Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?
Hallo Leute!
Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg
Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"
Beste Antwort im Thema
Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html
Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.
Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."
Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.
@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.
Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.
Quelle:Audi
Zitat:
Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:
Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.
Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.
Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.
Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.
1559 Antworten
Das habe ich auch erst gedacht, aber das Zeichen, dass sie deaktiviert ist, ist zu sehen, bevor der Motor ausgeht.
Dennoch würde ich das auch einfach probieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Absterben beim Anfahren' überführt.]
Ne das hat leider nix mit der SSA zu tun. Habs auch ohne versucht. Man merkt manchmal auch, wenn man zu einer ampel fährt oder ausgang der garage und stehen bleiben muss, dass es sich so anfühlt als würde man beim handschalter ohne auszukuppeln bremsen und versuchen stehen zu bleiben.. hab nun schon in mehreren foren gelesen, dass leute hier auf sensorik tippen (lmm, kurbelwellen oder nockenwellen sensor oder unterdruckschläuche..) aber so mancher hat auch probleme mit der stronic. Vom gefühl her würde ich eher sagen dass die kupplung hier etwas „klebt“ kann man sowas testen? Ist mal da und mal nicht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Absterben beim Anfahren' überführt.]
Wieviele km runter und wann wurde das Getriebeöl das letzte Mal gewechselt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Absterben beim Anfahren' überführt.]
Aktuell bei 163000 und der letzte wechsel war bei 140000
Hab das auto mit 159500 gekauft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Absterben beim Anfahren' überführt.]
Ähnliche Themen
D.h. der Intervall wurde um 20 TAUSEND km überzogen? (alle 60Tkm = 60Tkm, dann 120Tkm, 180Tkm, usw)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Absterben beim Anfahren' überführt.]
Wie gesagt, da ich das Auto gebraucht gekauft habe weiß ich nicht warum dass bei 140Tsd gemacht wurde. Fakt ist dass der ÖAMTC mir den Service im Schlüssel ausgelesen hat wo dies drinstand...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Absterben beim Anfahren' überführt.]
Die S-TRONIC kann auch neu angelernt werden.
(Druck/Weg)
Mit zunehmendem Verschleiß der Kupplungslamellen kann man das mal machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Absterben beim Anfahren' überführt.]
Ja, kann man, wenn ich auch beim Verschleiß der Kupplung eher Rutschen als Abwürgen erwarten würde. Eher, wenn es ein zu niedriger Druck in den Kupplungsventilen wäre, dass die Kupplung nicht offen gehalten wird. Probieren/Kalibrierung mit VCDS und Auslesen der Messwerte wäre mein nächster Schritt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Absterben beim Anfahren' überführt.]
Mein kollege hat vcds - kannst du mir sagen wo ich genau schauen muss dass ichs nicht suchen muss? Wäre super 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Absterben beim Anfahren' überführt.]
Bei solchen Empfehlungen bin ich raus, da bei einem falschen Klick das Ding nicht mehr fährt.
Ich würde mir da einen erfahrenen Codierer suchen. Auch der Weg zum Händler wäre für sowas denkbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Absterben beim Anfahren' überführt.]
Habe nun mal den händler dazu kontaktiert. Nun fällt mir mittlerweile auf dass er das Problem nicht nur im kalten Zustand hat sondern letztens auch nach ca. 20 Min Fahrt... Heute beim Starten hatte er auch in P die Motordrehzahl stark nach oben und unten hin ausgeschlagen (+/-300U/min). Kann in P ebenso ein Gertriebe/Kupplungsproblem vorliegen oder klingt das eher nach einem anderem Problem?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Absterben beim Anfahren' überführt.]
Kurze Rückmeldung, die Kupplung wurde gemacht, bisher ist seit 500km kein Fehler (Drehzahlschwankungen bei anhalten) mehr aufgetreten.
Ich werde es beobachten, gehe aber davon aus, dass der Fehler nun behoben ist.
Nur mal so als Idee, wer von den hier betroffenen hat ebenfalls eine Anhängerkupplung und somit gerade in den niedrigen Fahrstufen erhöten Verschleis durch Anhängernutzung?
@gstachi: Dein Verhalten ist mit dem von mir identisch. Im kalten Zustand war mein Audi kurz vor dem Absterben. Ich tippe auch auf Kupplung.