe gut auskennt und sagen könnte was das sein kann?
Ähnliche Themen
Ich habe immer wieder ein Problem beim Anfahren( 3.0tdi 272Ps)
Wenn ich anfahre, leicht bis mittel stark, habe ich oft das Gefühl, dass er im 2.Gang anfährt(im Display zeigt er dabei immer den 1.Gang an)und während des Schleifpunktes in den 1.Gang zurück schaltet, was dann ruckt.
Es fühlt sich so an, als ob er beim bremsen bis zum Stillstand nicht sauber den 1.Gang einlegt und stattdessen im 2.Gang hängen bleibt.
Dies passiert geschätzt jeden 4...8 Anfahrvorgang.
Kennt jemand dieses Verhalten?
Ist dieses Anfahrverhalten eine typische "Eigenheit" eines DSGs und das normale ruckige Verhalten bzw. Serienstreuung oder liegt hier ein BEKANNTER Defekt vor (einer, den Audi kennen müsste)? Ist mechanisch etwas defekt, oder gibt es hier ein Software-Update, was das Problem beheben kann?
Das musst Du noch mal genau checken. Anfahren im 2.Gang ist eigentlich normal, wenn man wenig Schmackes gibt und nicht am Berg hängt. Dabei ist aber bei mir immer gleich D2 zu sehen, was vorher im Stand auf D1 steht.
Rucken sollte da natürlich nichts. Vielleicht kann man mal ein VCDS anschließen und die Messwerte aufzeichnen?
Also außer bei erster Anfahrt nach Motorstart fährt meiner Grundsätzlich im 2 Gang an.
Rollt man normal los wird 1er Gang angezeigt nach ein paar Meter steht dann D2 in der Anzeige was aber nicht zu spüren ist.
Wenn ich aber am Kreisel z.B stärker beschleunige bleibt der erste drin was man auch nicht weiter bemerkt.
Warte ich aber etwas länger wenn er schon los gerollt ist und gebe etwas stärker Gas "schaltet" er in den ersten zurück um schneller anzufahren was man aber wiederum manchmal kurz spürt, ebenfalls an Steigungen wird dann manchmal kurz nach Anfahrt der erste Gang benutzt.
Dieses Verhalten ist normal macht sogar unser A3 nicht viel anders und ist mir auch schon bei anderen aufgefallen.
Das der Gang "hängen" bleibt kann normal nicht sein da die Gänge schon eingelegt sind und der Kraftschluss beim anfahren nur zwischen der K1-K2 geregelt wird.
Edit: ist auch immer schwer zu beurteilen wie stark dein rucken ist. Gaanz ohne geht's wohl abhängig von der Situation nicht bei diesen Getrieben.
Gibt's natürlich einen richtigen Schlag ist's nicht normal.
Das fühlt sich komisch an, ich kann nur vermuten, wie sich das anfühlt, man sieht ja nix (Display zeigt D1 an).
Man fährt (vermutlich im 2.Gang) an, noch während die Kupplung im Schleifpunkt ist ca.halbe Sekunde nach losfahren schaltet er schlagartig in den 1.Gang.
Die 2.Gang Kupplung schleift beim Anfahren, anschließend schließt er die Kupplung zum 1.Gang.
Man hat das Gefühl als ob sich das Auto während des Einkuppelns überlegt dann doch nen anderen Gang einzulegen.
Zitat:
@Mister_Hankey schrieb am 2. Oktober 2022 um 16:00:19 Uhr:
Das fühlt sich komisch an, ich kann nur vermuten, wie sich das anfühlt, man sieht ja nix (Display zeigt D1 an).
Man fährt (vermutlich im 2.Gang) an, noch während die Kupplung im Schleifpunkt ist ca.halbe Sekunde nach losfahren schaltet er schlagartig in den 1.Gang.
Die 2.Gang Kupplung schleift beim Anfahren, anschließend schließt er die Kupplung zum 1.Gang.
Man hat das Gefühl als ob sich das Auto während des Einkuppelns überlegt dann doch nen anderen Gang einzulegen.
Deine beiden Beschreibungen entsprechen genau dem, was ich auch habe, 272 PS Diese. Ich habe mir noch keine weiteren Gedanken darüber gemacht.
Kennt jemand ein rasseln/kratzendes Geräusch im 3. Gang (A6 4G FL BJ 2015, 218 PS, S-Tronic 7 Gang)? Beim schalten in den 3. und vom 3. in den 4. Gang höre ich bei mir aus der Gegend der vorderen Mittelkonsole ein kurzes rasseln/kratzendes Geräusch. Fehlerspeicher ist leer. Handelt sich also um Mechanik.
