Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?
Hallo Leute!
Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg
Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"
Beste Antwort im Thema
Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.htmlEs gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.
Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."
Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.
@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.
Das dumme ist nur, dass ich als

nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.
Quelle:Audi
Zitat:
Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.
Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.
Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.
Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.
Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.
Ähnliche Themen
1532 Antworten
Ich würde das Öl mal wechseln (egal was der Vorbseitzer gesagt hat) und die Lernwerte vom Getriebe zurücksetzen (lassen). Probier auch mal die Bremse sanfter und langsamer zu lösen. Warte bis die Kupplung "greift" bevor Du die Bremse komplett löst. So kannst Du den "Ruck" besser dosieren. Die S-Tronic ist halt kein Wandlergetriebe.
Öl und Filter wurden immer nach Vorgabe gewechselt und im Checkheft eingetragen.
Und wie gesagt, kann ich gut damit umgehen und warte bis die Kupplung greift.
Aber das ist ja nicht Sinn der Sache.
Habe eben nochmal mit dem örtlichen telefoniert und der meinte, ich solle zum Freundlichen des Vorbesitzers fahren und das Update dort aufspielen lassen.
Jo, 200 Kilometer hin und dieselbe Strecke zurück wegen 30 Minuten.
Deswegen sagte ich ja, die erlernten Werte löschen lassen. Die S-Tronic hat nun mal zwei mechanische Kupplungen und keinen Wandler. Wandlergetriebe können viel besser "kriechen" Beim DSG wirst Du immer ein gewisses Rupfen haben. Man kann den Lösepunkt (bei Autohold) der Bremse auch noch auf früh stellen (zumindest bei VW DSGs geht das).
@Lightningman
Sicher? Verwechselst du das nicht mit der EPB/Autohold (Einstellung EARLY)?
@Polmaster
Ja, Du hast recht. Ich habs oben ergänzt / geändert.
Vielleicht sollte man nicht gleichzeitig Telefonieren, Lesen, Denken und Schreiben. Da kommt der Prozessor hart an seine Grenzen
Kenn ich....
Hallo,
hoffe mir kann hier geholfen werden.
Habe einen A7 BJ 2011 245PS mit 178.000km und folgendes Problem.
So bald ich auf der Autobahn Gas gebe bekomme ich ein Getriebestörung angezeigt.
Dies passiert aber nicht immer und nur vom 6 in den 7 Gang, mir kommt es so vor als wenn die Kupplung rutscht.
Im Fehlerspeicher sind folgende Dinge hinterlegt.
- P17e100
mechanischer Fehler gangsteller 2 sporadisch
- Kupplung 1 Schlupf zu groß sporadisch
Ab und an riecht es etwas verbrannt im Auto.
Sonst schaltet das Getriebe butterweich und macht keine Probleme.
Letzter Getriebe Service war bei 155.000km mit Spülung.
Wollte fragen ob es reicht den Rep. Satz für die Mechatronik einzubauen und den Lamellensatz für die Kupplung zu erneuern?
Hatte Angebote von 3800-5000€ für eine komplett Überholungen des Getriebes im Raum NRW.
Hoffe mir kann hier jemand helfen.
Lies mal bitte die Öltemperatur des Getriebe Öls aus, während einer längeren Fahrt, nach ordentlichem warm Fahren. Wäre nicht das erste mal, dass ein fehlerhafter Getriebeöl Kühlkreislauf Gestank und solche Probleme verursacht.
Du hast eindeutig einen zu großen Schlupf, das sagt ja auch der FS Auszug.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 7. November 2020 um 17:39:49 Uhr:
Lies mal bitte die Öltemperatur des Getriebe Öls aus, während einer längeren Fahrt, nach ordentlichem warm Fahren. Wäre nicht das erste mal, dass ein fehlerhafter Getriebeöl Kühlkreislauf Gestank und solche Probleme verursacht.
Du hast eindeutig einen zu großen Schlupf, das sagt ja auch der FS Auszug.
Erst einmal ein Danke für deine Antwort.
Werde ich mal machen lassen mit dem auslesen. Kann ich den Schlupf einstellen lassen per Software?
Bin halt absoluter Laie auf diesem Gebiet und habe gar keine Ahnung, Sorry schon mal für eventuell doofe Fragen...
