Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1559 weitere Antworten
1559 Antworten

Zitat:

@GSTACHI schrieb am 19. Juni 2022 um 21:20:01 Uhr:



Zitat:

@telefrank schrieb am 30. Mai 2022 um 12:40:37 Uhr:


Kurze Rückmeldung, die Kupplung wurde gemacht, bisher ist seit 500km kein Fehler (Drehzahlschwankungen bei anhalten) mehr aufgetreten.
Ich werde es beobachten, gehe aber davon aus, dass der Fehler nun behoben ist.

Nur mal so als Idee, wer von den hier betroffenen hat ebenfalls eine Anhängerkupplung und somit gerade in den niedrigen Fahrstufen erhöten Verschleis durch Anhängernutzung?

@gstachi: Dein Verhalten ist mit dem von mir identisch. Im kalten Zustand war mein Audi kurz vor dem Absterben. Ich tippe auch auf Kupplung.

Habe nun eine Motorkontrollleute mit folgendem Fehler im Speicher: p019100

Kann das kausal zusammenhängen?
Werde das auto nächste woche eh zum Händler bringen aufgrund garantie und habe vor den fehler vorerst nicht löschen zu lassen. Hatte ihn bereits letzte woche mal wo ich ihn dann löschen lies (öamtc meinte der drucksensor wird defekt sein…)

Aber kann das mit meinem „getriebeproblem“ zusammenhängen?

Google doch mal P019100, dann merkst du schnell es hat nix mit dem Getriebe zu tun denn du hast Probleme mit dem Kraftstoffdruck.

Das hab ich schon realisiert. Ich dachte mir nur, dass ja durch den fehler im kraftstoffdruck auch das auto unrund läuft bzw. Absterbn kann wie von mir beschrieben..

Zitat:

@GSTACHI schrieb am 20. Juni 2022 um 07:27:37 Uhr:


Das hab ich schon realisiert. Ich dachte mir nur, dass ja durch den fehler im kraftstoffdruck auch das auto unrund läuft bzw. Absterbn kann wie von mir beschrieben..

Das wird mit Sicherheit so sein.

Hi,

wie viele andere habe ich hin und wieder bzw. knapp ein mal im Jahr den Fehler mit dem Fahrstufensensor gehabt bzw. nachdem dann der Start geklappt hat, oder der Fehlercode gelöscht wurde, lief wieder Alles.
Nun kam der Fehler öfters, auch beim Fahren besonders zwischen dem 1. und Rückwärtsgang. Komisch war hier, dass als ich einmal in einer Kurve beim Anfahren die Fehlermeldung erhielt und den Wagen von der Straße schieben wollte, der Fehler wieder verschwand.
Ein Bekannter schaute dann genauer, fand aber außer dem Sensor wieder nichts. Wir setzten das Getriebe auf die Grundeinstellung und kalibrierten es neu.
Nach 2 Tagen in der Garage geht nun rein gar nichts mehr und im Steuergerät ist nun noch neben dem
Sensor P280500 - Übertragungsbereichssensor'A' /'B' Korrelation (aktiv / statisch) auch der Fehler P091900 - Schaltpositionssteuerungsfehler (aktiv/statisch). Der Wagen lässt sich nicht mehr starten und die Fehlercodes kommen nach dem Löschen sofort wieder. An der Stromversorgung liegt es vermutlich nicht. Es kommt genug Strom im Getriebe an und habe zusätzlich heute Alle Sicherungen und Relais geprüft inkl. der im
Wasserkasten und unter dem Lenkrad -/ im Fußraum. Hat jemand eventuell noch eine Idee bzw. Erfahrungen hiermit?
Fahrstufensensor, sowie Getriebesteuereinheit zu tauschen wären übel. Folglich würde ich vorher gerne Alles andere probieren / prüfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G C7 2,0 TDI Ultra (2014) Getriebeprobleme' überführt.]

Ähnliche Themen

Ui.

Wieder ein S-TRONIC Thema.

Davon gibt es doch zur genüge, einfach mit der Suchfunktion finden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G C7 2,0 TDI Ultra (2014) Getriebeprobleme' überführt.]