Liegt das am Zweimassenschwungrad?
Zitat:
@StenAudi schrieb am 17. Oktober 2022 um 10:45:04 Uhr:
Kennt jemand ein rasseln/kratzendes Geräusch im 3. Gang (A6 4G FL BJ 2015, 218 PS, S-Tronic 7 Gang)? Beim schalten in den 3. und vom 3. in den 4. Gang höre ich bei mir aus der Gegend der vorderen Mittelkonsole ein kurzes rasseln/kratzendes Geräusch. Fehlerspeicher ist leer. Handelt sich also um Mechanik.
Liegt das am Zweimassenschwungrad?
Verschwindet das Geräusch zufällig, wenn du auf M manuell fährst? Versuch mal manuell auch zu schalten in den dritten Gang und vom dritten in den vierten.
Grüße,
Ist jemandem bekannt ob der STronic Reperatursatz (0B5398048D) auch beim FL A6 verbaut werden kann, bzw. welche Einschränkungen es gibt? Laut vielen Internet-Verkaufsstellen ist der Satz passend, jedoch laut Audi-Teile-Besorgungsdienst ist der nicht passend.
Zitat:
@kevin272 schrieb am 17. Oktober 2022 um 11:16:05 Uhr:
Zitat:
@StenAudi schrieb am 17. Oktober 2022 um 10:45:04 Uhr:
Kennt jemand ein rasseln/kratzendes Geräusch im 3. Gang (A6 4G FL BJ 2015, 218 PS, S-Tronic 7 Gang)? Beim schalten in den 3. und vom 3. in den 4. Gang höre ich bei mir aus der Gegend der vorderen Mittelkonsole ein kurzes rasseln/kratzendes Geräusch. Fehlerspeicher ist leer. Handelt sich also um Mechanik.
Liegt das am Zweimassenschwungrad?Verschwindet das Geräusch zufällig, wenn du auf M manuell fährst? Versuch mal manuell auch zu schalten in den dritten Gang und vom dritten in den vierten.
Man hört es in M wenn überhaupt nur ganz kurz. Also um einiges besser als in D. In S hört man es eig genau wie in D.
Woran liegt das? Weis das Jemand?
Wird mir das Getriebe eines Tages um die Ohren fliegen oder bahnt sich ein Schaden an?
Zitat:
@StenAudi schrieb am 18. Oktober 2022 um 10:26:34 Uhr:
Zitat:
@kevin272 schrieb am 17. Oktober 2022 um 11:16:05 Uhr:
Verschwindet das Geräusch zufällig, wenn du auf M manuell fährst? Versuch mal manuell auch zu schalten in den dritten Gang und vom dritten in den vierten.
Man hört es in M wenn überhaupt nur ganz kurz. Also um einiges besser als in D. In S hört man es eig genau wie in D.
Woran liegt das? Weis das Jemand?
Wird mir das Getriebe eines Tages um die Ohren fliegen oder bahnt sich ein Schaden an?
Hört sich das Geräusch bei dir auch so an?
https://youtu.be/Z4x6j6W9ybQ
Video ist von mir.
Ich fahre zwar einen Q5 aber der hat das gleiche Getriebe verbaut wie der A6.
Die Frage woher es kommt stelle ich mir auch lange und habe schon das ganze Internet und diverse Deutsch- und Englischsprachige Foren durchforstet und leider keine Antwort draufauf gefunden.
Man liest aber immer wieder mal, dass Leute ein kratzendes/klapperndes Geräusch im 3. Gang haben. Es scheint also irgendwas mit dem Getriebe zu tun zu haben.
Bleibt nur die Frage, warum es sich verändert wenn man auf manuell schaltet.
Normalerweise verändert sich mechanisch im Getriebe nichts auf D/S
Ich hätte aber drei mögliche Ideen:
1) Das Geräusch entsteht einfach bauartbedingt durch lose Zahnräder die grade nicht in Verwendung sind. Auf M wird vielleicht etwas geschaltet im Getriebe oder der Gang anders voreingelegt(?)
2) Arbeitsgeräusch vom Zweimassenschwungrad, Resonanz
3) Irgendein Bauteil um das Getriebe herum wird in Schwingung versetzt.
Ja das kommt dem Geräusch sehr nahe, ich denke wir haben das gleiche Problem. An sich arbeitet das Getriebe bei mir einwandfrei aber das Geräusch macht einem schon bisschen Bange.
Vllt gibts ja irgwelche Spezis die Antworten auf die Fragen geben können.