Schlupf bedeutet dass deine Kupplung verschlissen ist.
hatte dasselbe vor einigen Jahren und das ging alles nur weg indem ich eine neue Kupplung eingebaut habe, am besten nimmst du einen kompletten Satz kostet paar € mehr und am besten bei der Kilometerlaufleistung und weil dein Auto jetzt mehr als neun Jahre alt ist, empfehle ich die gleichzeitig eine neue Mechatronik einzubauen
Ich will mal den Tread nutzen, um eure Meinung zu erfragen. Ich würde mir gerne einen Audi A1 35 TFSI 7-Gang S-Tronic, Baujahr 2020 kaufen. Eigentlich liest man ja vom A1 nur Gutes, in den Pannenstatistiken immer ganz oben. Wäre nur das Problem mit der trockenen S-Tronic nicht. Hat sich in den letzten Jahren etwas zum Positiven getan? Ist dieser A1 35 ein empfehlenswertes Auto? Oder sollte man von den 7 Gang S-Tronic auch 2020er Baujahr immer noch die Finger lassen?
Vielen Dank für eure Meinungen schonmal.
@Riker72
Bitte nutze dafür das richtige A1-Forum. Hier bist du komplett falsch.
@Polmaster, im Großen und Ganzen bin ich ja vom A1 überzeugt. Geht halt wirklich nur um die 7 Gang S tronic. Ob eben aktuelle Modelle immer noch dermaßen Probleme haben. Deswegen dachte ich, die Frage wäre hier gut aufgehoben. Aber ich werde sie im A1 Forum noch mal stellen. Vielen Dank soweit.
Ok. Viel Glück.
Mein Audi A6 Quattro, 3.0 Diesel, Automatik ist bis zu diesem erzwungenen Diesel-Softwareupdate problemlos mit 6,5 L im Schnitt gefahren. Nach dem Update begannen aber plötzlich Getriebeprobleme aufzutauchen. Wenn ich an einer Ampel bei abfallender oder steigender Straße halten musste, kam die Meldung Getriebe Systemstörung Weiterfahrt nur eingeschränkt möglich (siehe Foto) bei einer Weiterfahrt blieb das Getriebe dann in dem Gang vor dem "Halt" (1. oder 2. Gang) und schaltete nicht weiter hoch. Die Systemstörung ist bis heute geblieben, obgleich mir die Audi Werkstatt einen Mechatronic-Reparaturssatz für 1822 € eingebaut hat.
Wenn ich dagegen beim Auftreten der Störung (nach wie vor bei bei einem Anhalten auf steigender oder fallender Straße) den Motor ausschalte und sofort wieder neu starte, dann ist die Getriebe-Systemstörung verschwunden und ich kann normal weiterfahren.
Für mich als Auto -Laien sind dies elektronische oder softwarebedingte Zusammenhänge, denn die Mechanik verändert sich ja durch das Aus- und Einschalten nicht. Meine Vermutung ist, dass die Elektronic nach dem Softwareupdate nicht damit klar kommt, was genau bei einem Anhalten ist, möglicherweise registriert die Elektronic, dass das Fahrzeug steht, aber durch Steigung und Gefälle noch irgendein Druck auf den Rädern ist und macht dann eine Fehlermeldung.
Dieselbe Fehlermeldung kommt auch wenn ich auf leicht erhöhte Paktplätze langsam rückwärts auffahre und vor der Erhöhung zum Stehen komme, dann kommt dieselbe Fehlermeldung. Wenn ich zügig auf einen erhöhten Parkplatz auffahre kommt keine Fehlermeldung.
Mein A5 Quattro hat mittlerweile 315.000 Km (den letzen A6 habe ich ohne Probleme bis 380.000 km gefahren und dann verkauft) Bei der Fahrt habe ich keinerlei Getriebestörungen auch dann nicht, wenn ich ganz langsam auf eine Ampel zufahre und nicht ganz zum Stillstand komme.
Vor zwei Wochen habe ich eine neue Batterie einbauen lassen, um die Elektronik zu verbessern und tatsächlich ist die Häufigkeit der Fehlermeldungen weniger geworden.
Nach diesem berühmten Softwareupdate hatte ich übrigens noch einen zweiten Fehler festgestellt. Beim Wenden dauert es seit dem Update ca 2 Sekunden bis das Getriebe vom Vorwärtsgang in den Rückwärtsgang schaltet und umgekehrt genau dasselbe.
Das Wenden auf Straßen ist somit ziemlich zeitaufwändig -Richtung andere Straßenseite fahren - Rückwärtsgang einlegen 2-3 Sek warten - rückwärts fahren- Vorwärtsgang einlegen - 2-3 Sek warten - dann wieder vorwärts fahren.
Mein Frage nun, wer von den Audi-Lenkern(innen) hat nach dem Softwareupdate dieselben Probleme oder wer hat diese Mechatronic-Probleme und bei wem wurden sie tatsächlich behoben und wenn ja , auf welche Art und Weise?
Herzliche Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mechatronic Getriebe-Probleme nach Dieselsoftwareupdate' überführt.]