Kennt jemand zufällig ein Getriebe Spezialist die auch mit der Gebrauchtwagen Garantie mein S-Tronic reparieren könnte. War schon in paar Audi Werkstätten, aber die konnten mir nicht weiterhelfen.

Wo kommst Du denn her? Du brauchst doch jemand, den Du erreichen kannst… Ich war sehr zufrieden mit Hetzel in Ubstadt. Ob die mit Deiner Garantie was anfangen können, ist natürlich auch zu klären. Vielleicht rufst Du mal den Garantie-Geber an?

Kurzes Update zu meiner Problematik die ich Anfang Juni beschrieben hatte. Der Audi stand seit dem, weil die Werkstatt den Hof voll hatte. Es wurde Wasser in der Ölwanne vom Getriebe festgestellt und Öl im Kühlwasser. Es wird davon ausgegangen, daß der Wärmetauscher vom Getriebe dafür verantwortlich ist. Alles in allem, kommt jetzt das Getriebe raus und wir revidiert. Das Kühlsystem soll gespült werden, danach hoffe ich, das es wieder funktioniert. Bei Interesse kann ich gern berichten. Grüße

@coolracer :
Natürlich besteht Interesse an Berichten und Infos, so ein Forum lebt davon 🙂

So kurze Rückmeldung von der Reparatur. Wie vermutet war der Wärmetauscher vom Getriebe defekt. Das Getriebe wurde ausgebaut, Kupplung neu, Mechatronik Service Kit, Gangsteller neu, Wärmetauscher neu. Sehr aufwändig war wohl das spülen des Kühlkreislaufes laut Werkstatt. Ein neuer Ausgleich - Kühlbehälter wurde ebenfalls verbaut. Zuletzt noch aktuelle Getriebesoftware aufgespielt. Das jetzt mal grob umschrieben was letztendlich gemacht werden musste. Es war wirklich der Wärmetauscher der Kühlwasser ins Getriebeöl und umgekehrt vermischt hat, geht ja eigentlich auch nicht anders. Die alten Teile wie z.B. die Kupplung usw. wurden mir vorgelegt. Die Kupplung sah so gesehen noch gut aus. Jedoch da sie mit Kühlwasser (Glykol) verseucht, getauscht. Ich bin jetzt 100km mit dem Audi gefahren und voll mit der Reparatur zufrieden. Klar ist ärgerlich, das ein 250€ Wärmetauscher so einen Schaden verursacht, aber nicht mehr zu ändern. Nun sollte der Audi uns wieder viele tausend Kilometer Spaß bereiten. Grüße

Danke für die Rückmeldung, darf man erfahren, was der Spaß gekostet hat?

Die Reparatur wurde nicht bei Audi durchgeführt, sondern bei einer Firma die sich auf Getriebe spezialisiert hat. Preislich etwas unter 4T€

ok, danke. Ich hatte gehofft das es weniger wäre - falls es mein Getriebe auch mal erwischt, aber jetzt bin ich vorgewarnt 😉

Hallo zusammen,
Fahre einen Audi S7 4G Modell 2013

Wenn ich rückwärts fahren möchte, das es ab und an mal nicht richtig funktioniert. (Motor warm) Also es nimmt ganz klar den Gang an,

Es ist so, also würde es nicht richtig Gas annehmen. Auch wenn ich mehr aufs Gas-Pedal drücke kommt es schwer von den fleck.

Wenn ich jedoch kurz vor fahre und dann wieder rückwärst, geht es. Muss nur ab und an öfter Probieren. Vorwärts klappt jedoch ohne Probleme

Hab ihn mal auslesen lassen
FEHLER-NR. 10617 ÖLKÜHLERSTEUERVENTIL
FEHLER-NR. 18051 GANGSTELLER 2

kann mir jemand weiterhelfen?

Ich würde die Fehler löschen, fahren und erneut auslesen ob sie wieder erscheinen.
Ölkühlersteuerventil klingt für mich wie Mechatronik. Dafür gibt es einen Service Kit.
Gangsteller (Einheit und Bj. bis 2014) soll wohl auch öfter Probleme bereiten, da muss aber das Getriebe raus. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.

Deine Antwort
Ähnliche Themen